8 Bedienung
In die Frontseite des Climate Controllers sind folgende
Bedien-und Anzeigeelemente eingelassen:
Bedien- und
Anzeigeelement
SET-Taster
Multi-LED zur Status-
anzeige (Dauerlicht)
Multi-LED zur Status-
anzeige (zyklisch)
Multi-LED zur Status-
anzeige (abwechselnd)
Multi-LED zur Status-
anzeige
Tab. 25: Bedien- und Anzeigeelemente am Climate Controller
8
Der potenzialfreie Relaisausgang wird zur Klemmleiste
X6 im hinteren oberen Bereich des Liquid Cooling
Package geführt. Dort kann eine externe Signalquelle
zur Alarm-Signalisierung angeschlossen werden.
Beachten Sie hierbei die Pin-Belegung der Klemmleis-
te X6 (Abb. 139).
Konfigurieren Sie nach dem Anschluss das Alarmrelais
(vgl. Montage-, Installations- und Bedienungsanlei-
tung des IoT Interface 3124.300).
Neben den eingebauten Sensoren kann über die CAN-
Busschnittstelle eine breite Palette von Sensoren, Akto-
ren und Systemen zur Zugangsüberwachung ange-
schlossen werden. Eine detaillierte Auflistung über das
gesamte Zubehörprogramm finden Sie auf der im Ab-
schnitt 15 „Zubehör" angegebenen Internetadresse.
Warnung! Verletzungsgefahr!
Vor dem Einbau von zusätzlichen Kom-
ponenten, wie Sensoren u. ä., muss das
LCP an der Trennvorrichtung vollständig
ausgeschaltet und gegen unbeabsich-
tigtes Einschalten gesichert werden.
Vorsicht! Verletzungsgefahr!
Beim Einbau von zusätzlichen Kompo-
nenten, wie Sensoren u. ä., besteht Ver-
letzungsgefahr durch scharfe Kanten im
Innenraum des LCP. Tragen Sie die per-
sönliche Schutzausrüstung!
60
Erläuterung
Diese Taste dient zum Bestätigen von Warnungen und Alarmen.
Grün: Sammelmeldung Status „OK".
Orange: Sammelmeldung Status „Warnung".
Rot: Sammelmeldung Status „Alarm".
Grün-Orange-Rot: Mindestens ein neues Device am CAN-Bus wurde erkannt (Status „Detected").
Rot-Blau: Mindestens ein Device am CAN-Bus wurde entfernt oder kann nicht mehr über CAN-Bus
erreicht werden (Status „Lost").
Blau: Mindestens für ein Device wurde die Position am CAN-Bus geändert (Status „Changed").
Rot: Update Vorgang läuft (sog. Heartbeat, abwechselnd lang und kurz).
Weiß: Update-Vorgang eines oder mehrerer Sensoren läuft.
8.2
Beschreibung der Bedienung
8.2.1
Allgemeines
Der Climate Controller des Liquid Cooling Package hat
folgende Aufgaben:
– Abfrage aller Messwerte (Temperaturen, Drücke,
Drehzahlen, Durchfluss, Stromaufnahme usw.).
– Auswertung aller Messwerte und Erzeugen von Alarm-
und Warnmeldungen.
– Errechnen der Wärmeleistung aus der Vor- und Rück-
lauf-Temperatur sowie der ermittelten Kühlmedium-
durchflussmenge.
– Regelung der Lufttemperatur des Serverschrankes
durch Regelung der Lüfterdrehzahl und der Kühlmedi-
ummenge durch den Wärmetauscher.
– Einstellen der Solltemperatur für die eingeblasene
Kaltluft (Werkseinstellung 20 °C).
– Ansteuerung eines optionalen Displays mit Touch-
funktion über eine RS232-Schnittstelle.
– Anzeige der Messwerte und Einstellung von Parame-
tern und Sollwerten über die Web-Oberfläche.
– Abfrage der Sensor- und Einstellwerte über verschie-
dene Protokolle.
Die gelieferten Messwerte werden vom Climate Control-
ler ausgewertet und es werden eventuelle Warn- und
Alarmmeldungen erzeugt. Wenn eine neue Warnung
oder ein neuer Alarm auftritt, wird dies durch die Multi-
LED am Climate Controller angezeigt, gleichzeitig wird
das Alarmrelais geschaltet. Über das optional ange-
schlossene Display mit Touchfunktion wird die genaue
Störungsursache als Alarm- oder Warnmeldungen im
Klartext angezeigt (vgl. Abschnitt 10.2 „Meldungen am
Display").
Rittal Liquid Cooling Package