Herunterladen Diese Seite drucken

ABB MicroFlex e190 Benutzerhandbuch Seite 66

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MicroFlex e190:

Werbung

66 Elektrische Installation: Eingang / Ausgang
Sonderfunktionen an den Eingängen DI1 und DI2
DI1 und DI2 sind zur Durchführung von Sonderfunktionen konfigurierbar. Über das
Schlüsselwort ENCODERMODE lässt sich die Konfiguration steuern. Im Betrieb als
Encodereingang bzw. Schritt- und Richtungseingänge, können DI1 und DI2 für
Positionsverfolgungsanwendungen an einen Masterencoder angeschlossen werden. Nähere
Angaben dazu unter den Schlüsselwörtern FOLLOW und CAM in der Mint-Hilfedatei.
Schnelle Positionserfassung
(ENCODERMODE Bit 2 = 0)
DI1 oder DI2 können mit dem Schlüsselwort LATCHTRIGGERCHANNEL als Eingang zur
schnellen Positionserfassung konfiguriert werden. Dadurch kann die Position der Achse in
Echtzeit erfasst und mit dem Mint-Schlüsselwort LATCHVALUE abgelesen werden. Der Eingang
kann mit dem Schlüsselwort LATCHTRIGGEREDGE zur Auslösung an einer ansteigenden oder
abfallenden Flanke konfiguriert werden. Weitere Steuerungsmöglichkeiten der
Positionserfassung bestehen über verschiedene Schlüsselwörter, die mit LATCH beginnen.
Einzelheiten dazu sind in der Mint Hilfedatei zu finden.
Die maximale Latenzzeit zum Lesen der schnellen Position hängt vom Rückkopplungsgerät ab.
Für einen inkrementellen Encoder beträgt die Latenzzeit etwa 150 – 300 ns. Bei anderen
Drehgebergeräten kann die Latenzzeit bis zu 62,5 μs betragen, und zwar auf Grund der
Abtastfrequenz von 16 kHz, die für diese Typen von Drehgebergeräten verwendet wird. Die
schnelle Positionserfassung wird bei einer Impulsbreite von ca. 30 μs ausgelöst, obwohl eine
Impulsbreite von 100 μs empfohlen wird. Der erfasste Wert wird in der Software gespeichert, um
zu verhindern, dass nachfolgende Eingänge die erfassten Werte überschreiben.
Hinweis: Die schnellen Eingänge sind besonders rauschempfindlich; daher müssen
abgeschirmte verdrillte Zweidrahtleitungen verwendet werden. Schließen Sie keine
mechanischen Schalter, Relaiskontakte oder andere Quellen, die Signalprellen verursachen
können, direkt an schnelle Eingänge an. Dies könnte zu unerwünschten Mehrfachauslösungen
führen.
Encodereingang
(ENCODERMODE Bit 2 = 0)
Im Betrieb als Allzweck-Digitaleingänge werden DI1 und DI2 durch den Servoregler als
zusätzlicher Quadratur-Eingang des inkrementellen Encoders (CHA, CHB) simultan
interpretiert. DI1 ist CHA und DI2 ist CHB. In Mint ist der von den Digitaleingängen DI1 und DI2
gebildete Eingang Encoder 1. Die Position kann über das Schlüsselwort ENCODER ausgelesen
werden.
Schritt- (Impuls) und Richtungseingänge
(ENCODERMODE Bit 2 = 1)
Wenn Bit 2 auf ENCODERMODE gesetzt ist, werden DI1 und DI2 als Schritt- und
Richtungseingänge interpretiert. In Mint ist der von den Digitaleingängen DI1 und DI2 gebildete
Eingang Kanal (Encoder) 1.
DI1 wird als Schritteingang verwendet. Die Schrittfrequenz steuert die Drehzahl des Motors.
DI2 wird als Richtungseingang verwendet. Der Zustand des Richtungseingangs steuert die
Richtung der Bewegung.

Werbung

loading