Herunterladen Diese Seite drucken

ABB MicroFlex e190 Benutzerhandbuch Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MicroFlex e190:

Werbung

Freiliegende Drähte dürfen nicht verlötet werden. Lötzinn schrumpft mit der Zeit und kann
zu lockeren Verbindungen führen. Wenn möglich, verwenden Sie Krimpverbindungen.
Wenn der Antrieb einer Hochspannungsprüfung unterzogen wird, dürfen nur
Gleichspannungen angelegt werden. Hochspannungsprüfungen mit Wechselstrom könnten
zu einer Beschädigung des Antriebs führen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei
Ihrem örtlichen ABB-Händler.
Die sichere Integration dieses Antriebs in ein Maschinensystem liegt im
Verantwortungsbereich des Maschinenkonstrukteurs. Achten Sie darauf, dass alle örtlichen
Sicherheitsanforderungen am Aufstellort der Maschine eingehalten werden. In Europa sind
das die Maschinenrichtlinie, die Richtlinie bzgl. elektromagnetischer Verträglichkeit und die
Niederspannungsrichtlinie. In den USA sind dies der National Electrical Code sowie örtliche
Vorschriften.
Zur Einhaltung der CE-Richtlinie 2014/13/EG muss ein geeigneter Wechselstromfilter
eingebaut werden.
Zur Einhaltung der Vorgaben der Norm UL 61800-5-1 ist für den Motor eine
Sensorvorrichtung für die Bestimmung von Übertemperaturen erforderlich. Der
Frequenzumrichter besitzt keinen Motor-Übertemperaturschutz, weshalb entsprechende
Vorkehrungen extern bereitgestellt werden müssen. Die Thermistorverbindung des Motors
muss isoliert werden (siehe Seite 58).
Wechselstrom-, Gleichstrom- (sofern verwendet) und 24-V-Gleichstrom-Regelschaltkreis-
Versorgung sind durch Sicherungen zu schützen.
Die 24 V DC-Logikversorgung muss so installiert werden, dass die eingespeisten 24 V DC
entweder mit doppelter oder verstärkter Isolierung oder mit einer grundlegenden Isolierung
mit Schutzerdeanschluss von der Wechselstromversorgung isoliert sind.
Der Eingang der Logikversorgung muss ein Schaltkreis vom Typ „Safety Extra Low Voltage"
(Schutzkleinspannung) sein.
Bei UL-Installationen ausschließlich 75-°C-Kupferkabel verwenden.
Bei UL-Installationen gilt: Ein integraler Festkörper-Kurzschlussschutz bietet keinen Schutz
für den Zweigstromkreis. Der Schutz des Zweigstromkreises muss den Vorgaben des
National Electrical Code (NEC) und sämtlichen anzuwendenden örtlichen Vorschriften
entsprechen.
Bei Verwendung in Kanada: An dieser Ausrüstung muss netzseitig ein
Überspannungsschutz durch Unterdrückung von Transienten mit einer Nennspannung von
240 V (Phase auf Erdung), 240 V (Phase auf Phase), geeignet für
Überspannungskategorie III installiert werden, der Schutz gegen Spannungsspitzen bis zu
2,5 kV bietet.
Hinweis:
An den Motorkabelanschlüssen am Servoantrieb liegt eine gefährlich hohe Spannung an,
wenn das Gerät mit Strom versorgt wird, unabhängig davon, ob der Motor läuft oder nicht.
An Gleichstromanschlüssen (UDC+, UDC-) liegt eine gefährliche Gleichspannung an, die in
etwa 1,4 Mal der Wechselstromversorgung entspricht, z. B. 325 V DC bei Betrieb an einer
Spannungsversorgung mit 230 V AC.
Die Safe Torque Off-Funktion schaltet nicht die Spannungsversorgung der Haupt- und
Hilfsstromkreise ab. Die Funktion ist wirkungslos gegen Sabotage oder Missbrauch. Siehe
Seite 155.
Sicherheitsvorschriften 15

Werbung

loading