Herunterladen Diese Seite drucken

ABB MicroFlex e190 Benutzerhandbuch Seite 158

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MicroFlex e190:

Werbung

158 Anhang: Safe Torque Off (STO)
Spezielle Hinweise zur Verwendung der STO-Funktion
Aufstellort des Antriebs
Der MicroFlex e190 und alle damit verbundenen STO-Kabel dürfen nur in
geschlossenen Räumen installiert werden, nicht im Freien. Der MicroFlex e190 muss
in einen Schaltschrank eingebaut werden. Vom Installateur ist die Eignung des
Schranks für die vorgesehene Einsatzumgebung zu bestimmen. Weitere
Einzelheiten finden Sie unter
Gefahrenanalyse
Es sollte eine Gefahrenanalyse der Anwendung durchgeführt werden, bevor die
STO-Funktion in der Anwendung gebraucht wird.
Zusätzliche Verfahren zum Stoppen des Antriebs
Es ist nicht zu empfehlen, den Antrieb mit der STO-Funktion zu stoppen. Wird ein
laufender Antrieb unter Verwendung dieser Funktion gestoppt, so schaltet der Antrieb
ab und läuft bis zum Stillstand aus. Wenn dies nicht zugelassen werden kann (z.B.
Verursachen von Gefahren), müssen Frequenzumrichter und angetriebene Maschine
mit der entsprechenden Stoppfunktion angehalten werden, bevor diese Funktion
verwendet wird. Beispielsweise sind für hängende oder unter Spannung stehende
Lasten (Kräne, Hebezeuge etc.) zusätzliche Bremsen oder mechanische
Verriegelungen notwendig.
IGBT-Ausfall
Wenn ein Motorantrieb mit Permanentmagnet mehrere durch Halbleiter verursachte
Leistungsstörungen erfährt, so kann der Frequenzumrichter ein statisches Drehfeld
erzeugen, welches die Motorwelle um max. 180°/p (p = Polpaarzahl) dreht – auch
dann, wenn die STO-Funktion ordnungsgemäß aktiviert wurde.
Der Ausfall eines oder mehrerer IGBT kann zu einer Störung der Antriebsausgabe
führen, weil:
• der Entsättigungsschutz eines IGBT verursacht, dass alle IGBT gestoppt werden.
• die AC-Eingangssicherung ausgelöst wurde.
Terminologie
„Aktiv" oder „Aktiviert" bedeutet, dass die STO-Funktion ausgelöst worden ist.
Dadurch wird die Stromversorgung vom Motor getrennt und der Antrieb deaktiviert.
Der Antrieb kann ohne Eingreifen des Bedieners nicht neu gestartet werden.
„Standby" (Bereitschaft) bedeutet, dass die STO-Funktion nicht ausgelöst wurde. Der
Antrieb kann den Motor versorgen, wenn alle anderen Kriterien erfüllt sind, die den
Motorbetrieb gestatten.
Umgebungsbedingungen
auf Seite 127.

Werbung

loading