B6 Planungsanforderungen
Planung der Kletterfolge
Bei der Planung und den Arbeitsanwei-
sungen zur Kletterfolge folgende Punk-
te beachten:
■
Die Beläge, insbesondere an Eck-
und Innenbühnen, so ausbilden, dass
sie beim Klettervorgang nicht mit
den Bühnen oder der Schalung be-
nachbarter Klettereinheiten kollidie-
ren.
■
Verkehrswege und Leiterabstiege so
planen, dass zu jeder Zeit ein siche-
rer Zugang zu allen Klettereinheiten
besteht.
■
Geeignete Maßnahmen zum Absper-
ren oder Sichern der sich ergeben-
den Absturzkanten festlegen.
■
Angaben zur Hydraulikplanung der
Montageanleitung RCS MAX Kletter-
werk und Hydraulik entnehmen.
RCS C MAX Schienenklettersystem
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
Anschlagpunkt für Kran
Die Größe von Klettereinheiten kann
durch die zulässige Last des Anschlag-
punktes begrenzt sein. Hierzu bei der
Planung das Gewicht maßgebender
Umsetzeinheiten ermitteln.
Beim Auf- und Abbau von Kletterein-
heiten, die mit dem Selbstkletterwerk
umgesetzt werden, ebenso die zulässi-
ge Last der Anschlagpunkte beachten.
Das Gewicht der Umsetzeinheiten in
den Einsatzplänen angeben.
Standardfall Klettern
Zulässiges Gesamtgewicht der Kletter-
einheit:
■
beim Anschlagen an Kletterschiene
RCS:
– Anschlagpunkt Distanzierung
M24-82
– Tragfähigkeit je Anschlagpunkt
4.500 kg.
– Max. Gewicht der Klettereinheit
9.000 kg.
– Anschlagpunkt Passbolzen Ø 26 x
120
– Tragfähigkeit je Anschlagpunkt
3.500 kg.
– Max. Gewicht der Klettereinheit
7.000 kg.
■
beim Anschlagen an Kippträger SRU:
– Anschlagpunkt Distanzierung-2
LPS 52
– Tragfähigkeit je Anschlagpunkt
4.800 kg.
– Max. Gewicht der Umsetzein-
heit 9.000 kg.
– Anschlagpunkt Tragöse BR-2 2,5t
mit Distanzierung-2 LPS 52 oder
Distanzierung für Bühnenriegel BR
– Tragfähigkeit je Anschlagpunkt
2.500 kg.
– Max. Gewicht der Umsetzein-
heit 5.000 kg.
Krantransport ohne Klettertraverse
Wenn im Ausnahmefall der Einsatz ei-
ner Klettertraverse nicht möglich ist,
muss zwischen die oberen Enden des
Kippträgers ein Kantholz als Druck-
spreize montiert werden. Zur Lagesi-
cherung das Kantholz auf der Betonier-
bühne festschrauben.
Mindestabmessugen b/h des Kanthol-
zes KVH C24 für Konsolabstände c:
c ≤ 4,50 m: b/h = 10/10 cm
c ≤ 5,00 m: b/h = 10/12 cm
c ≤ 5,50 m: b/h = 10/14 cm
c ≤ 6,00 m: b/h = 10/16 cm
Als Anschlagpunkt die Tragöse BR-2
2,5t verwenden.
Betriebsanleitung beachten!
Montage
Tragöse BR-2 2,5 t (64) mit Distanzie-
rung-2 LPS 52 (63) oder Distanzierung
für Bühnenriegel BR in oberster Boh-
rung des Stahlriegels Universal SRU
U120 (55) montieren.
■
Max. Gehängeneigungswinkel 15°.
■
Max. Überstand des Kippträgers
SRU über die Druckspreize 50 cm.
■
Tragfähigkeit je Anschlagpunkt
2.500 kg.
■
Max. Gewicht Umsetzeinheit
5.000 kg.
53