A4
Planungsanforderungen
A4.1 Position des Vorlaufankers im Grundriss
13
13.6
Abb. 45:
Standard-Vorlaufankerbefestigung
13
Abb. 46:
Vorlaufankerbefestigung bei TRIO-
Streben
A4.2 Planung der Kletterfolge
Bei der Planung und den Arbeitsanweisungen zur Kletterfolge sind folgende Punkte zu beachten:
•
Die Zwischenbühnen sind insbesondere in den Eckbereichen so auszubilden, dass das Aggregat
ohne Probleme von einer Klettereinheit zur nächsten transportiert werden kann. Hierzu sind die
Übergänge ausreichend breit und ohne Stufen auszubilden.
•
Die Beläge sind insbesondere an Eck- und Innenbühnen so auszubilden, dass sie beim Kletter-
vorgang nicht mit den Bühnen oder der Schalung benachbarter Klettereinheiten kollidieren.
•
Verkehrswege und Leiterabstiege so planen, dass zu jeder Zeit ein sicherer Zugang zu allen Klet-
tereinheiten besteht.
•
Die Kletterabfolge ist rund um das Gebäude zu planen. Hierbei sind eine geeignete Führung der
Hydraulikschläuche und das Klettern der letzten Klettereinheit festzulegen.
•
Ein Hydraulikplan zeigt wie die Kletterwerke mit den Hydraulikschläuchen an die Hydraulikaggre-
gate anzuschließen sind.
•
Es sind geeignete Maßnahmen zur Absperrung oder Sicherung der sich ergebenden Absturzkan-
ten festzulegen.
A4
13.7
Copyright 2008 PERI GmbH, Deutschland
VARIO:
Zwischen der Vorlaufankerachse und den neben-
stehenden Schalungsträgern sollte genügend
Abstand sein (horizontal 3 cm), damit der Vorlauf-
anker 13 mit der Vorlaufschraube 13.6 befestigt
werden kann.
TRIO:
Zwischen der Vorlaufankerachse und den Streben
der Schalung sollte genügend Abstand
(horizontal 3 cm, vertikal 4 cm)
sein, damit der Vorlaufanker mit der Vorlauf-
schraube befestigt werden kann.
Falls die Ankerposition auf Streben der TRIO-
Schalung fällt, ist stattdessen die Ankervorlauf-
scheibe M30 13.7 mit Drahtstiften 3,0x80 auf die
Schalhaut zu nageln.
31 / 67