E1
Kletterablauf
Schritt 4: Zweiter Klettervorgang
Lastsituation davor:
■
Last liegt mittels Rastbolzen (P) der
Kletterschiene RCS (9) auf Kletter-
schuh RCS (5a) an Position B.
Umlagern
1. Kletterzylinder RCS MAX 75 (1) aus-
fahren bis die Klettersäge (10.6) auf
der Kletterklinke des Kletterschuhs
RCS (5b) an Position C aufliegt.
→ Klettereinheit bewegt sich nicht.
→ Klettersäge (10.6) überträgt die
Last.
Lastsituation danach:
■
Last liegt mittels Kletterzylinder (1)
über Klettersäge (10.6) auf Kletter-
schuh RCS (5b) an Position C.
Klettern
1. Kletterzylinder RCS MAX 75 (1) kom-
plett ausfahren.
→ Klettereinheit fährt nach oben.
(Abb. E1.05a)
Umlagern
1. Kletterzylinder RCS MAX 75 (1) ein-
fahren, bis der Rastbolzen (P) der
Kletterschiene RCS (9) auf der Klet-
terklinke des Kletterschuhs RCS (5a)
an Position B aufliegt.
(Abb. E1.05b)
Lastsituation danach:
■
Last liegt mittels Rastbolzen (P) der
Kletterschiene RCS (9) auf Kletter-
schuh RCS (5a) an Position B.
Einfahren
1. Kletterzylinder RCS MAX 75 (1) kom-
plett einfahren.
→ Klettereinheit bewegt sich nicht.
→ Klettersäge (10.6) fährt nach oben.
120
A
5a
B
9
5b
C
D
DR-21-015139_002-05 Erstes Klettern d. Kletter-
Abb. E1.05
säge.eps
9
DR-21-015139_002-05 Erstes Klettern d. Kletter-
sägeDET.eps
10.6
DR-21-015139_002-05
Erstes Klettern d. Kletter-
RCS C MAX Schienenklettersystem
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
P
Abb. E1.05a
1
Abb. E1.05b