Seite 1
RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung – Version VTD 1.0 (Entspricht Version 1.3) PERI Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG...
A Arbeitsbühne B Nachlaufbühne C Betonierbühne D Schalung Kletterzylinder RCS MAX 75 Hydraulik Aggregat RCS MAX 2x 210bar, 380-460V Antriebsschiene RCS CL MAX Neigungsverbinder RCS CL MAX Querbalkeneinheit RCS 220 VARIO RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Pfeile Aufbau der Sicherheitshinweise Aktionspfeil einer Handlung Signalwort Reaktionspfeil einer Handlung* Art und Quelle der Gefahr! Kraftpfeil Folgen bei Nichtbeachtung. ⇒ Maßnahmen zur Vermeidung. * Wenn nicht identisch mit dem Aktionspfeil. RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Aufbau- und Verwendungsanleitung des verwendeten Schalungssystems ■ Betriebsanleitung – Klettertraverse 9 t – Tragöse BR-2 2,5 t ■ Montageanleitungen – RCS MAX Antriebsschiene und Hydraulik – Montageanleitung des Hydraulikaggregats (Hersteller) – Montageanleitung des Kletterzylinders (Hersteller) RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Einleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Produktbeschreibung Regelaufbau: Die Bühnen bestehen aus einem Boh- PERI Produkte sind ausschließlich für Diese Aufbau- und Verwendungsanlei- lenbelag oder Holzmehrschichtplatten die gewerbliche Nutzung durch fachlich tung (AuV) beschreibt den Standardauf- auf Belagträgern und sind in Anlehnung geeignete Anwender bestimmt.
Anwen- tem enthält möglicherweise patentge- dung mit einem Sicherheitsrisiko dar, schützte Bauteile. z. B. Absturzgefahr. Es dürfen nur PERI Originalteile ver- wendet werden. Der Einsatz anderer Produkte und Ersatzteile ist nicht er- laubt und stellt eine Fehlanwendung mit Sicherheitsrisiko dar.
Holzbauteile: Festigkeitsklasse C24 lung erstellen, mit deren Ergebnis- Der Unternehmer muss gewährleisten, für Vollholz nach EN 338. sen geeignete Maßnahmen zur dass die von PERI mitgelieferten AuVs ■ Gerüstrohre: Verzinkte Stahlrohre mit Sicherung der Standsicherheit des jederzeit zur Verfügung stehen und Mindestabmessung Klettersystems durchgeführt werden...
Seite 9
Auf-, Um- oder ■ sicherstellen und nachweisen, dass Abbau der Kletterschalung, wie z. B. alle auftretenden Belastungen sicher ■ Schutzhelm, abgeleitet werden. ■ Sicherheitsschuhe, ■ Schutzhandschuhe, ■ Schutzbrille, vorhanden ist und bestimmungsgemäß genutzt wird. RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Das Einhausen der Bühne oder das An- bringen von zusätzlichen Angriffsflä- chen für den Wind ändert die Standsi- cherheit und muss deshalb überprüft werden. Gegebenenfalls müssen zu- sätzliche Maßnahmen ergriffen wer- den. RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 11
Während des gesamten Umsetzvor- gangs sicherstellen, dass keiner Person der Fluchtweg abgeschnitten wird. Falls Durchstiegsluken beim Zurückfah- ren der Schalung blockiert werden si- cherstellen, dass keiner Person der Fluchtweg abgeschnitten wird. RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 12
Funktionskontrolle durch fach- Personen, Baumaterial oder Werkzeug kundiges Personal. ■ dürfen nicht beim Umsetzen mit dem Bei Störungen die Bühne in nächst- Austausch nur durch PERI Original- Kran transportiert werden. Ausnahmen möglicher Position absetzen, Kletter- teile. ■ können durch eine betriebliche Arbeits-...
Der Untergrund muss für den Trans- Ausgelaufenes Hydrauliköl sofort mit port ausreichend tragfähig sein. Ölbinder eindicken und aufwischen. Original PERI Lager- und Transport- systeme verwenden, z. B. Gitter boxen, Paletten oder Stapelrungen. Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage Schutzbrille und geeignete Schutz- handschuhe tragen.
Rückenschutz 75 104132 Verbinder Stromkabel RCS MAX 135502 Rückenschutz 150 051450 Kletterschienen RCS – Schr ISO 4017 M12 x 40-8.8 710224 Antriebsschiene RCS CL MAX 136111 Mutter ISO 7040 M12-8 710381 Leiterhaken 103718 Daten Verbindungskabel RCS MAX 135503/ 10m/20m 135504 VARIO GT 24 Träger-Wandschalung...
Seite 15
Skt. Holzschraube DIN 571 6 x 20 029440 Exzenterhebel RCS 110950 Anziehmomente PERI empfiehlt, falls nicht anders angegeben, folgende Richtwerte für Schraubver- bindungen als „Handfest“-Anziehmomente M A,handfest Diese Richtwerte ergeben sich in Anlehnung an EN 15048 mit mindestens Sicher- heitsfaktor 3 gegen Bruch.
Geschosshöhe, verwendeter Schalung und Art des Seitenschutzes. In allen Versionen werden die Kletter- schienen (9) und Antriebsschienen RCS CL MAX (10) durch Kletterschuhe (5) und Wandschuhe (6) getragen, die an bereits fertiggestellten Bauwerkstei- len montiert sind. An den Kletterschienen (9) sind die Querbalken für die Arbeitsbühne mit...
Seite 17
3 Hydraulik Aggregat RCS MAX 2x 210bar, 380-460V 5 Kletterschuh RCS 6 Wandschuh RCS 9 Kletterschiene RCS 10 Antriebsschiene RCS CL MAX 23 Neigungsverbinder RCS CL MAX 24 Querbalkeneinheit RCS 220 VARIO 54 VARIO GT 24 Träger-Wandschalung 55 Stahlriegel Universal SRU U120 83 MAXIMO Wandschalung Abb.
Seite 18
3 Hydraulik Aggregat RCS MAX 2x 210bar, 380-460V 5 Kletterschuh RCS 6 Wandschuh RCS 9 Kletterschiene RCS 10 Antriebsschiene RCS CL MAX 23 Neigungsverbinder RCS CL MAX 24 Querbalkeneinheit RCS 220 VARIO 54 VARIO GT 24 Träger-Wandschalung 55 Stahlriegel Universal SRU U120 Abb.
3.14 Hydraulikanschluss B1 3.15 Anschluss Remote Control / Dis- 3.14 3.27 play 3.27 RFID-Transponder 3.13 Für die Verbindung einzelner Aggre- gate in einer Gruppe. Für die Verbindung von Gruppen. Abb. A2.03a Abb. A2.03b RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Wandschalung auch gegen das Bauwerk gesichert wer- den; oder die Kletterschalung kann vom Bauwerk genommen werden. ■ Ein Zurückklettern ist in der Stan- dardanwendung nicht berücksichtigt, hierzu sind zusätzliche Anweisungen notwendig. RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 25
EN 1991-1-4 oder EC 1. Für die Lage im Grundriss (Ecke, Übergang oder zentraler Regelbereich) gelten unterschiedliche aerodynamische Beiwerte, die durch ein Windgutachten ermittelt wurden. Die Windlasten sind gemäß geltender nationaler Normung anzunehmen. Diese Bemessungsinformation berücksichtigt Belastungen gemäß DIN EN 1991-1-4 unter Berücksichtigung eines vorliegenden Windgutachtens. RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
A4 Arbeitsablauf Das RCS CL MAX Schienenklettersys- tem wird grundsätzlich mit dem Hyd- raulikaggregat geklettert. Hydraulisches Klettern ist erst ab dem 4. Arbeitstakt möglich. Abb. A4.01 Abb. A4.02 1. Arbeitstakt 2. Arbeitstakt ■ ■ Kletteranker an Schalung befestigen und Anfänger be- Arbeitsbühne am 1. Betonierabschnitt einhängen und tonieren.
Seite 27
Klettersystem ohne Schalung auf dem Boden fertig Hydraulik anschließen. ■ montieren und mit dem Kran zum 2. Betonierab- Bewehrungsarbeiten durchführen. schnitt umsetzen und positionieren. ■ Schalung mit Hilfe eines Krans montieren. ■ Unterster Kletterschuh kann demontiert werden. RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 28
Abb. A4.05 Abb. A4.06 5. Arbeitstakt 6. Arbeitstakt ■ ■ Schalung stellen und 3. Abschnitt betonieren. Ausschalen. ■ Unteren Wand- und Kletterschuh demontieren. ■ Konus ausbauen und Ankerloch verschließen. ■ Selbstklettern der Kletterschalung. RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 29
7. Arbeitstakt 8. Arbeitstakt ■ ■ Unteren Wand- und Kletterschuh im nächsten Beto- Klettervorgang bis in Endposition fortsetzen. nierabschnitt montieren. ■ Klettervorgang unterbrechen und weiteren Kletter- schuh demontieren und wieder montieren. RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Abhängig von der Stockwerkshöhe h 3,20 m 2,70 m Regeltakt h die Kletterschienen RCS (9) und die Maximale Betonierhöhe im Antriebsschienen RCS CL MAX (10) 4,50 m 3,44 m Regeltakt h entsprechend der Tabelle B1.01 überei- nander anordnen. Als Verbinder dient...
Seite 31
4275 mm 4320 mm 2135 mm 4321 mm 4384 mm 2125 mm 4385 mm 4399 mm 2105 mm 4400 mm 4445 mm 2135 mm 4446 mm 4500 mm 2125 mm Tab. B1.02 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Kletterschiene Druckstrebe am Neigungsverbinder RCS unterschiedliche Mindesthöhen – – RCS CL MAX eingebolzt für den ersten Betonierabschnitt. Vertikaler Ankerabstand zur Betonier- 0,40 cm Je nachdem wie die Kletterschiene fuge c RCS in den Kletterschuh RCS einge-...
198 cm Minimale Bauwerkshöhe Beim Einhängen der Konsoleinheit mit Min. Höhe h bei Einfädeln in den Mount Antriebsschiene RCS CL MAX und 6,60 m 6,10 m Kletterschuh RCS von unten Nachlaufbühne am Gebäude gelten je Min. Höhe h bei Einführen in den...
Für den Selbstkletterbetrieb berück- 10.16 sichtigen, dass beim letzten Hub die Vertikallast mittels Vertikallastklinke (10.16) über die Klettersäge in An- triebsschiene RCS CL MAX in Veranke- rung (5B) eingeleitet wird. Abb. B1.06 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 35
Einsatzplänen für je- den Arbeitszustand dargestellt wer- den. ■ Für alle maßgebenden Lastfälle die Verankerung, die Lasteinleitung in den Beton und die Weiterleitung der Kräfte im Gebäude statisch nachwei- sen. 10.16 Abb. B1.07 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Windgutachten ermittelt wurden. Abb. B1.08 ■ Die Windlasten sind gemäß gelten- der Normung anzunehmen. ■ Die zugehörige Bemessungsinforma- tion berücksichtigt Belastungen ge- mäß DIN EN 1991-1-4 unter Berück- sichtigung eines vorliegenden Windgutachtens. RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Anfrage des Planers ten herangezogen werden. ■ von PERI bereitgestellt. Beide Nachweisverfahren werden in der Bemessungsinformation für das System behandelt. Freischnitt der Lagerreaktionen und Ankerkräfte am Kletter- und Wandschuh Abb. B1.09 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Kantholz zu ver- ■ Die Lücken zwischen den Belägen schrauben. benachbarter Bühnen im Arbeitszu- PERI empfiehlt bei weniger als 45 mm Mindestabmessungen b × d = stand unverschieblich abdecken z. B. Bohlenstärke die einzelnen Bohlen am 12 × 4 cm. mit Abdeckband LPS oder Auffang-...
überste- henden Bühne den Abstand der Konso- Abb. B3.02 le zur Ecke minimieren oder drittes Trägerpaar anordnen. Achtung – evtl. ist ein genauer stati- scher Nachweis der Verankerung erfor- derlich. RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Verbleibenden Bühenspalt abdecken. (Abb. B3.06) Bei zurückgefahrener Schalung bildet sich eine ungesicherte Absturzkante an der Ecke. Den Gefahrenbereich z. B. durch eine Kette zwischen Schalung und Geländerpfosten absperren oder PSAgA verwenden. Abb. B3.06 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Konsolenanordnung α Die Konsolen müssen parallel angeord- net werden, damit die Funktion des Fahrwagens und des Neigungsverbin- ders RCS CL MAX gewährleistet ist. Wandschuh RCS, drehbar (74) an Ver- ankerung festschrauben. Kletterschuh RCS (5) an Wandschuh RCS, drehbar (74) montieren.
Flr. Schr. DIN 603 M8 x 70 MU (67) und Scheibe ISO 7094 100 HV, A 8 (68) auf der Innenseite, z. B. an Ge- länderpfosten RCS 226 (37), fest- 67 + 68 schrauben. (Abb. B5.02) Abb. B5.02 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
1. Schutznetz nach Herstellerangaben befestigen. 2. Unteren Rand der Schutznetze zum Gebäude führen. 3. Auf ausreichende Überlappung mit anderen Einhausungsteilen achten. Maschenweite für Einhausungsnetze ≤ 20 mm. Gerüstrohrabstand a = 50 cm. (Abb. B5.04) Abb. B5.04 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
4. Bordbrett 15 x 3 (31) an Geländer- pfostenhalter Multi (70) festschrau- ben: – Bordbrett mit Ø 8 mm vorbohren. – Bordbrett mit Flr. Schr. DIN 603 M8 x 45 MU (73) und Scheibe ISO 7094 100 HV, A8 (68) festschrau- ben. (Abb. B5.05) RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 46
2. Bügel A64 DIN 3570 (38) in Gelän- derpfosten RCS/SRU 184 (43) einle- gen. 3. Bügel A64 DIN 3570 (38) mit 2x Mutter ISO 4032 M12-8 (44) fest- schrauben. (Abb. B5.07) Abb. B5.07 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Abb. B6.02a 80 Vorlaufschraube M30 82 Vorlaufscheibe M30 Bei Verwendung der Ankervorlauf- scheibe den Konus und die Gewinde- platte gegen verrutschen sichern, z. B. mit zusätzlichen horizontalen anliegen- den Bewehrunsstäben. Abb. B6.02b RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
– Max. Gewicht der Klettereinheit 9.000 kg. – Anschlagpunkt Tragöse BR-2 2,5t mit Distanzierung-2 LPS 52 oder Distanzierung für Bühnenriegel BR – Tragfähigkeit je Anschlagpunkt 2.500 kg. – Max. Gewicht der Klettereinheit 5.000 kg. RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
39 Gerüstrohr Stahl Ø 48,3 x 3,2 44 Mutter ISO 4032 M12-8 Querbalkeneinheit RCS 220 VARIO vorbereiten 1. Querbalkeneinheiten RCS 220 VARIO (24) an den Anschlägen anle- gen und ausrichten. (Abb. C1.02) RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 51
Falls ein drittes Belagträgerpaar ge- plant ist, dieses wie zuvor beschrieben positionieren und mit Flr. Schr. DIN 603 M8 x 200 MU und Scheiben ISO7094- 08-100HV an der Belagträgerauflage befestigen. Abb. C1.04 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 52
6. Aussparungen und Lukenöffnung aus den Belagbohlen sägen. (Abb. C1.05 + C1.05b) ■ Auskragende Belagbohlen mit Bohle L x 12 x 4 (29) fixieren. ■ Mindestbreite von 10 cm der seitlich verbleibenden Belagbohle beachten! 247,5 Abb. C1.05b Abb. C1.05 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 53
2. Abdeckband LPS 0,20 x 10 m (94) mit TSS-Torx 6 x 40 (33) und Schei- be ISO 7094 100 HV, A 8 (68) am Belag (27) befestigen. (Abb. C1.06 + C1.06a) 32 33a Abb. C1.06 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 54
Mutter ISO 7040 M20-8 (37.2) an Querbalkeneinheit RCS 220 VARIO (24) befestigen. (Abb. C1.07 + C1.07a) Regelausführung mit Gerüstrohren oder Geländerbrettern: Abb. C1.07 Befestigungslöcher im Geländerpfos- ten zeigen nach innen. 37.1 37.2 Abb. C1.07a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 55
■ Die Montage folgender Seiten- schutzbauteile muss aus der pro- jektspezifischen Planung entnom- men werden: – Geländerbretter. – Gerüstrohre Ø60,3. – Gerüstrohre mit Netzeinhausung. – Kanthölzer mit Volleinhausung. Abb. C1.08a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
36 Spax Schraube TX 25, 5 x 20 40 Nachlaufbühnenträger RCS 122 Nachlaufbühnenträger RCS 122 vor- bereiten 1. Nachlaufbühnenträger RCS 122 (40) an den Anschlägen anlegen und aus- richten. (Abb. C2.02) Abb. C2.02 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 57
2x Träger VT 20 – Flr. Schr. DIN 603 M8 x 200 MU ■ Einfache Trägeranordnung: – Gitterträger GT 24 oder Träger VT 20 – Flr. Schr. DIN 603 M8 x 100 MU Abb. C2.03a Abb. C2.03b RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 58
Abb. C2.04a Schraube TX 30 6 x 80 (35) an die Belagbohlen (27) schrauben. (Abb. C2.04 + C2.04a) 4. Aussparungen aus den Belagbohlen sägen. (Abb. C2.04) Auskragende Belagbohlen mit Bohle L x 12 x 4 (29) fixieren. Abb. C2.04 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
2. Abdeckband LPS 0,20 x 10 m (94) Abb. C2.05a mit TSS-Torx 6 x 40 (33) und Schei- be ISO 7094 100 HV, A 8 (68) am Belag (27) befestigen. (Abb. C2.05 + C2.05a) 33 + 68 Abb. C2.05 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Bühnenträger RCS/SRU 113 vorbe- reiten 1. Bühnenträger RCS/SRU 113 (41) an den Anschlägen anlegen und aus- richten. (Abb. C3.02) 2. Befestigungswinkel (41.1) am Büh- nenträger lösen, senkrecht stellen und wieder festschrauben. Abb. C3.02 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 61
(Abb. C3.03a + C3.03b) Bei Bedarf, zur Verlängerung der Belag- träger, Bohlenstücke Lx4x24 cm ent- sprechend der Planung seitlich an die Abb. C3.03 Belagträger mit mindestens 8 St. Torx 6x80 festschrauben. Abb. C3.03b Abb. C3.03a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 62
Schr. DIN 603 M8 x 125 MU (61) an die Belagbohlen (27) schrauben. (Abb. C3.04 + C3.04a) 4. Aussparungen und Lukenöffnung aus den Belagbohlen sägen. (Abb. C3.04) 68,5 Mindestbreite von 10 cm der seitlich verbleibenden Belagbohle beachten! Abb. C3.04 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 63
1.Bordbrett 15 x 3 (31) mit Winkelver- binder 90° verstärkt (34) im Abstand von ca. 1 m mit TSS Torx 6 x 40 Abb. C3.05a (33b) am Belag (27) befestigen. (Abb. C3.05 + C3.05a) Abb. C3.05 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 64
(43.1) und 2x Mutter ISO 7040 M20- 8 (43.2) an Bühnenträger RCS/SRU 113 (41) befestigen. (Abb. C3.06 + C3.06a) Regelausführung mit Gerüstrohren oder Geländerbrettern: Abb. C3.06 Befestigungslöcher im Geländerpfos- ten zeigen nach innen. 43.2 43.1 Abb. C3.06a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 65
■ Die Montage folgender Seiten- schutzbauteile muss aus der pro- jektspezifischen Planung entnom- men werden: – Geländerbretter, – Gerüstrohre Ø60,3, – Gerüstrohre mit Netzeinhausung, – Kanthölzer mit Volleinhausung. Abb. C3.07a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
1. Kanthölzer 12 x 12 im Abstand von ca. c - 50 auslegen. 2. VARIO GT 24 Träger-Wandschalung (54) mit Hilfe des Krans und geeig- neten Anschlagpunkten auf den Kanthölzern ablegen. (Abb. C4.01) RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 67
SW30 6. Kippträger (55) feineinstellen, z. B. Position und Lage. 7. Riegelhalter U100 – U120 (56) fest- spannen. 54.1 54.2 Maximales Schalungsgewicht je Stelleinheit SRU: 1200 kg. Abb. C4.02b Abb. C4.02c Abb. C4.02a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 68
(ohne Abbildung) 2. Betonerbühne mit 2x Passbolzen Ø 21 x 120 (41.1) und Federstecker 5/1 (41.2) am Kippträger (Stahlriegel Universal SRU U120 (55)) montieren. (Abb. C4.03 + C4.03a +C4.03b) Abb. C4.03 41.1 + 41.2 Abb. C4.03b Abb. C4.03a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 69
Schrauben an den Gitterträgern GT 24 der VARIO GT 24 Trägerwand- schalung montieren. 2. Vormontierte Leiter einhängen, siehe Kapitel C5. 3. Leiterfuß 30 verstellbar (48) an Lei- teraufnahme (58) befestigen. (Abb. C4.04) Abb. C4.04 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
MX / TR-SRU (104) befestigt. (Abb. C4.06a) Wenn die Mutternplatte DW 15 (104.4) mit dem Kippträger kollidie- ren würde, kann der Klemmadapter MX / TR-SRU (104) mit Passbolzen Ø 21 x 120 (71) und Federstecker 4/1 (72) montiert werden. (Abb. C4.06b) RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 71
Schr ISO 4014 16 x 120-8.8 (106), Mutter ISO 7040 M16-8 (107) und Scheibe ISO 7094 100 HV, A 16 (108) an der MAXIMO Schalung (83) 107 + 108 + 109 montieren. (Abb. C4.07 + C4.07a) Abb. C4.07 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 72
7. Kippträger Stahlriegel Universal SRU U120 (55) feineinstellen, z. B. Positi- Abb. C4.08a on und Lage. 8. Riegelhalter U100 – U120 (56) fest- spannen. Maximales Schalungsgewicht je Stelleinheit SRU: 1200 kg. Abb. C4.08 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 73
RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
(53.1) an den 2 unteren Bohrun- gen am Leiterholm festschrauben. 2. Leiterfuß 30 verstellbar (48) fest- schrauben, siehe oben. 3. Einhängeleiter in obere Leiter ein- hängen. (Abb. C5.02 + C5.03) RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 75
Seil in Position bringen und halten. ■ Maximale Schrägstellung α < 15°. 2. Schraube M12 x 25 (49.2) der Klemm platte (49.1) leicht lösen, Klemmplatte in den Leiterholm (46) ein legen, verdrehen und Schraube festziehen. (Abb. C5.06) RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
C6 Vormontage Antriebsschiene RCS CL MAX 10.7 10.7 M16x60 M16x60 ■ Zur Montage ist eine ebene Monta- 10.15 gefläche erforderlich. M16x90 ■ Zwischenzustände durch temporäre 10.2b 10.2a Abstützungen gegen Umkippen si- chern. 10.1 ■ 10.7 Zylinderposition den Montageplänen M16x60 entnehmen.
Seite 77
C6 Vormontage Antriebsschiene RCS CL MAX Montagepositionen der Diagonalan- schlüsse und der Bolzenposition des 10.2b Kletterzylinders den Montageplänen entnehmen. 10.1 Montage Zylinderfixierung und Dia- gonalanschluss 10.2a 1. Zylinderfixierung (10.1) und Diagonal- anschlüsse (10.2a + 10.2b) mit vor- gegebenen Schr ISO 4014 M16 x 60-8.8 (10.7), Schr ISO 4014 M16 x...
Vor dem Einhängen der RCS Einhei- ten das Bauwerk auf ausreichende Tragfähigkeit prüfen. ■ Die Montagereihenfolge setzt vor- aus, dass für eine kurze Zeit unter formschlüssig angeschlagener Last gearbeitet wird. 5 + 6 Abb. D1.01 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
3. Klettertraverse RCS 9 t (62) von ei- ner sicheren Position aus abschla- Abb. D1.02a gen. 4. Führungskufen der unteren Kletter- schuhe schliessen und verriegeln. (Abb. D1.02 + D1.02a) Sind alle Führungskufen (5.2) richtig verriegelt? (Abb. D1.02a) Abb. D1.02 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
4. Krangehänge von einer sicheren Po- sition aus abschlagen. (Abb. D1.03) Abb. D1.03 Alternative: Die Arbeitsbühne kann auch vor dem Einhängen an die Kletter- schienen RCS montiert und als Einheit eingehängt werden. (Abb. D1.03a) Abb. D1.03a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
140/240 (89) und Stelleinheit SRU, außen (57) vertikal und horizontal ausrichten. 4. Mit dem Fahrwagen RCS (24.3) die Schalung mäßig gegen die Wand vorspannen. 5. Schalung ankern und verbinden. 6. Betonierabschnitt betonieren. (Abb. D1.08) Abb. D1.08 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
3. Wandschuhe RCS (6) an den Kletter- konen-2 M30/DW 20 (76) mit Schr ISO 4017 M30x70-8.8 montieren. 4. Kletterschuhe RCS (5) an Wandschu- hen RCS (6) mit zugehörigem Steck- bolzen montieren. (Abb. D1.09) 24.3 Abb. D1.09 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
3. Arbeitsbühne aus den Kletterschu- hen herausziehen, von der Wand he- ben und auf der Montagefläche able- Abb. D2.02 gen. 4. Unterste Distanzierung Ø 24 in der Kletterschiene RCS (9) demontieren. (Abb. D2.02) RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Distanzierungen anschlagen. Bauteile 10 Antriebsschiene RCS CL Auslegen 1. Antriebsschienen am Kran anschla- gen. 2. Antriebsschienen auf der Montage- fläche unterhalb der Kletterschine- nen RCS (9) platzieren. Abb. D2.03 (Abb. D2.03) RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
D2 Klettereinheit vervollständigen Neigungsverbinder RCS CL MAX montieren ■ Für die Montage der Neigungsver- binder RCS CL MAX (23) muss die unterste Distanzierung M24-82 in der Kletterschiene RCS (9) demon- tiert werden. 10.12 ■ Die Rohr-Hülse (10.12) der Distanzie- rung Ø 20 (B) der Antriebsschiene...
5. Gerüstrohr Stahl Ø 48,3 x 3,2 (39b) einlegen. 6. Drehkupplungen SW 48/48 (86) schließen. Abb. D2.05 (Abb. D2.05 + D2.05a) Die Länge der Gerüstrohre ist der pro- jektspezifischen Planung zu entneh- men. 10.2 Abb. D2.05a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
26,9x2,6x60 (40.3) und Mutter ISO 7040 M20-8 (40.4) montieren. (Abb. D2.06 + D2.06a + D2.06b) Regelausführung mit Gerüstrohren oder Geländerbrettern: Befestigungslöcher im Geländerpfos- ten zeigen nach innen. 40.1 + 40.2 Abb. D2.06b RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
■ Die Montage folgender Seiten- schutzbauteile muss aus der pro- Abb. D2.07a jektspezifischen Planung entnom- men werden: – Geländerbretter, – Gerüstrohre Ø60,3, – Gerüstrohre mit Netzeinhausung, – Kanthölzer mit Volleinhausung. RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Kletterklin- ken aktivieren. Abb. D3.01 6. Vier-Strang-Gehänge von einer si- cheren Position aus abschlagen. (Abb. D3.01) ■ Ist die Last der Klettereinheit richtig gelagert? (Abb. D3.01 + D3.01a) ■ Sind alle Führungskufen (5.2) richtig verriegelt? RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
7. Kletterzylinder RCS MAX 75 (1) an Leiter Hydraulik Aggregat RCS MAX 2x 210bar, 380-460V (3) anschlies- sen und Hydraulik Aggregat RCS MAX 2x 210bar, 380-460V (3) ge- mäß Montageanleitung in Betrieb nehmen. (Abb. D3.02) Abb. D3.02 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 96
12. Kletterzylinder RCS MAX (1) einfah- ren bis er stoppt und die Vertikal- lastklinke in die (10.16.) Klettersäge (10.6) einrastet. (Abb. D3.03 + D3.03a) 5.1c 10.6 10.16 Abb. D3.03a Abb. D3.03 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
1. Beton von einem sicheren Arbeits- platz in die Schalung gießen. 2. Beton verdichten. 3. Beton aushärten lassen, bis die er- forderliche Tragfähigkeit erreicht ist. (Abb. E1.01 + E1.01a) Abb. E1.01 10.16 Abb. E1.01a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 98
4. Kletterschuh RCS und Wandschuh RCS an der Position F demontieren. 5. Kletterkonus-2 M 30/DW 20 an Posi- tion F ausbauen und Ankerloch mit 24.3 KK Betonkonus M30-80/52 (64) ver- schließen. (Abb. E1.02) Abb. E1.02 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 99
RCS (5c) an Position E. 4. Wand- und Kletterschuh RCS (5d) an ■ Vertikallastklinke ist deaktiviert. Position B montieren. 10.16 → Kletterklinke ist aktiviert → Führungskufen sind geschlossen Abb. E1.03a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
1. Kletterzylinder RCS MAX 75 (1) kom- plett einfahren. → Klettereinheit bewegt sich nicht → Klettersäge (10.6) fährt nach oben. (Abb. E1.04 + E1.04a + E1.04b) Abb. E1.04 10.6 10.16 Abb. E1.04a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 101
RCS (5a) an Position C. 10.6 Einfahren 1. Kletterzylinder RCS MAX 75 (1) kom- plett einfahren. → Klettereinheit bewegt sich nicht → Klettersäge (10.6) fährt nach oben. Abb. E1.05 10.16 Abb. E1.05a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 102
1. Schlüssel SW 24 an Stellspindel des Neigungsverbinders RCS CL MAX (23.1) ansetzen. 2. Schlüssel SW 24 gegen den Uhrzei- gersinn bewegen. → Antriebsschiene RCS CL MAX (10) neigt sich von der Wand weg. (Abb. E1.06 + E1.06b) 3. Führungskufen des Kletterschuhes RCS (5c) an Position E öffnen.
Seite 103
1. Kletterzylinder RCS MAX 75 (1) aus- fahren bis die Kletterschiene RCS (9) vor dem Kletterschuh RCS (5a) an Position C ist. 2. Schlüssel SW 24 an Stellspindel des Neigungsverbinders RCS CL MAX Abb. E1.07 (23.1) ansetzen. 3. Schlüssel SW 24 im Uhrzeigersinn bewegen.
Seite 104
Lastsituation nach dem Ausfahren: 10.6 ■ Last liegt mittels Kletterzylinder (1) über Klettersäge (10.6) je nach Beto- nierabschnittshöhe und Kletterschritt auf Kletterschuh RCS an Position D oder C. Abb. E1.07d Abb. E1.07b RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 105
→ Vertikallastklinke (10.16) überträgt die Last. Abb. E1.08 Neue Lastsituation: ■ Last liegt mittels Vertikallastklinke 10.16 (10.16) über Klettersäge (10.6) auf Kletterschuh RCS (5a) an Position C. ■ Vertikallastklinke (10.16) aktiviert. Abb. E1.08a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 106
4. Schalung verankern und Schalele- mente verbinden. (Abb. E1.09 + E1.09a) Höhe der Schalung und der Vorlaufan- ker! Kletterablauf ab Schritt 1: Betonieren neu beginnen. Abb. E1.09 10.16 Abb. E1.09a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 107
RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Verbindungen zu den Schal- elementen der benachbarten Kletter- einheiten gelöst? Beim Schließen: Sind die Vorlaufanker an der Schalung befestigt? Schalung ist leicht gegen den vorigen Betonierabschnitt ge- spannt und damit dicht? Abb. E2.01 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Abb. E2.02 gen Stahlriegel Universal SRU U120 (55) verschieben. 3. Riegelhalter U100 – U120 (56) span- nen. 4. Höhe und Position des Vorlaufankers kontrollieren (Fluchtend über dem Kletteranker des vorherigen Beto- nierabschnitts) . RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Kletterschuhen ganz nach unten ge- Abb. E4.02 Abb. E4.02a steckt? ■ Ist der Steckbolzen (51.1) mit Feder- stecker gesichert? ■ Ist der Kletterschuh genau senkrecht ausgerichtet? ■ Ist die Anzeige Kletterschuh RCS schon am Kletterschuh montiert? RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Das Einfädeln der Kletterschiene in den nächsten Kletterschuh wird erleichtert, Abb. E4.03a wenn die ideale Position nach dem ers- ten Einfädeln auf dem Neigungsverbin- der RCS CL MAX markiert wird. Abb. E4.03 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 113
2. Schlüssel SW 24 gegen den Uhrzei- gersinn bewegen. → Je nach Anordnung der Kletter- schuhe neigt sich dieKletterschie- ne bzw. Antriebsschiene von der Wand weg. (Abb. E4.04 + E4.04a) 23.2 23.1 SW 24 Abb. E4.04a Abb. E4.04 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
⇒ Nicht in Klemmstellen greifen. Demontage 1. Exzenterhebel RCS (109) von der Seite zwischen Wand und Antriebs- schiene RCS CL MAX (10) einset- zen. ■ Damit der Kletterschuh ausgebaut werden kann, ist ein Abstand von mindestens 55 cm zum Wand- schuh erforderlich.
Seite 115
8. Wandschuh RCS zur Seite hinter der Kletterschiene herausziehen. Vorsicht! Der Exzenterhebel RCS (109) springt beim Anheben nach oben. Exzenterhebel vorsichtig anhe- ben bis die Kletterschiene frei wird. (Abb. E4.06 + C4.06a) Abb. E4.06 Abb. E4.06a Draufsicht RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
– Die Aussparung in der Anzeige Kletterschuh RCS (93) und der Klinkenarretierung (5.4) müssen fluchtend sein. (Abb. E5.02) 3. Lagerrohr (93.1) durch die Anzeige Kletterschuh RCS (93) und Klinkenar- retierung (5.4) stecken. (Abb. E5.03) 93.1 Abb. E5.02 Abb. E5.03 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
■ Zum Deaktivieren des Kletterschuhs RCS die Anzeige Kletterschuh RCS nach unten schwenken. (Abb. E5.06) ■ Zum Aktivieren die Anzeige Kletter- schuh RCS wieder nach oben schwenken (Abb. E5.07) Abb. E5.06 Abb. E5.07 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Offene Führungskufen erleichtern beim Klettern das Einfädeln der Kletterschie- ne und ermöglichen bei der Erstmonta- ge das Einsetzen der Kletterschiene. Zur Demontage der Kletterschuhe müssen die Führungskufen geöffnet sein. Abb. E6.03 Abb. E6.03a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 120
(5.2) einschnappen lassen. (Abb. E6.06 + E6.06a) Abb. E6.04 Abb. E6.04a 5. Mit der anderen Führungskufe ge- nauso verfahren. (Ohne Abbildung) Sind beide Steckbolzen ganz einge- steckt und die Federsicherung fixiert? Abb. E6.05 Abb. E6.05a Abb. E6.06 Abb. E6.06a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Kletterschiene oder aus der Antriebsschiene abgeleitet werden. ■ Das Deaktivieren der Kletterklinke verhindert ein ungewolltes Einrasten in die Rastbolzen der Kletterschiene Abb. E6.07a oder in die Rastzähne der Klettersä- RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 122
■ Hängt die Anzeige Kletterschuh RCS (93) horizontal? In dieser Position werden Vertikalkräfte aus der Kletterschiene und Antriebs- Abb. E6.08 schiene beim Arbeiten und beim Klet- tern abgeleitet. Abb. E6.08a RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Dabei ggf. einige Aussparun- (10.6) auf dem Kletterschuh RCS gen in der Klettersäge (10.6) auf, der in die Klettersäge einge- überfahren. rastet ist. → Die Vertikallastklinke (10.16) ist ak- tiviert. (Abb. E7.02) RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
E8 Klettern mit Kran ■ Klettern mit dem Kran ist nicht Teil des Regelkletterablaufs. ■ PERI kontaktieren, wenn zu weit ge- klettert wurde. Wenn der Strom oder die Hydraulik ausfällt, müssen folgende Punkte beachtet werden: Gefahr Das System kann beim Klettern mit dem Kran überlastet werden und Ab-...
3. Schalung mit Klettertraverse RCS 9 t (62) am Kran anschlagen. 4. Schalung mit Kran von der Wand nehmen und auf dem Boden able- gen. (Abb. F1.01) 5. Schalung auf dem Boden demontie- ren. Abb. F1.01 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 126
Position aus z. B. Arbeits- korb. 6. Klettereinheit am Kran anschlagen. 7. Klettereinheit mit Kran von der Wand nehmen und auf dem Boden able- gen. (Abb. F1.02) Abb. F1.02 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
Seite 127
Demontage 8. Absturzsicherung demontieren. 9. Nachlaufbühne demontieren. 10. Kletterzylinder RCS MAX 75 de- montieren. 11. Antriebsschiene RCS CL MAX de- montieren. 12 Neigungsverbinder RCS CL MAX demontieren. (Abb. F1.03) Abb. F1.03 13. Arbeitsbühne demontieren. 14. Gerüstrohrverband demontieren. (Abb. F1.04) Abb. F1.04 RCS CL MAX Schienenklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung –...
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Kletterschienen RCS 135990 105,000 Kletterschiene RCS 198 1980 109469 130,000 Kletterschiene RCS 248 2480 Universell einsetzbares Stahlprofil für Technische Daten Kletteranwendungen oder Einsatz im Wy = 357 .6 cm³, Iy = 3576 cm4 Ingenieurbau.
Seite 129
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 104031 0,462 Passbolzen Ø 21 x 120 Für diverse Verbindungen. Ø6 Ø21 Zubehör Federstecker 4/1, verz. 018060 0,014 018060 0,014 Federstecker 4/1, verz. Ø4 111567 0,729 Passbolzen Ø 26 x 120 Für diverse Verbindungen.
Seite 130
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Antriebsschiene RCS CL MAX Komplett mit 136111 268,000 Zum gleichzeitigen Klettern von RCS-CL 3 St. 111567 Passbolzen Ø 26 x 120 Selbstkletterschalung in Verbindung mit vernetzten 1 St. 123692 Bolzen Ø 25 x 200 SCS Hydraulikaggregaten RCS MAX.
Seite 131
Komplett mit Zum Verbinden von Kletterschienen RCS mit 1 St. 136311 Spannerbolzen, rechts TR Antriebsschiene RCS CL MAX und zur Einstellung 1 St. 722583 Spannstift ISO 8752 6 x 28, besch. des Neigungswinkels beim Klettervorgang. 1 St. 136310 Spannerbolzen, links TR 1 St.
Seite 132
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Querbalkeneinheit RCS 220 VARIO Komplett mit 118094 159,000 Bühnenträger für RCS Kletterschalung. 1 St. 109716 Querbalken RCS 220 Zusammenbau von Querbalken RCS 220, 1 St. 110015 Querbalkenkopf RCS/VARIO Querbalkenkopf RCS/VARIO und Fahrwagen RCS.
Seite 133
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 110012 23,500 Diagonalstrebe RCS 212 Komplett mit Zum Aussteifen der RCS Fachwerkkonsolen. 1 St. 710894 Bolzen Ø 25 x 180, geomet. 1 St. 018060 Federstecker 4/1, verz. 2 St. 109612 Schr ISO 4014 M24 x 130-8.8, verz.
Seite 134
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Gitterträger GT 24 075100 5,300 Gitterträger GT 24, L = 0,90 m 075120 7,100 Gitterträger GT 24, L = 1,20 m 1214 075150 8,900 Gitterträger GT 24, L = 1,50 m 1510 075180 10,600 Gitterträger GT 24, L = 1,80 m...
Seite 135
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 109722 14,200 Nachlaufbühnenträger RCS 122 Komplett mit Bühnenträger für Nachlaufbühnen. 1 St. 104477 Schr ISO 4014 M20 x 120-8.8, verz. 1 St. 781053 Mutter ISO 7040 M20-8, verz. 1 St. 109612 Schr ISO 4014 M24 x 130-8.8, verz.
Seite 136
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Eckverbinder SRU VARIOKIT 115623 5,040 Zur biegesteifen Verbindung von Stahlriegeln SRU. Ø21 Zubehör 104031 0,462 Passbolzen Ø 21 x 120 Federstecker 4/1, verz. 018060 0,014 Stirnpfosten FBP 026628 7,120 Zur Montage einer seitlichen Absturzsicherung auf der FB 180.
Seite 137
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 065066 14,800 Stirngeländer 55 Klemmbares Stirngeländer für alle PERI Gerüstbühnen und Klettersysteme. 114328 16,600 Geländerpfosten RCS/SRU 184 Komplett mit Zur Montage der Absturzsicherung am 2 St. 114727 Schr ISO 4017 M20 x 100-8.8, verz.
Seite 138
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Geländerstiele RCS Komplett mit 109721 40,700 Geländerstiel RCS 384 1 St. 104477 Schr ISO 4014 M20 x 120-8.8, verz. 109773 67,900 Geländerstiel RCS 509 1 St. 781053 Mutter ISO 7040 M20-8, verz. Zur Montage der Absturzsicherung an der Zwischen- und Nachlaufbühne beim RCS...
Seite 139
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 109720 26,600 Geländerpfosten RCS 226 Komplett mit Zur Montage der Absturzsicherung an der 2 St. 104477 Schr ISO 4014 M20 x 120-8.8, verz. Hauptbühne beim RCS Schalungsgerüst oder als 2 St. 781053 Mutter ISO 7040 M20-8, verz.
Seite 140
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Schwerlastspindeln SLS min. L max. L 111035 12,000 Schwerlastspindel SLS 40/80 101773 15,300 Schwerlastspindel SLS 80/140 1400 101774 18,300 Schwerlastspindel SLS 100/180 1000 1800 101776 24,900 Schwerlastspindel SLS 140/240 1346 1400 2400 101778...
Seite 141
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Stahlriegel Universal SRU U120 103868 18,100 Stahlriegel Universal SRU U120, L = 0,72 m 103871 24,200 Stahlriegel Universal SRU U120, L = 0,97 m 103874 30,900 Stahlriegel Universal SRU U120, L = 1,22 m...
Seite 142
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 110059 2,840 Riegelhalter U100 – U120 Komplett mit Zur Befestigung von VARIO GT 24-Elementen 1 St. 110055 Querbügel, verz. an Kippträger CB, SCS und Stahlriegel SRU. 1 St. 118260 Kugelmutter Radius 16, verz.
Seite 143
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 111135 5,620 Stelleinheit SRU, innen Komplett mit Zur innenliegenden Höhenjustierung der 1 St. 105400 Bolzen Ø 20 x 140, verz. Schalung am Kippträger (Stahlriegel SRU) oder 1 St. 018060 Federstecker 4/1, verz. Kletterschiene RCS.
Seite 144
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Gerüstrohre Stahl Ø 48,3 x 3,2 026415 3,550 Gerüstrohr Stahl Ø 48,3 x 3,2, Sonderlänge 026417 0,000 Schnittkosten Gerüstrohre 026411 3,550 Gerüstrohr Stahl Ø 48,3 x 3,2, L = 1,0 m 1000 026412 7,100 Gerüstrohr Stahl Ø...
Seite 145
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 110296 0,220 Bügel A64 DIN 3570 M12, verz. Zur Montage von Gerüstrohren an Geländerpfosten RCS. Ø64 M 12 Zubehör Mutter ISO 4032 M12-8, verz. 710330 0,017 Mutter ISO 4032 710330 0,017 Mutter ISO 4032 M12-8, verz.
Seite 146
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Winkelverbinder 90° verstärkt 123478 0,255 Für diverse Holzverbindungen. Ø11 Ø5 Zubehör 024550 0,005 Spax Schraube TX 30 8 x 20, gelb verz. Spax Schraube TX 30, 6 x 20, gelb verz. 129711 0,010...
Seite 147
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 125973 12,400 Abdeckband LPS 0,20 x 10 m Universell einsetzbare elastische Abdeckung für den Spalt zwischen Bühnen. 10000 Abdeckbänder LPS Abdeckband LPS 20 x 248 125971 2,300 2480 125945 3,460 Abdeckband LPS 20 x 373 3730 Elastische Abdeckung für den Spalt zwischen...
Seite 148
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Schrauben ISO 4014-8.8, verz. 710284 0,031 Schr ISO 4014 M8 x 60-8.8, verz. 710285 0,050 Schr ISO 4014 M8 x 100-8.8, verz. 722859 0,066 Schr ISO 4014 M8 x 140-8.8, verz. 104929 0,050 Schr ISO 4014 M8 x 150-8.8, verz.
Seite 149
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Flr. Schrauben DIN 603, verz. 051650 0,060 Flr. Schr. DIN 603 M6 x 180 MU, verz. 710295 0,028 Flr. Schr. DIN 603 M8 x 45 MU, verz. 710326 0,030 Flr. Schr. DIN 603 M8 x 60 MU, verz.
Seite 150
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg TSS-Torx, verz. 024540 0,005 TSS-Torx 6 x 40, verz. 024470 0,008 TSS-Torx 6 x 60, verz. 024690 0,008 TSS-Torx 6 x 80, verz. Für Torx-Klinge TX 30. Selbstbohrend. TX 30 TSS-Torx, verz. 103444 0,009 TSS-Torx 8 x 38, verz.
Seite 151
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Skt. Holzschrauben DIN 571 051640 0,014 Skt. Holzschraube DIN 571 6 x 80, verz. 024270 0,023 Skt. Holzschraube DIN 571 8 x 60, verz. 024260 0,027 Skt. Holzschraube DIN 571 8 x 80, verz.
Seite 152
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Kletterschuh RCS Komplett mit 109468 19,800 Führung und Auflager für die Kletterschiene RCS 2 St. 116067 Verriegelung Kletterschuh RCS mit klappbaren Führungskufen und selbsttätiger 2 St. 109902 Steckbolzen Ø 30 x 290, verz.
Seite 153
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 110667 13,700 Wandschuh RCS, drehbar Komplett mit Ankersystem M30. Zur Verankerung des 1 St. 715585 Steckbolzen Ø 25 x 240, SKS, verz. Kletterschuhes RCS an runden Wänden. 1 St. 022230 Federstecker 5/1, verz.
Seite 154
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Spannstahl B20 Hinweis 030745 2,600 Spannstahl B 20, Sonderlänge Schweißbar! Zulassung beachten! 030800 0,000 Schnittkosten DW 20, B 20 Technische Daten Zulässige Zugkraft 150 kN. B 20 Schraubkonus M30/DW 26, verz. Hinweis 057257 1,810 Ankersystem M30.
Seite 155
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 131709 9,980 Dichtungskleber-3, 6-Dosen-Set Komplett mit Zum Einkleben von PERI Betonkonen. 6 St. 131710 Dichtungskleber-3 Dose KO-A 6 St. 131711 Dichtungskleber-3 Dose KO-B Hinweis Sicherheitsdatenblatt beachten! Bestehend aus: 6 x Komponente A, 6 x Komponente B...
Seite 156
Anker-Vorlaufplatte M30, verz. 029380 0,200 Richtstütze RS 210, verz. Hinweis 117466 10,600 Auszugslänge L = 1,30 – 2,10 m. Zulässige Belastung siehe PERI Tabellen. Zum Ausrichten von PERI Schalsystemen und Betonfertigteilen. 1300 max 2100 Ø48,3 Ø17 Ø21 1178 Auslegeranschluss RCS M24...
Seite 157
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 115298 4,210 Spindelschuh SLS/RCS M24 Komplett mit Zur horizontalen Abstützung der Kletterschutzwand 1 St. 104031 Passbolzen Ø 21 x 120 gegen den einbetonierten Vorlaufanker M24 mit 1 St. 018060 Federstecker 4/1, verz. einer Schwerlastspindel SLS.
Seite 158
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg KK Betonkonus M24-67/52 Hinweis 031652 0,247 Zum Verschließen von Ankerstellen mit Liefereinheit 50 Stück. Kletterkonus-2 M24/DW 15 und Schraubkonus-2 M24/DW 20. 23,5 Schr ISO 4014 M24 x 70-10.9, verz. 026430 0,334 Hochfeste Schraube für die Verankerung von Klettersystemen.
Seite 159
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 136532 0,400 Anschlusskabel RCS MAX 2m Hinweis Zur Herstellung eines länderspezifischen Montageanleitung des Herstellers beachten! Anschlusskabels Zum Verbinden eines länderspezifischen Anschlusssteckers an das Kabel. Nur qualifizierte Elektronikfachkräfte dürfen an elektrischen Bauteilen arbeiten und diese reparie- ren.
Seite 160
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Daten Verbindungskabel RCS MAX Hinweis 135503 0,600 Daten Verbindungskabel RCS MAX 10 m Montageanleitung des Herstellers beachten! 135504 1,200 Daten Verbindungskabel RCS MAX 20 m Zur Daten-Verbindung zwischen Hydraulikaggregaten RCS MAX 2x 210 bar.
Seite 161
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 135506 2,500 Fernbedienung RCS MAX 15 m Hinweis Fernbedienung für den gleichzeitigen Betrieb einer Montageanleitung des Herstellers beachten! Klettergruppe. 136530 5,080 Fernbedienung RCS MAX kabellos Hinweis Zur kabellosen Bedienung der Aggregate RCS Montageanleitung des Herstellers beachten! Lieferumfang 1 St.
Seite 162
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Display RCS MAX Komplett mit 135507 3,360 Zur Anzeige erweiterter Informationen und 1 St. 136675 Koffer Display RCS MAX Überwachung von miteinander verbundenen Hinweis Hydraulikaggregat RCS MAX 2 x 210 bar. Montageanleitung des Herstellers beachten! Kabellänge: 1,5 m...
Seite 163
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Hydraulik Doppelschläuche Komplett mit 110069 8,500 Hydraulik Doppelschlauch RCS 10 m 2 St. 128992 Stecker ISO16028 DN10 R3/8IG 110070 15,300 Hydraulik Doppelschlauch RCS 20 m 2 St. 128993 Buchse ISO16028 DN10 R3/8IG Zwei fest verbundene Hydraulikschläuche 4 St.
Seite 164
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Hydraulikschläuche 2SN-DN08-FF 129419 2,690 Hydraulikschlauch 2SN-DN08-FF 5,0 m 5170 5000 129420 4,900 Hydraulikschlauch 2SN-DN08-FF 10,0 m 10170 10000 129421 7,120 Hydraulikschlauch 2SN-DN08-FF 15,0 m 15170 15000 129422 9,330 Hydraulikschlauch 2SN-DN08-FF 20,0 m 20170 20000 Hydraulikschläuche mit beidseitigen...
Seite 165
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Hydrauliköle im Fass Hinweis 131273 200,000 Hydrauliköl ISO 11158 HM10, 210 l Vor Befüllung der Aggregate mit Filterpumpe filti- 131275 200,000 Hydrauliköl ISO 11158 HVI22, 210 l rieren. 137374 201,000 Hydrauliköl ISO 11158 HVI32, 210 l Technische Daten Hydrauliköl ISO 11158 HVI46, 210 l...
Seite 166
1 St. 135174 Imbus SHR-Drehereinsatz SW 06 1 St. 135175 Imbus SHR-Drehereinsatz SW 08 1 St. 135176 Imbus SHR-Drehereinsatz SW 10 1 St. 135177 SHR-Drehersatz 6. Tl. Schlitz/PH 2 St. 711035 PERI-Aufkleber 128 x 65 mm 1 St. 126434 Inhaltsliste Servicekoffer Schutzkappen Kletterwerk RCS Hinweis...
Seite 167
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 110823 0,171 Schnellkupplungsnippel RCS G 3/8 SW 27 110822 0,297 Schnellkupplungsbuchse RCS G 3/8 SW 30 Umschaltknarren 072180 0,560 Umschaltknarre 1/2" 051764 2,650 Umschaltknarre 3/4" 029610 5,300 Umschaltknarre 1" Stecknüsse 029620 0,075 Stecknuss SW 19-1/2"...
Seite 168
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Combi-Freilaufschlüssel SW 24 Hinweis 021790 1,000 Zum Einstellen von RUNDFLEX Elementen und Länge ca. 500 mm. Gesimskappenbühnen GKB. 110950 4,760 Exzenterhebel RCS Zum Ausbau von Kletterschuhen RCS. 1100 126431 12,300 Luke 55 x 60-2, klappbar Komplett mit Selbstschließende Durchgangsluke für...
Seite 169
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 051420 12,800 Leiter 220/6, verz. Komplett mit Als Aufstieg bei PERI Schalsystemen. 4 St. 710224 Schr ISO 4017 M12 x 40-8.8, verz. 4 St. 710381 Mutter ISO 7040 M12-8, verz. 3 x 298 =...
Seite 170
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg Rückenschutz Komplett mit 104132 15,600 Rückenschutz 75, verz. 4 St. 710266 Schr ISO 4017 M12 x 25-8.8, verz. 051450 25,200 Rückenschutz 150, verz. 4 St. 701763 Klemmplatte Fl 25 x 10 x 90 Rückenschutz für PERI Leiteraufstiege.
Seite 171
RCS CL MAX Schienenklettersystem Art.-Nr. Gew. kg 023650 0,769 Spannhaken DW 15, L = 400, verz. Technische Daten Zum Anschluss von Zubehör an MAXIMO und Zulässige Zugkraft 20,0 kN. TRIO Elementen. Gewinde DW 15. DW 15 710312 0,005 Drahtnagel 3 x 80...
Seite 174
Traggerüste Arbeitsgerüste Bau Arbeitsgerüste Fassade Arbeitsgerüste Industrie Zugänge Schutzgerüste Sicherheitssysteme Systemfreies Zubehör Dienstleistungen PERI Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG Schalung Gerüst Engineering Daimlerstraße 24-28 89264 Weißenhorn Deutschland Telefon +49 (0)7309.950-0 Telefax +49 (0)7309.95 1 -0 info @ peri.de www.peri.de...