Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Peri RCS C Aufbau- Und Verwendungsanleitung

Schienenklettersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCS C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schienenklettersystem RCS C
Kletterschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung – Version VTD 1.0
(Entspricht Ausgabe 08/2019)
PERI Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Peri RCS C

  • Seite 1 Schienenklettersystem RCS C Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung – Version VTD 1.0 (Entspricht Ausgabe 08/2019) PERI Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG...
  • Seite 2: Übersicht

    21 Querbalken U160 24 Fahrwagen RCS 28 Schalungsspindel (Schwerlastspindel SLS) 29 Rückenschutz 30 Zwischenbühne 33 Nachlaufbühne 35 Kippträger RCS/SRU 36 Betonierbühne 40 Schalung 50 Kletterschuh RCS 60 Kletterwerk RCS 50 87 Gerüstrohrverband Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Position des Vorlaufankers Allgemeines Planung der Kletterfolge Schalung demontieren Anschlagpunkt für Kran Klettereinheit getrennt ausheben Umsetzen mit Klettertraverse RCS 9 t Klettereinheit komplett ausheben E2 Kletterschalung demontieren Programmübersicht RCS-C Schienenkletterschalung Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 4: Legende

    Aufbau der Sicherheitshinweise Aktionspfeil einer Handlung Signalwort Reaktionspfeil einer Handlung* Art und Quelle der Gefahr! Kraftpfeil Folgen bei Nichtbeachtung. ⇒ Maßnahmen zur Vermeidung. * Wenn nicht identisch mit dem Aktionspfeil. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 5: Einleitung

    – Klettertraverse 9 t ■ Montageanleitung: – RCS Kletterwerk und Hydraulik ■ Produktzulassungen: – Z-21.6-1766 PERI Schraubkonus – Z-21.6-1767 PERI Kletterkonus ■ Separate Bemessungsinformationen ■ Tabellen 2015 – Schalung und Traggerüst Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Bauteile. bzw. der bestimmungsgemäßen Verwendung stellt eine falsche An- wendung mit einem Sicherheitsrisiko dar, z. B. Absturzgefahr. Es dürfen nur PERI Originalteile ver- wendet werden. Der Einsatz anderer Produkte und Ersatzteile ist nicht erlaubt. Veränderungen an PERI Bauteilen sind unzulässig.
  • Seite 7: Hinweise Zur Reinigung Und Wartung

    Elemente unmittelbar nach dem Ausschalen mit Betontrennmittel ein- sprühen; danach mit Schaber, Besen oder Gummilippenschaber reinigen. Wichtig: Schalhaut aus Sperrholz nicht mit Hochdruckgerät reinigen; dadurch könnte die Schalhaut beschädigt werden. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Gefährdungsbeurtei- ■ Der Unternehmer muss gewährleisten, Holzbauteile: lung erstellen, mit deren Ergebnis- dass die von PERI mitgelieferten AuVs sen geeignete Maßnahmen zur Festigkeitsklasse C24 für Vollholz jederzeit zur Verfügung stehen und nach EN 338. Sicherung der Standsicherheit des ■...
  • Seite 9 Auf-, Um- oder alle auftretenden Belastungen sicher Abbau der Kletterschalung, wie z. B. abgeleitet werden. ■ Schutzhelm, ■ Sicherheitsschuhe, ■ Schutzhandschuhe, ■ Schutzbrille, vorhanden ist und bestimmungsgemäß genutzt wird. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 10: Systemspezifisch

    Beschäftigten die dafür vorgesehenen Auf- und Ab- stiege benutzen und weder klettern noch vom Gerüst springen. ■ Auf Gerüstbelägen darf nicht gesprungen werden und nichts abgeworfen werden. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 11: Wartung Und Reparatur

    Bei wiederkehrenden Beschädigun- und Gefahrenbereiche ausreichend gen die Ursache ermitteln und kennzeichnen. abstellen. Gefahrenbereiche ggf. mit geeigneten Mitteln absperren. Vor jeder Arbeits- aufnahme kontrollieren ob Sicherheits- zeichen und Absperrungen vorhanden sind. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 12: Klettervorgang

    Hindernissen, benachrichtigen. Stolperstellen und rutschsicher sein. Der Untergrund muss für den Transport ausreichend tragfähig sein. Original PERI Lager- und Transport- systeme verwenden, z. B. Gitter boxen, Paletten oder Stapelrungen. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 13 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 14: Bauteilübersicht Und Werkzeugliste

    051610 Verankerung Geländerholm-Anschluss CB 051160 47.1 Schraubkonus M30/DW 26 057257 Geländerpfostenhalter Multi 126088 47.2 Normalkupplung RA 48/48 Gewindeplatte DW 20 030860 017020 47.3 026230 131404 Ankerhülse M24 Anschraubkuppl.-2 HT B D48-M20 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 15: Anziehmomente

    780354 Scheibe ISO 7094-12-100 HV 113348 Für nicht definiert geschmierte Schraubverbin- TSS-Torx 6 x 80 024690 dungen empfiehlt PERI folgende Richtwerte als TSS-Torx 6 x 60 024470 „Handfest“-Anziehmomente M A,handfest Diese Richtwerte ergeben sich in Anlehnung an TSS-Torx 6 x 40...
  • Seite 16: A1 Systemübersicht

    Einhausung, aus Gerüstrohren oder Geländerbrettern, hergestellt werden. Alle nachfolgende Varianten sind Ausführungsbeispiele. Variante 1: Einsatz mit Schalung VARIO und Ge rüst rohren als Seitenschutz Geschosshöhe (h ) = 2,70 m. (Abb. A1.01) Abb. A1.01 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 17 Betonierbühne Schalung VARIO Schalung TRIO Verankerung für nächsten Ab- schnitt Kletterschuh RCS Wandschuh RCS Geländerpfosten U100 225 RCS Geländerstiel U100 384 RCS Gerüstrohrverband Gerüstrohr Stahl Ø 48,3 x 3,2 Abb. A1.02 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 18 SLS 200/300) Zwischenbühne Zwischenbühnenträger Nachlaufbühne Nachlaufbühnenträger Betonierbühne Schalungszwischenbühne Schalung VARIO Verankerung Kletterschuh RCS Wandschuh RCS Geländerpfosten U100 225 RCS Geländerstiel U100 384 RCS Geländerbretter Einhausungsriegel (Kantholz) Einhausung (Holzmehrsch.platte) Gerüstrohrverband Abb. A1.03 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 19 A1 Systemübersicht Variante 4: Einsatz mit Schalung VARIO und Geländerbretter. = 4,50 m. (Abb. A1.04) Abb. A1.04 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 20: A2 Kletterwerk Und Hydraulik

    Damit die Schnellkupplungen beim Klettern nicht mit Bühnen oder ande- ren Teilen der Klettereinheit kollidieren, besteht die Möglichkeit die Kupplun- gen mit Winkelstücken vertikal aus- zurüsten. → Kontaktaufnahme mit PERI. * Sicherheitsteile. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 21: Hydraulikaggregat

    63.6 buchse RCS 63.9 Zulauf zur Kolbenbodenseite des Zylinders mit Schnellkupplungs- nippel RCS 63.10 Kontrollleuchte zur Drehfeldüber- wachung 63.7 63.4 Abb. A2.03 63.1 63.8 63.9 63.10 63.2 63.3 Abb. A2.03a * Sicherheitsteile. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 22: Zubehör

    Hydraulik Doppelschl. RCS 20 m 61.3 Schnellkupplungsbuchse RCS 61.4 Schnellkupplungsnippel RCS Während des Transports zum Schutz der Schläuche die beiden Kupplungs- enden zusammenkuppeln. (Abb. A2.08) 61/62 Abb. A2.06 61.3 Abb. A2.07 61.4 Abb. A2.08 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 23 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 24: A3 Betriebszustände Und Lasten

    Einhausungsplanen entfernen. ■ Die Kletterschalung kann auf Anwei- sung eines Weisungsbefugten auch um ein Geschoss zurück geklettert werden. Hierzu sind zusätzliche Anweisungen erforderlich. Material und Ausrüstung auf den Bühnen entfernen. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 25: Vorbereiten

    102 km/h 72 km/h 129 km/h schwindigkeit Position Betonier- Zurückgefahren oder Betonierstellung Zurück gefahren Fahrwagen stellung * Die maximale Verkehrslast der Arbeitsbühne kann auf 200 kg/m² reduziert sein (siehe Planung). Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 26: A4 Arbeitsablauf

    3. Arbeitstakt möglich. Abb. A4.01 Abb. A4.02 1. Arbeitstakt 2. Arbeitstakt Arbeitsbühne am 1. Betonierabschnitt einhängen, Arbeitsbühne mit dem Kran zum abspannen und Schalung montieren. 2. Betonierabschnitt umsetzen. Bewehren und 2. Abschnitt betonieren. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 27 Arbeitsbühne abspannen, Schalung stellen, bewehren Schalung demontieren, Arbeitsbühne von der Wand und 3. Abschnitt betonieren. nehmen, mit Kletter- und Nachlaufbühne ergänzen und an Bauwerk einhängen. Kletterschalung zum 1. Regelabschnitt klettern. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 28: Regelabschnitt Betonieren

    A4 Arbeitsablauf Regelabschnitt betonieren Abb. A4.05 5. Arbeitstakt Schalung stellen, Regelabschnitt bewehren und betonieren. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 29 A4 Arbeitsablauf Abb. A4.06 Abb. A4.07 6. Arbeitstakt 7. Arbeitstakt Nachlaufenden Verankerung demontieren und Kletterschalung mit dem Kran, siehe Abb. A4.07, oder Vorlaufanker montieren. mit hydraulischem Kletterwerk zum nächsten Regel- abschnitt klettern. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 30: B1 Planung Des Traggerüstes

    2,48 m + 7,48 m ohne 9,00 m 4,50 m 3,48 m + 4,98 m 8,00 m 4,00 m 7,50 m 3,75 m ohne 3,48 m + 7,48 m 10,00 m 5,00 m ohne Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 31: Fachwerkaufbau

    Abb. B1.03 Systemmaße Querbalkenkopf RCS/VARIO RCS/TRIO Ankerabstand a 45 cm 45 cm Länge der oberen Kletterschienen Anfängerhöhe min. h 2,48 m 2,68 m 2,80 m 3,48 m 3,68 m 3,80 m Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 32: Zusätzliche Distanzierungen

    Deckenschuh einzubauen, wenn die Regelgeschosshöhe ein Vielfaches von 50 cm beträgt. Dies gewährleistet die eindeutige Lagerung auf dem geplanten Kletter- schuh ohne die anderen Kletterschuhe deaktivieren zu müssen. Abb. B1.04 Abb. B1.05 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 33: Auflagerreaktionen

    Verkehrslasten. B3:Zustand Sturm max. Windlast aus Windsog w < 0, keine Verkehrslasten. x χ x ∑ (c x q(z Lagebeiwert χ = Standzeitfaktor für temporäre Konstruktionen Kraftbeiwert Böengeschwindigkeitsdruck Abb. B1.06 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 34: B2 Planung Der Bühnen

    ■ Der Abstand des untersten Belages b × d = 20 × 4 cm. zum Bauwerk darf max. 5 cm PERI empfiehlt bei weniger als 45 mm betragen. Lücken im Belag dürfen Bohlenstärke die einzelnen Bohlen am PERI empfiehlt bei weniger als 45 mm max. 2 cm betragen.
  • Seite 35: Belagträger

    ■ Abb. B2.01a Abb. B2.01b Bei Verwendung von VT20: Oberen Gurt durch die untere Bohrung (21.1) im Querbalken verschrauben. (Abb. B2.03) ■ Bei Auskragungen über 1 m die Träger am Obergurt zusammen- schrauben. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 36 Bei Verwendung von VT20: Oberen Gurt durch die untere Bohrung (21.1) im Querbalken verschrauben. (Abb. B2.03) ■ Bei Auskragungen über 1 m die Träger am Obergurt zusammen- schrauben. Abb. B2.02a Abb. B2.02b 21.1 21.1 Abb. B2.03 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 37 Bei Flachrundschrauben M8 den Belagträger mit Ø 9 mm vorbohren. ■ Bei Holzschrauben Ø 8 den Belag- träger mit Ø 5 vorbohren. ■ Bei TSS Torx 6 x 80 den Belagträger nicht vorbohren. Abb. B2.04a Abb. B2.05 Abb. B2.05a Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 38: Belagbohlen

    Kantholzwinkelverbinder 90° (78) im Abstand von ca. 1 m mit 4x TSS Torx 5 x 20 (129) am Bordbrett (77) fest- schrauben. Jeden Kantholzwinkelver- binder mit 4x Torx 5 x 20 (129) am Bohlenbelag festschrauben. Abb. B2.10 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 39: Arbeitsbühen

    4x Flr. Schr. DIN 603 M8 x 125 (114) + Scheibe A8 ISO 7093 (120) festschrauben. Bohrung Ø 8 mm. Empfohlener Abstand zum Bauwerk 50 mm, zu benachbarter Bühne 30 mm. 114 + 120 Abb. B2.11 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 40: Zwischenbühen

    Bohrung Ø 9 mm. 76.1 Empfohlener Abstand zum Bauwerk 150 mm, Ø 6 zu benachbarter Bühne 30 mm. Spalt zum Bauwerk ggf. mit Elastomer-Abdeckband schließen. Abb. B2.12c 76.1 114 + 120 Abb. B2.12 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 41: Nachlaufbühne

    Bohlenbelag festschrau- ben. Abdeckung für Kletterschiene. (Abb. B2.13b) Abdeckung für Kletterschienen- verlänge rung. (Abb. B2.13c) Empfohlener Abstand zum Bauwerk 50 mm, zu benachbarter Bühne 30 mm. Abb. B2.13b Abb. B2.13c Abb. B2.13 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 42: B3 Planung Von Eckbühnen

    Um die zulässigen Kragarme der Bühnenträger einzuhalten, bei der überstehenden Bühne den Abstand der Konsole zur Ecke minimieren. Achtung – evtl. ist ein genauer statischer Nachweis der Verankerung erforderlich. Abb. B3.03 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 43: Zwischenbühne

    (Abb. B3.04) Zwischenbühne überlappend Bühnenbelag der überlappenden Bühne im Übergangsbereich zur benachbarten Bühne heranführen. Auskragende Belagbohlen ggf. mit quer zur Belagrichtung untergeschraub- tem Kantholz (A) festschrauben. Verbleibenden Bühenspalt abdecken. (Abb. B3.05) Abb. B3.05 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 44: Nachlaufbühne

    Bohle festschrauben (A). Alternativ für Eckbereiche Mehr- schichtholzplatte montieren (B). Abb. B3.06 Gehrungsspalt abdecken. (Abb. B3.06) Zwischenbühne überlappend Verbleibenden Bühenspalt abdecken. (Abb. B3.07) Empfohlener Abstand zum Bauwerk 50 mm, zu benachbarter Bühne 30 mm. Abb. B3.07 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 45: Betonierbühne

    Gehrungsspalt abdecken. (Abb. B3.08) Abb. B3.08 Betonierbühne überlappend Bühnenbelag der überlappenden Bühne im Übergangsbereich zur benachbarten Bühne heranführen. Auskragende Belagbohlen mit quer zur Belagrichtung untergeschraubten Kantholz (A) festschrauben. Verbleibenden Bühenspalt abdecken. (Abb. B3.09) Abb. B3.09 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 46: B4 Planung Runder Bühnen

    Wandschuhs drehbar in Abhängigkeit vom Ankerabstand c errechnet sich: α α R ≥ ≈ 2 × c 2 × sin (15°) Empfohlener Abstand zum Bauwerk 50 mm, zu benachbarter Bühne 30 mm. Abb. B4.01a Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 47: Konsolenanordnung Radial

    Schalung und Arbeitsbühne montiert werden. Zusätzlich Sondermaßnahmen für die Belagträgerbefestigung und die Aussteifung mit Gerüstrohren treffen. Empfohlener Abstand zum Bauwerk 50 mm, zu benachbarter Bühne 30 mm. Abb. B4.02 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 48: B5 Planung Absturzsicherungen

    111 Flr. Schr. DIN 603 M8 x 70 MU 1. Geländerbretter auf der Innenseite im Abstand von a = 50 cm mit Flr. Schr. DIN 603 M8 x 70 MU (111) an Geländerpfosten (79) fest- schrauben. (Abb. B5.02) Abb. B5.02 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 49 1. Schutznetz nach Herstellerangaben befestigen. 2. Unteren Rand der Schutznetze zum Gebäude führen. 3. Auf ausreichende Überlappung mit anderen Einhausungsteilen achten. Maschenweite für Einhausungsnetze ≤ 20 mm. Gerüstrohrabstand a = 50 cm. Abb. B5.03 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 50: Seitliche Absturzsicherung

    Multi (94) festschrauben: – Bordbrett mit Ø 9 mm vorbohren. – Bordbrett mit Flr. Schr. DIN 603 M8 x 45 MU (109) und Scheibe ISO 7094 200 HV, A8 (120) fest- schrauben. (Abb. B5.04) Abb. B5.04a Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 51: Geländerbretter Montieren

    Flr. Schr. DIN 603 M8 x 100 MU (110) und Scheibe ISO 7094 200 HV, A 8 (120) an Geländerpfosten SCS 150 (90) montieren. 2. Gerüstrohre Stahl (88) einlegen und festschrauben. (Abb. B5.06) Abb. B5.06 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 52 Scheiben (123) und Mutter (115) an den L-Winkel festschrauben. 6. Geländerbretter (82) mit Torx 6 x 80 (125) an dem vertikalen Kantholz festschrauben. 7. Bordbrett montieren, siehe Kapitel „Bordbretter“ auf Seite 38. (Abb. B5.07 – B5.07b) Abb. B5.07b Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 53 L-Winkel festschrauben. 6. Horizontale Gerüstrohre Ø 48 (88a) mit Normalkupplungen RA48/48 (95) an dem vertikalen Gerüstrohr be- festigen. 7. Bordbrett montieren, siehe Kapitel „Bordbretter“ auf Seite 38. (Abb. B5.08 – B5.08b) Abb. B5.08b Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 54: B6 Planungsanforderungen

    Ankervorlaufscheibe M30 (42.2) mit Drahtstiften 3,0 x 80 auf die Schalhaut nageln. (Abb. B6.02) 41.1 Bauteile Vorlaufanker 42.1 Vorlaufschraube 42.2 Vorlaufscheibe M30 42.3 Anker-Vorlaufplatte M30 42.2 Drahtnagel 3 x 80 Abb. B6.02 Draufsicht Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 55: Planung Der Kletterfolge

    Am Kippträger anschlagen, siehe Hydraulik aggregate erstellen. nächstes Kapitel. ■ Geeignete Maßnahmen zum Ab- sperren oder Sichern der sich er- Montage/Demontage gebenden Absturzkanten festlegen. Baugruppen gemäß nachfolgender Montage- und Vormontageanleitung anschlagen. Abb. B6.03 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 56: Umsetzen Mit Klettertraverse Rcs 9 T

    Bauteile 4 Distanzierung M24-82 10 Klettertraverse 9 t 25 Stahlriegel Universal SRU Anschlagpunkt: Distanzierung (4) in oberster Bohrung des Kippträgers (25) montiert. Tragfähigkeit 5.000 kg Abb. B6.04 Betonierbühne nicht dargestellt Abb. B6.05 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 57 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 58: C1 Vormontage Der Schalung

    Die Haken zei- gen nach oben. (Abb. C1.01a) ■ Pro Klettereinheit werden mindes- tens 8 Spannhaken benötigt. ■ Die Gurtung muss mindestens 5 cm über die Mutterngelenkplatte über- stehen. Abb. C1.01a Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 59 Maximales Schalungsgewicht je Stelleinheit SRU: 1200 kg. Abb. C1.0c 27.1 27.3 27.2 15 + 16 15a + 16a Abb. C1.01d Der Kippträgeradapter RCS/SRU ermöglicht die Montage von TRIO Schalelementen an Querbalkeneinheit RCS 220 VARIO Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 60: Montage Kippträger Mit Schalungsriegel 150 Cb

    Klemmadapter MX / TR-SRU (142) mit Passbolzen Abb. C1.03 Ø 21 x 120 (15) und Federstecker 4/1 (16) montiert werden. ■ Die Montage erfolgt an Kippträger SCS 325 und 550 in gleicher Weise. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 61 Abb. C1.05a ■ Zeigt das U-Profil vom Schalungs- riegel 150 CB nach oben? (Abb. C1.05 + C1.05a) ■ Liegt der Schalungsriegel 150 CB an den vertikalen Profilen der Schalung Abb. C1.06 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 62: Kippträger An Vario Schalung

    Kontakt spindeln. (Abb. C1.07b) → Gurtung liegt nun beidseitig an den Wangen der Stelleinheit an. 6. Kippträgerposition feineinstellen. 7. Riegelhaltern SRU (26) festspannen. Maximales Schalungsgewicht je Stelleinheit SRU: 1200 kg Abb. C1.07b Abb. C1.07 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 63: Betonierbühne

    1. Konsolen für die Betonierbühne an der Schalung einhängen. 2. Konsolen mit Bohlen belegen. Boh- lenbelag (76) an den Kippträgern (25) aussparen und an den Konsolen gegen Verschieben und Abheben sichern. (Abb. C1.08) Abb. C1.08 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 64: Betonierbühnen Am Kippträger Montieren

    4. Geländerpfosten RCS/SRU (80) mit mitgelieferten 2x Skt. Schraube M20 x 100 (80.1) und Mutter an Betonierbühne festschrauben. (Abb. C1.09) 5. Betonierbühne am Belagträger am Kran anschlagen und zur Schalung transportieren. (Abb. C1.10) Abb. C1.10 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 65 7. Kippträger an Kran anschlagen und Schalung drehen. (Abb. C1.11) 8. Gerüstrohre (88) oder Geländer- bretter am Geländerpfosten montie- ren. Siehe Kapitel „Absturzsicherun- gen“ auf Seite 48. (Abb. C1.12) 9. Schalhaut mit Betontrennmittel 37.1 einsprühen. Abb. C1.11 Abb. C1.12 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 66: Zwischenbühen Am Kippträger Montieren

    3. Kippträger am Kran anschlagen und Schalung drehen. 4. Gerüstrohre oder Geländerbretter am Geländerpfosten befestigen. Siehe Kapitel „Absturzsicherungen“ auf Seite 48. 5. Schalhaut mit Betontrennmittel einsprühen. Montage eines Leiteraufstiegs siehe separate Produktinformation. 81.1 Abb. C1.13 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 67 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 68: C2 Vormontage Der Konsoleneinheit

    Bohrplan mit Ø 9 mm vorbohren. (Abb. C2.02a) Abb. C2.02 Ø 9 mm 3. Belagträger nach Plan in Querbalken einlegen und mit Flr. Schrauben M8 festschrauben, siehe Kapitel „B2 Planung der Bühnen“ auf Seite 34. Abb. C2.02a (Abb. C2.02) Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 69 C2 Vormontage der Konsoleneinheit 4. Belagbohlen Diagonalaussteifungen und Mehrschichtholzplatten nach Plan auf Belagträger festschrauben, siehe Kapitel „Belagbohlen“ auf Seite 38. 5. Bordbretter mit Kantholzwinkel- verbindern montieren, siehe Kapitel „Bordbretter“ auf Seite 38. (Abb. C2.03) Abb. C2.03 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 70 Rückenschutzes frei bleiben. 2. Gerüstrohre Ø 48 mit Bügel A64 (89) an Geländerpfosten festschrauben, siehe Kapitel „Absturzsicherungen“ Abb. C2.04 auf Seite 48. (Abb. C2.04) 3. Seitliche Absturzsicherung mon- tieren, siehe Kapitel „Seitliche Absturzsicherung“ auf Seite 50 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 71: Kletterschienen Vormontieren

    Gerüstrohrhaltern Ø 48 (91) ver- binden. 3. Gerüstrohr mit Drehkupplungen (97) 8.1 + 8.2 diagonal anschließen. 4. Kletterschienen Gelenk RCS (8) mit mitgelieferten Passbolzen (8.1) und Federstecker (8.2) in Bohrung Ø 26 mm montieren. (Abb. C2.05) Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 72: C3 Erster Betonierabschnitt

    Vor dem Einhängen der RCS Einhei- ten das Bauwerk auf ausreichende Tragfähigkeit prüfen. ■ Die Montagereihenfolge setzt vor- aus, dass für eine kurze Zeit unter formschlüssig angeschlagener Last gearbeitet wird. Abb. C3.01 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 73: Kletterschiene Einhängen

    Aufhängung“ auf Seite 108. 7. Kletterschienengelenk RCS (8) auf ■ Bedienung der Kletterschuhe siehe Funktion „Druckpunkt“ einstellen. 8. Von einer sicheren Position aus das Kapitel „D5 Kletterschuh bedienen“ Krangehänge abschlagen. auf Seite 112. (Abb. C3.02) Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 74: Arbeitsbühne Einhängen

    6. Projektspezifische Windabspannung Abb. C3.03 montieren. Es kann erforderlich sein Distanzierun- gen zu verschieben oder für die Monta- ge benachbarte Distanzierungen in der Kletterschiene zu lösen. Siehe Kapitel „Kletterschienen vormontieren“ auf Seite 80. Abb. C3.03a Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 75: Schalung Montieren

    Der Kran trägt weiterhin die Last. 5. Schalungsspindel an Fahrwagen (24.2) mit Passbolzen und Federste- cker montieren. 6. Kran entlasten und Krangehänge lö- sen. 7. Vorlaufanker (47) montieren. (Abb. C3.05) 15 + 16 24.2 24.1 Abb. C3.05 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 76: Vorlaufanker Montieren

    Vorderseite auf die Vorlauf- schraube M30 (42.1) schrauben. 5. Spannstahl DW 20 (47.6) auf den Kletterkonus-2 M30/DW 20 (47.5) schrauben. 6. Gewindeplatte DW 20 (47.2) auf den Spannstahl DW 20 (47.6) schrauben. (Abb. C3.06) Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 77 Kletterkonus-2 M30/DW 20 (47.5) schrauben. 4. Gewindeplatte DW 20 (47.2) auf den Spannstahl DW 20 (47.6) schrauben. (Abb. C3.07) Alternativ Verankerung mit Schraubkonus-2 (47.1) Abb. C3.08 und Gewindeplatte DW 26. (47.7) (Abb. C3.08) Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 78: Betonieren

    2. Schalung mit Schalungsspindel (28) und Stelleinheit SRU (27) vertikal und horizontal ausrichten. 3. Mit dem Fahrwagen die Schalung gegen die Wand vorspannen. 4. Schalung ausrichten. 5. Betonierabschnitt bewehren und betonieren. (Abb. C3.09) Abb. C3.09 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 79: Erstes Umsetzen

    Kletterschuhen? ■ Rückfahrweg für den Fahrwagen Ist das Kletterschienengelenk in durch Versuche bestimmen. Druckposition geschwenkt? ■ Konsoleinheit mit Seilen von sicherem Standplatz aus führen. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 80: C4 Montage Der Nachlaufeinheit

    Maße (h montieren. 3. Gerüstrohr mit Drehkupplungen (97) diagonal anschließen. Unteres Kantholz möglichst dicht am Ende der Kletterschiene platzieren. Dies vermindert beim späteren An- heben die Gefahr von Beschädigungen. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 81 Abstand der Distanzierungen zu. ■ Es kann erforderlich sein benach- barte Distanzierungen in der Kletter- schiene zu lösen. Nach der Montage der zusätzlichen Distanzierung alle zuvor gelösten Schrauben wieder festziehen. Drehmoment min. 100 Nm. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 82 150 Nm. (Abb. C4.03) Es kann erforderlich sein benachbarte Distanzierungen in der Kletterschiene zu lösen. Nach der Montage der zusätzlichen Distanzierung alle zuvor gelösten Schrauben wieder festziehen. Drehmoment min. 150 Nm. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 83: Bühnen Vormontieren

    C4 Montage der Nachlaufeinheit Bühnen vormontieren Zwischenbühne (Abb. C4.04 + C4.05) und Nachlaufbühne (Abb. C4.06 + C4.07) vormontieren. Siehe Kapitel „Arbeitsbühne montieren“ auf Seite 68. Abb. C4.04 Abb. C4.05 Abb. C4.06 Abb. C4.07 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 84: Liegende Montage

    2. Zwischenbühnenträger (31) mit mit- gelieferter Skt.-Schraube M24 x 130 (31.1) und Mutter (31.2) festschrau- ben. 3. Diagonalstrebe (12) mit mitgeliefer- ten 2x Bolzen 25 x 180 (12.1) und 2x Federstecker in Zwischenbühnen- träger und Kletterschiene montieren. (Abb. C4.08) Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 85 3. Geländerstiel (81) mit 2x Schraube Abb. C4.09 M20 x 120 (81.1 + 34.1) und Mutter zwischen Nachlaufbühne und Zwischenbühne festschrauben. 4. Als Rückenschutz Gerüstrohre (88) mit Bügel A64 (89) festschrauben. (Abb. C4.09) Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 86 Seite 75, und mit Kran straff ziehen. 8. Schalungsspindel (28) ausbauen. 9. Passbolzen (15) und Federstecker (16) zwischen Kippträger und Fahr- wagen lösen. 10. Schalung wegheben und geeignet zwischenlagern. (Abb. C4.10) Abb. C4.10 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 87 1. Rückenschutz mit Spanngurt (144) zwischen Geländerpfosten (79) und Kletterschiene (1) festspannen. 2. Konsoleinheit (K) am Fahrwagen anschlagen (Passbolzen Ø21 x 120), aus den Kletterschuhen heben und mit den Kletterschienen auf Kant- hölzern absetzen. (Abb. C4.11) Abb. C4.11 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 88 Ende der Klettereinheit nicht verformt werden. Ggf. mit nebengeschraubten Kanthölzern aussteifen. 8.1 + 8.2 31.2 21.2 106 + 115 15 + 16 21.1 15 + 16 15 + 16 31.1 Abb. C4.12 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 89 Rückenschutzes abbauen oder den zuvor demontierten Rücken- schutz der Arbeitsbühne unter Ein- satz einer PSAgA wieder montieren. (Abb. C4.13) 7. Schalung montieren, siehe Kapitel „Schalung montieren“ auf Seite 75. (Abb. C4.14) inaktiv Abb. C4.13 Abb. C4.14 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 90: Stehende Montage

    Montage 1. Kletterschienen (2) mit montiertem Gerüstrohrverband (87) am Gebäude einhängen. 2. Nachlaufbühnenträger (34) mit mitgelieferter Skt.-Schraube M24 x 130-8.8 (34.1) und Mutter (34.2) an Kletterschiene fest- schrauben und temporär abstützen. (Abb. C4.15) Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 91 Zum Anschlagen an den Kran textile Anschlagmittel, z. B. Rundschlinge, 88 + 89 um die Belagträger herum legen. ■ Alternativ Rundschlingen komplett um die Nachlaufbühne, außerhalb der Nachlaufbühnenträger herum legen. 34.1 + 34.2 Abb. C4.15a Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 92 Ø 21 x 120 (15) und Federstecker (16) an Querbalkenanschluss (21.1) montieren. 3. Geländerstiel (81) mit vormontierten Gerüstrohren an Querbalken- anschluss (21.2) mit mitgelieferter Schraube M20 x 100 (81.1) und Mutter M20 (81.2) festschrauben. (Abb. C4.16) Abb. C4.16 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 93 Absturzgefahr bei der Montage! Ein Absturz kann schwere Verletzun- gen bis hin zum Tod zur Folge haben. ⇒ PSAgA verwenden. Bauteile Siehe Folgeseite. Montage 1. Konsoleneinheit zu vormontierter Nachlaufeinheit transportieren. (Abb. C4.17) Abb. C4.17 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 94 8 Kletterschienengelenk RCS 31.1 15 + 16 13 Schwerlastspindel SLS 260/360 15 Passbolzen Ø 21 x 120 15 + 16 16 Federstecker 4/1 31 Zwischenbühnenträger 81 Geländerstiel U100 384 RCS Abb. C4.18 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 95 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 96: C5 Leiterzugang

    Schrauben M12 x 25 und Muttern (71.1) an den 2 unteren Bohrungen am Leiterholm festschrauben. 2. Leiterfuß (70) festschrauben. Abb. C5.03 Siehe oben. 3. Einhängeleiter in obere Leiter einhängen. (Abb. C5.02 + C5.03) Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 97 Schraube festziehen. (Abb. C5.06) ■ Die Leiter kann, nach den Kriterien der DIN EN 131-2, bis zu einem Bühnenabstand von 7,0 m benutzt werden. ■ Maximale Schrägstellung α < 15°. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 98: D1 Arbeitsgänge Regeltakt

    Fachwerkspindel verstellen. Vor dem letzten Hub: Kletterklinken der oberen Kletterschuhe (50a) aktivieren. Nach Abschluss des Klettervorgangs wird der vorlaufende Kletterschuh (50v) zum oberen Kletterschuh (50a). (Abb. D1.03) inaktiv Abb. D1.01 Schritt 1 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 99 D1 Arbeitsgänge Regeltakt inaktiv inaktiv inaktiv aktiv aktiv inaktiv inaktiv Abb. D1.02 Abb. D1.03 Schritt 2 Schritt 3 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 100 Fahrwagen zur Wand fahren. Schalung justieren. Bewehrung einbauen. Innenschalung stellen und gegen Außenschalung ankern. inaktiv Betonieren der Wand. Die überstehende Wandschalung dient als Stirnabschalung der Decke. (Abb. D1.06) Abb. D1.04 Schritt 3 – alternativ Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 101 D1 Arbeitsgänge Regeltakt inaktiv inaktiv aktiv aktiv inaktiv inaktiv Abb. D1.05 Abb. D1.06 Schritt 4 Schritt 5 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 102: D2 Schalung Bedienen

    – Der max. Fahrweg beträgt ca. 90 cm. – Beim Verfahren beide Fahrwagen einer Bühne gleichzeitig bedienen. (Abb. D2.01) Sind alle Vorlaufschrauben, Schalungs- anker und Verbindungen zu den Schalelementen der Nachbarbühnen gelöst? 24.4 24.3 Abb. D2.01 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 103: Schalung Einrichten

    Schalung auf die genaue Höhe einrichten. 3. Riegelhalter spannen. Horizontal verschieben: 1. Riegelhalter (26) leicht lösen. 2. Schalung mit Hebel gegen Kippträger (25) verschieben. 3. Riegelhalter spannen. Abb. D2.02 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 104: Fachwerk Einstellen

    überklettert wer- den. ■ Maximale Neigung zwischen Wand- schuh und Kletterschuh α ≤4°. ■ Abhängig von der Kletterschienen- und Stockwerkskonfiguration sind Wandversprünge bis zu 100 mm positiv und negativ möglich. α Abb. D2.03 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 105 D2 Schalung bedienen α Abb. D2.03a Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 106: D3 Vorlaufanker

    3. Schalung mit Fahrwagen aus- schalen. 4. Drahtnägel Ø 3 x 80 (143) zum Schutz der Hände zur Seite biegen. 5. Vorlaufscheibe M30 (42.2) mit Innen sechskantschlüssel SW 14 entfernen. Abb. D3.02 42.2 Abb. D3.03 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 107 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 108: D4 Aufhängung

    ■ Sind alle Steckbolzen (50.3) an den Kletterschuhen ganz nach unten gesteckt? ■ Ist der Steckbolzen (51.1) mit Feder- Abb. D4.02 Abb. D4.02a stecker gesichert? ■ Ist der Kletterschuh genau senkrecht ausgerichtet? Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 109: Demontage Der Aufhängung

    Exzenterhebel wärend dem gesamten Ausbau von 2. Person festhalten lassen. → Der Kletterschuh ist nun entlastet. Alternativ: Fachwerk verstellen, damit unterer Kletterschuh frei wird. Siehe Kapitel „Fachwerk einstellen“ auf Seite 104. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 110 8. Wandschuh RCS zur Seite hinter der 51.1 Kletterschiene herausziehen. Vorsicht! Der Exzenterhebel (54) springt beim Anheben nach oben. Exzenterhebel vorsichtig anheben bis die Kletterschiene frei wird. Abb. D4.04 50.2 Abb. D4.04a Draufsicht Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 111: Kletterkonen Ausbauen

    – Kletterkonus-2 M30/DW 20 (47.5) – Schraubkonus-2 M30/DW 26 (47.1) ■ Falls erforderlich: Ankerloch mit Abb. D4.05 KK Betonkonus M30-80/52 (47.9) und PERI Dichtungskleber wasser- dicht verschließen. → Siehe Anwenderhinweise Beton- konen mit Dichtungskleber-3. 47.9 47.9 Abb. D4.06 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 112: D5 Kletterschuh Bedienen

    5. Mit der anderen Führungskufe genauso verfahren. (Ohne Abbildung) 50.3 50.3 50.6 Offene Führungskufen erleichtern 50.6 es die Kletterschiene beim Klettern einzufädeln und ermöglichen es die Kletterschiene bei der Erstmontage einzusetzen. Abb. D5.03 Abb. D5.03a Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 113 (50.2) einschnappen lassen. 5. Mit der anderen Führungskufe Abb. D5.04 Abb. D5.04a genauso verfahren. Sind beide Steckbolzen ganz einge- steckt und die Federsicherung fixiert? 50.2 50.2 Abb. D5.05 Abb. D5.05a 50.3 50.3 50.6 50.6 Abb. D5.06 Abb. D5.06a Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 114: Kletterklinke Aktivieren / Deaktivieren

    → Die Kletterklinke (50.1) ist deaktiviert und damit außer Funktion. (Abb. D5.07 + D5.07a) 50.5 50.4 In dieser Position können über den be- treffenden Schuh keine Vertikalkräfte aus der Kletterschiene abgeleitet Abb. D5.07a werden. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 115 – Bei Geschosshöhen, die annähernd durch 50 cm teilbar sind, nur die Klinken der Kletterschuhe aktivieren, die als geplantes vertikales Auflager 50.1 dienen. Alle anderen Kletterschuhe deaktivieren. 50.4 50.5 Abb. D5.08a Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 116: D6 Umsetzen Mit Kran

    ⇒ Klettereinheit nur betreten, wenn manuelles Eingreifen erforderlich ist. ⇒ Klettereinheit vor jedem Betreten lastabtragend auf den Kletter- schuhen auflegen. ⇒ Vor dem Betreten Rücksprache mit dem Bedien- und Kranpersonal halten. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 117: Vorbereitungen

    Fachwerk mit Fachwerkspindel (13) inaktiv verstellen. 9. Krangehänge von sicherer Position aus an Kletterschiene anschlagen, Klettereinheit und Gefahrenbereich verlassen. Abb. D6.01 Bedienung der Kletterschuhe siehe Kapitel „D5 Kletterschuh bedienen“ auf Seite 112. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 118: Umsetzvorgang

    3. Klettereinheit absenken bis Distan- zierungen vollständig lastabtragend auf den Kletterklinken der mittleren Deckenschuhe (50a) aufliegen. Nach Abschluss des Klettervorgangs wird der vorlaufende Kletterschuh (50v) zum oberen Kletterschuh (50a). 50.1 Abb. D6.02 Abb. D6.02a Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 119: Wenn Zu Weit Geklettert Wurde

    10 cm oberhalb steht, dann Klinkenarretierungen freigeben. inaktiv 6. Klettereinheit auf den mittleren Kletterschuhen (50a) lastabtragend auflegen. Seile entfernen. Bedienung der Kletterschuhe siehe Kapitel „D5 Kletterschuh bedienen“ auf Seite 112. Abb. D6.03 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 120: D7 Umsetzen Mit Kletterwerk

    Klettervorgang von einer gesicherten manuelles Eingreifen erforderlich ist. Position aus beobachten. ⇒ Klettereinheit vor jedem Betreten lastabtragend auf den Kletter- schuhen auflegen. ⇒ Vor dem Betreten Rücksprache mit dem Bedienpersonal halten. Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 121: Hydraulikschema

    A4, B4 A3, B3 A2, B2 A1, B1 Zylinder 1 Zylinder 2 Zylinder 3 Zylinder 4 Hydraulikaggregat Abb. D7.01 Schlauch 10 m Schlauch 10 m Schlauch 20 m Schlauch 20 m Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 122: Kletter Hydraulik In Betrieb Nehmen

    3. Hydraulikschläuche schlingenfrei zwischen Wand und Kletterschienen hindurch ziehen und an den darüber befestigten Wandschuhen mit geeigneten Hilfsmitteln, z. B. Seil oder Spanngurt (144), aufhängen. (Abb. D7.02) 4. Kletterwerke RCS 50 bereitstellen. Abb. D7.02 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 123: Umsetzvorgang

    – Klettereinheit mit Distanzierung auf den oberen Deckenschuhen (50a) absetzen. Bedienung der Kletterschuhe siehe Kapitel „D5 Kletterschuh bedienen“ auf Seite 112. Bedienung des Kletterwerks siehe aktiv Montageanleitung RCS Kletterwerk und Hydraulik. Abb. D7.03 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 124: Selbstklettervorgang

    Kletterklinken der mittleren Decken- Abb. D7.04 Abb. D7.05 schuhe (50b) aktivieren, die anderen deaktivieren. 7. Klettereinheit verlassen. – Ist der Rasthebel (60.6) am Zylinderfuß eingerastet? – Liegen die Hydraulikschläuche so, dass sie sich nicht verheddern? Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 125 Schritt 2 1. Kletterwerk (60) bis zur ersten Distanzierung (3) ausfahren. 2. Auflast wird nun vom Kolben mit Klaue (60.1) getragen. (Abb. D7.06) 60.1 Sind alle Klauen in die Distanzierungen eingerastet? Abb. D7.06 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 126 Kletterwerk vollständig ausfahren. – Klaue von der Distanzierung (3a) Durch den Endlagen ausgleich fährt entlastet ist. der nachfolgende Zylinder langsam (Abb. D7.09) nach. ■ Zurück klettern, Zylinder ausbauen und entlüften. 50.1 aktiv Abb. D7.09 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 127 Schritte 3 bis 6 wird die Kletter- einheit schrittweise in Hüben von 50 cm nach oben geklettert. (Abb. D7.11) 60.1 Sobald sich Hydraulikschläuche spannen oder verheddern, Kletter- vorgang sofort abbrechen und Problem beheben. Abb. D7.11 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 128 4. Einen Hub weiterklettern und Klet- tereinheit auf Kletterschuhen lastab- tragend absetzen. 5. Führungskufen (50.2) des oberen Kletterschuhes (50v) schließen. Klet- 50.2 terklinken bleiben deaktiviert. 6. Fachwerkspindel zurückstellen. 7. Klettervorgang fortsetzen. (Abb. D7.12 + D7.13) Abb. D7.13 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 129 Kletterklinken der oberen Deckenschuhe (50a) aufliegen. Nach Abschluss des Klettervorgangs wird der vorlaufende Kletterschuh (50v) zum oberen Kletterschuh (50a). aktiv 60.1 50.1 Abb. D7.14b inaktiv Abb. D7.14 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 130: Abschließende Arbeiten

    Bühen der Kletter- einheiten wieder herstellen. 3. Nachlaufenden Deckenschuh ab- bauen, siehe Kapitel „Demontage der Aufhängung“ auf Seite 109. 4. Nicht mehr benötigte Verankerungen ausbauen, siehe Kapitel „Kletter- konen ausbauen“ auf Seite 111. Abb. D7.16 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 131: Selbstklettern Der Letzten Einheit

    Sobald sich die Hydraulikschläuche spannen oder verheddern, Kletter- vorgang abbrechen und Problem beheben! ■ Nach dem Klettern der letzten Einheit die Kletterwerke um ein Geschoss nach oben transportieren. Abb. D7.17 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 132: E1 Kletterschalung Ausheben

    (25) anschlagen und mit Kran strecken. 3. Schalungsspindel (28) und Kippträ- ger (25) am Fahrwagen ausbolzen. 4. Schalung wegheben und auf geeig- netem Montageplatz ablegen und demontieren. Abb. E1.01 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 133: Klettereinheit Getrennt Ausheben

    Kletterschuh entfernt wird. Dazu das Fachwerk verstellen und dadurch den obersten Kletterschuh (50a) entlasten und demontieren. Der mittlere und untere Kletterschuh tragen die Kletterschalung. Abb. E1.02 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 134 Nachlaufeinheit nach oben aus den Kletterschuhen herausheben. 3. Nachlaufeinheit wegheben und auf geeignetem Montageplatz demontie- 31.1 ren. 4. Verbliebene Kletterschuhe, Wand- schuhe und Verankerungen durch 31.2 aktiv gesichertes Personal ausbauen. inaktiv Abb. E1.03 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 135: Klettereinheit Komplett Ausheben

    Kletter- schuh (50a) zu entfernen. Dazu das Fachwerk verstellen, um den obersten Kletterschuh zu entlasten und zu demontieren. Der mittlere und untere Deckenschuh tragen die Kletterschalung. 47.5 inaktiv Abb. E1.04 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 136: E2 Kletterschalung Demontieren

    Passbolzen ausbauen ⇒ Bauteile zum Abbau an den Kran an- und Fachwerkspindel beiseite he- schlagen und Krangehänge strecken. ben. (Abb. E2.02) ⇒ Bauteile gegen Herabfallen sichern. Abb. E2.01 Abb. E2.02 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 137 (2) ausbauen und Zwischenbühne zum Demontieren beiseite heben. 9. Arbeitsbühne in gleicher Weise abbauen. (Abb. E2.03) Zum Demontieren der Einzelbaugrup- pen siehe jeweilige Montagekapitel. Demontage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. 31.1 Abb. E2.03 Schienenklettersystem RCS C – Kletterschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 138: Rcs-C Schienenkletterschalung

    RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg Kletterschienen RCS 114166 78,200 Kletterschiene RCS 148 1480 Kletterschiene RCS 248 109469 130,000 2480 112102 156,000 Kletterschiene RCS 298 2980 109470 182,000 Kletterschiene RCS 348 3480 Kletterschiene RCS 398 112141 209,000 3980 109471 262,000 Kletterschiene RCS 498 4980 109472 393,000...
  • Seite 139 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 110569 16,700 Kletterschienen Gelenk RCS Komplett mit Zur gelenkigen Verbindung von Kletterschienen 3 St. 710894 Bolzen Ø 25 x 180, geomet. RCS und als Druckpunkt an Kletterkonsolen RCS. 4 St. 018060 Federstecker 4/1, verz. Ø25 Ø26 109791 25,900...
  • Seite 140 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 113744 21,000 Kletterschienen Verbinder RCS 73 Zur biegesteifen, im Biegemoment begrenzten, Verbindung von Kletterschienen RCS. 45 45 Ø26 Ø21 Zubehör 104031 0,462 Passbolzen Ø 21 x 120 018060 0,014 Federstecker 4/1, verz. Passbolzen Ø 26 x 120 111567 0,729 022230...
  • Seite 141 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 111283 9,950 Winkelanschluss RCS/SRU Zum rechtwinkeligen Anschluss von Stahlriegeln SRU an Kletterschienen RCS und zur Montage von Geländerpfosten an Stahlriegeln SRU. 4x62,5= Zubehör 104031 0,462 Passbolzen Ø 21 x 120 018060 0,014 Federstecker 4/1, verz. 111567 0,729 Passbolzen Ø...
  • Seite 142 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 104031 0,462 Passbolzen Ø 21 x 120 Für diverse Verbindungen. Ø6 Ø21 Zubehör Federstecker 4/1, verz. 018060 0,014 018060 0,014 Federstecker 4/1, verz. Ø4 111567 0,729 Passbolzen Ø 26 x 120 Für diverse Verbindungen. Ø6 Ø26 Zubehör Federstecker 5/1, verz.
  • Seite 143 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 118094 159,000 Querbalkeneinheit RCS 220 VARIO Komplett mit Bühnenträger für RCS Kletterschalung. 1 St. 109716 Querbalken RCS 220 Zusammenbau von Querbalken RCS 220, 1 St. 110015 Querbalkenkopf RCS/VARIO Querbalkenkopf RCS/VARIO und Fahrwagen RCS. 1 St. 109968 Fahrwagen RCS 1 St.
  • Seite 144 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 109717 59,300 Zwischenbühnenträger RCS 241 Komplett mit Bühnenträger für Kletterbühnen. 1 St. 109612 Schr ISO 4014 M24 x 130-8.8, verz. 1 St. 105032 Mutter ISO 7040 M24-8, verz. 2 St. 104031 Passbolzen Ø 21 x 120 2 St.
  • Seite 145 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 114301 17,100 Bühnenträger RCS/SRU 113 Komplett mit Zur Montage von auskragenden Bühnen an 2 St. 104031 Passbolzen Ø 21 x 120 Stahlriegeln SRU oder Kletterschienen RCS. 2 St. 706454 Scheibe ISO 7089 200 HV, A 20, verz.
  • Seite 146 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg Geländerstiele RCS Komplett mit 109721 40,700 Geländerstiel RCS 384 1 St. 104477 Schr ISO 4014 M20 x 120-8.8, verz. 109773 67,900 Geländerstiel RCS 509 1 St. 781053 Mutter ISO 7040 M20-8, verz. Zur Montage der Absturzsicherung an der Zwischen- und Nachlaufbühne beim RCS Schalungsgerüst oder als Horizontalstab im Verband.
  • Seite 147 109785 51,000 Schwerlastspindel SLS 380/480 3744 3800 4800 Als verstellbare Spindel in Fachwerken mit Hinweis Stahlriegeln SRU und Kletterschienen RCS. Zulässige Belastung siehe PERI Tabellen. Ø21 min L max L Zubehör Passbolzen Ø 21 x 120 104031 0,462 018060 0,014 Federstecker 4/1, verz.
  • Seite 148 Stahlriegel Universal SRU U120, L = 5,97 m 103928 159,000 5972 Universeller Stahlriegel Profil U120 als Hinweis Gurtung für Träger-Wandschalungen und Zulässige Belastung siehe PERI Tabellen! für Sonderanwendungen. Mit verstellbaren Technische Daten Abstandhaltern. U120: Wy = 121,4 cm³, ly = 728 cm N X 60 Ø21...
  • Seite 149 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 110059 2,840 Riegelhalter U100 – U120 Komplett mit Zur Befestigung von VARIO GT 24-Elementen 1 St. 110055 Querbügel, verz. an Kippträger CB, SCS und Stahlriegel SRU. 1 St. 118260 Kugelmutter Radius 16, verz. Ø16 80 - 145 Stelleinheit SRU, außen Komplett mit 110400...
  • Seite 150 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 115325 16,600 Kippträgeradapter RCS/SRU Komplett mit Zum Anschluss des Kippträgers SRU an den 2 St. 105400 Bolzen Ø 20 x 140, verz. Fahrwagen RCS beim Einsatz der TRIO. 2 St. 018060 Federstecker 4/1, verz. Ø20x140 Ø26,5 Ø21,5 115623...
  • Seite 151 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 125823 2,170 Schalungsaufhängung VARIO GT 24, Ø 60 Hinweis Zum Anschluss des Hängerohrs VARIO 53 an Zulässige Tragfähigkeit siehe Schalungsträger GT 24. Bemessungsinformation (auf Anfrage). Mindestens 2 Stück je Aufhängepunkt. Ø9 5 x 57,5 = 287,5 Zubehör TSS-Torx 6 x 40, verz.
  • Seite 152 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 110084 2,510 Gerüstrohrhalter Ø 48 RCS Komplett mit Zur Montage von Gerüstrohren Ø 48 mm 1 St. 017040 Anschraubkupplung AK 48, verz. an Kletterschienen RCS. 1 St. 710894 Bolzen Ø 25 x 180, geomet. 2 St. 018060 Federstecker 4/1, verz. Ø48 Ø25 110296...
  • Seite 153 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 110289 4,260 L-Winkel RCS 120 x 120 x 200 Zur Befestigung von stirnseitigen Geländerpfosten am Bühnenbelag. Ø21 Ø14 Zubehör Anschraubkupplung AK 48, verz. 017040 0,850 123478 0,255 Kantholzwinkelverbinder 90° verstärkt Für diverse Holzverbindungen. Ø11 Ø5 Zubehör 024550 0,005...
  • Seite 154 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 104477 0,300 Schr ISO 4014 M20 x 120-8.8, verz. SW 30 M 20 Zubehör Mutter ISO 7040 M20-8, verz. 781053 0,065 Mutter ISO 7040 M20-8, verz. 781053 0,065 Selbstsichernd. M 20 SW 30 109612 0,600 Schr ISO 4014 M24 x 130-8.8, verz.
  • Seite 155 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 780354 0,002 Scheibe ISO 7089 200 HV, A 8, verz. TSS-Torx, verz. 024540 0,005 TSS-Torx 6 x 40, verz. 024470 0,008 TSS-Torx 6 x 60, verz. 024690 0,008 TSS-Torx 6 x 80, verz. Für Torx-Klinge TX 30. Selbstbohrend. TX 30 Spax Schrauben TX 25 111437...
  • Seite 156 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 127320 158,000 Klettertraverse 9 t Komplett mit Zum Umsetzen von Klettereinheiten. 1 St. 112865 Steckbolzen 25 x 180 1 St. 022230 Federstecker 5/1, verz. 1 St. 107297 Schr. ISO 4014-M12x140-8.8, galv. 1 St. 710330 Mutter ISO 4032 M12-8, verz. Hinweis Betriebsanleitung beachten.
  • Seite 157 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 113745 30,200 Kletterschienen Verlängerung RCS 125 Komplett mit Zum Verlängern der Kletterschiene RCS und 4 St. 110022 Distanzierung M20-82 zum Einsetzen des Kletterwerks RCS 50 auf der 2 St. 111567 Passbolzen Ø 26 x 120 Arbeitsbühne.
  • Seite 158 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 109468 19,800 Kletterschuh RCS Komplett mit Führung und Auflager für die Kletterschiene RCS 2 St. 116067 Verriegelung Kletterschuh RCS mit klappbaren Führungskufen und selbsttätiger 2 St. 109902 Steckbolzen Ø 30 x 290, verz. Lagerklinke. 4 St. 711063 Spannstift ISO 8752 5 x 35, verz. 2 St.
  • Seite 159 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 110315 11,000 Einhängeringadapter RCS M30 Komplett mit Zur Aufhängung mit Einhängering M30 beim 1 St. 715585 Steckbolzen Ø 25 x 240, SKS, verz. Einsatz als ungeführte Kletterschalung. 2 St. 104031 Passbolzen Ø 21 x 120 2 St.
  • Seite 160 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg Spannstahl DW 20 Hinweis 030700 2,560 Spannstahl DW 20, Sonderlänge Nicht schweißbar! Zulassung beachten! 030800 0,000 Schnittkosten DW 20, B 20 Technische Daten Zulässige Zugkraft 150 kN. DW 20 Spannstahl B 20 Hinweis 030745 2,600 Spannstahl B 20, Sonderlänge Schweißbar! Zulassung beachten! 030800...
  • Seite 161 Zubehör Dichtungskleber-3, 6-Dosen-Set 131709 9,980 131709 9,980 Dichtungskleber-3, 6-Dosen-Set Hinweis Zum Einkleben von PERI Betonkonen. Sicherheitsdatenblatt beachten! Bestehend aus: 6 x Komponente A, 6 x Komponente B 029380 0,200 Anker-Vorlaufplatte M30, verz. Zur Befestigung des Ankersystems M30 wenn die Schalhaut durchbohrt wird.
  • Seite 162 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 029420 0,590 Schr ISO 4017 M30 x 70-8.8, verz. Schraube für die Verankerung von Klettersystemen. M 30 SW 46 Zubehör Anker-Vorlaufplatte M30, verz. 029380 0,200 029540 0,920 Schr ISO 4014 M30 x 130-10.9, verz. Hochfeste Schraube für die Verankerung von Klettersystemen.
  • Seite 163 Gew. kg 109766 109,000 Hydraulikaggregat RCS 4 x 190 bar, 380 – 460 V Hinweis Hydraulikpumpe zum Antrieb des Kletterwerks Betriebsanleitung beachten. Nur Original PERI RCS 50 und LPS 30. Hydrauliköl HV LP46 verwenden. Zubehör Hydrauliköl ISO 11158 HVI46, 20L 057376...
  • Seite 164 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 110280 0,500 Adapterkabel RCS Hinweis Zur Stromversorgung des Hydraulikaggregats RCS. Betriebsanleitung beachten! Mit CEE-Stecker 400 V 16 A. 110279 0,250 Kupplungsdose RCS, schwarz Hinweis Zur Stromversorgung des Hydraulikaggregats RCS Betriebsanleitung beachten! mit 380 – 460 V, 50 – 60 Hz. Umschaltknarren 072180 0,560...
  • Seite 165 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 110094 0,895 Fahrwagenschlüssel SW 19 Zum Bedienen des Fahrwagens RCS. SW 19 Exzenterhebel RCS 110950 4,760 Zum Ausbau von Kletterschuhen RCS. 1100 109716 107,000 Querbalken RCS 220 Ersatzteil. Bühnenträger für Schalungsgerüste mit Fahrwagen RCS. 2195 14 x 125 = 1750 Ø21...
  • Seite 166 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 109968 41,500 Fahrwagen RCS Komplett mit Ersatzteil. 4 St. 104477 Schr ISO 4014 M20 x 120-8.8, verz. Selbsthemmender Fahrwagen mit Rollenlagerung 4 St. 781053 Mutter ISO 7040 M20-8, verz. auf dem Querbalken RCS 220. Schalung um max. 88 cm verfahrbar.
  • Seite 167 1 St. 135174 Imbus SHR-Drehereinsatz SW 06 1 St. 135175 Imbus SHR-Drehereinsatz SW 08 1 St. 135176 Imbus SHR-Drehereinsatz SW 10 1 St. 135177 SHR-Drehersatz 6. Tl. Schlitz/PH 2 St. 711035 PERI-Aufkleber 128 x 65 mm 1 St. 126434 Inhaltsliste Servicekoffer 125632 0,050...
  • Seite 168 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 110823 0,171 Schnellkupplungsnippel RCS G 3/8 SW 27 Schnellkupplungsbuchse RCS 110822 0,297 G 3/8 SW 30 115147 0,750 Winkelfitting-Set PS Hinweis Umbausatz für 1 Zylinder (Art. Nr. 109765 bestehend aus: Kletterwerk RCS 50), zur einseitig vertikalen 2 St.
  • Seite 169 Anschrauben. 1140 Leiter 180/6, verz. Komplett mit 051410 11,700 Als Aufstieg bei PERI Schalsystemen. 4 St. 710224 Schr ISO 4017 M12 x 40-8.8, verz. 4 St. 710381 Mutter ISO 7040 M12-8, verz. 5 x 298 = 1490 SW 19 1960...
  • Seite 170 Art.-Nr. Gew. kg 051420 12,800 Leiter 220/6, verz. Komplett mit Als Aufstieg bei PERI Schalsystemen. 4 St. 710224 Schr ISO 4017 M12 x 40-8.8, verz. 4 St. 710381 Mutter ISO 7040 M12-8, verz. 3 x 298 = SW 19 2265...
  • Seite 171 4 St. 701763 Klemmplatte Fl 25 x 10 x 90 Rückenschutz für PERI Leiteraufstiege. SW 19 710224 0,047 Schr ISO 4017 M12 x 40-8.8, verz. Als Aufstieg bei PERI Schalsystemen. 710381 0,017 Mutter ISO 7040 M12-8, verz. Selbstsichernd. M 12...
  • Seite 172 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg Gitterträger GT 24 075100 5,300 Gitterträger GT 24, L = 0,90 m 075120 7,100 Gitterträger GT 24, L = 1,20 m 1214 075150 8,900 Gitterträger GT 24, L = 1,50 m 1510 075180 10,600 Gitterträger GT 24, L = 1,80 m 1806 075210 12,400...
  • Seite 173 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 026230 1,010 Ankerhülse M24 Hinweis Zur Verankerung von Bühnensystemen. Separate Bemessungsinformation auf Anfrage. M 24 Zubehör 026240 0,026 Distanzstück PP Ø 31/26, c = 25 026250 0,005 Stopfen PP Ø 26 mm 116233 0,116 FZ-Rohr Ø 32/52, c = 40 026420 0,123 Vorlaufscheibe M24, verz.
  • Seite 174 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 051610 6,940 Stirn-Geländerpfosten CB Zur Montage einer stirnseitigen Absturzsicherung. Wird am Bühnenlängsträger angeschraubt. Ø9 Ø7 Zubehör Skt. Holzschraube DIN 571 6 x 80, verz. 051640 0,014 051160 1,050 Geländerholm Anschluss CB Zum Anschluss von Gerüstrohren an Geländerpfosten.
  • Seite 175 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 711084 0,420 Schr ISO 4014 M20 x 150-8.8, verz. SW 30 M 20 Zubehör Mutter ISO 7040 M20-8, verz. 781053 0,065 710342 0,007 Scheibe ISO 7093-1-08-200-HV, verz. Scheibe ISO 7094 100 HV, A 12, verz. 113348 0,043 029440...
  • Seite 176 RCS-C Schienenkletterschalung Art.-Nr. Gew. kg 023650 0,769 Spannhaken DW 15, L = 400, verz. Technische Daten Zum Anschluss von Zubehör an MAXIMO und Zulässige Zugkraft 20,0 kN. TRIO Elementen. Gewinde DW 15. DW 15 Drahtnagel 3 x 80 710312 0,005 Ø3...
  • Seite 178 Traggerüste Arbeitsgerüste Bau Arbeitsgerüste Fassade Arbeitsgerüste Industrie Zugänge Schutzgerüste Sicherheitssysteme Systemfreies Zubehör Dienstleistungen PERI Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG Schalung Gerüst Engineering Daimlerstraße 24-28 89264 Weißenhorn Deutschland Telefon +49 (0)7309.950-0 Telefax +49 (0)7309.95 1 -0 info @ peri.de www.peri.de...

Inhaltsverzeichnis