E1
Kletterablauf
Schritt 3: Erster Klettervorgang
■
Wiederverwendung der Kletterschu-
he (5c) von Position D an Position A.
■
Rastbolzen (P) in der Kletterschiene
RCS (9) sind die Distanzierungen
RCS M20- 82 (9.1) und die zusätzlich
eingebauten Bolzen Sets RCS MAX
(84).
(Abb. E1.03b)
Kletterhübe
■
Der Hub des jeweils ersten Kletter-
schritts ist abhängig von der An-
fangsposition des Kletterzylinders.
■
Die folgenden Kletterhübe sind Voll-
hübe mit 90 cm und ergeben effekti-
ve Kletterschritte von jeweils 75 cm.
■
Die Höhe des letzten Kletterhubes
ist abhängig von der Betonierab-
schnittshöhe und ist normalerweise
nur ein Teilhub.
■
Abschließend erfolgt noch ein klei-
ner Teilhub zur Umlastung mittels
Vertikallastklinke auf den unteren
Kletterschuh RCS.
Im Folgenden werden die Kletterzy-
linder aller zu kletternden Kletter-
einheiten gemeinsam betrieben.
Lastsituation davor:
■
Last liegt mittels aktivierter Vertikal-
lastklinke (10.7) über Klettersäge
(10.6) auf Kletterschuh RCS (5b) an
Position C.
Klettern
1. Alle Kletterzylinder RCS MAX 75 (1)
komplett ausfahren.
→ Klettereinheit hebt sich.
→ Kletterklinke (5.1c) rastet unter ei-
nem Rastbolzen (P) der Kletter-
schiene ein.
(Abb. E1.03 + E1.03a)
2. Alle Vertikallastklinken (10.7) deakti-
vieren.
3 Kontrollieren ob alle Kletterschuhe
RCS (5) aktiviert sind.
Lastsituation danach:
■
Last liegt mittels Kletterzylinder (1)
über Klettersäge (10.6) auf Kletter-
schuh RCS (5b) an Position C.
■
Vertikallastklinke ist deaktiviert.
118
A
5a
B
9
5b
C
D
DR-21-015010_002-03 Erstes Klettern d. Kletter-
Abb. E1.03
einheit.eps
84
9.1
DR-21-015048_002-04 Zylinder zurückfahren bis
Last auf Schuh BDET.eps
10.6
DR-21-015010_002-03
Erstes Klettern d. Kletter-
RCS C MAX Schienenklettersystem
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
P
Abb. E1.03b
1
10.7
Abb. E1.03a