B1 Planung des Traggerüsts
■
Zustand Arbeiten
– Windlast aus Windsog
– mit q = 0,50 kN/m²
– v = 102 km/h
– 100% Verkehrslast auf einer
Ebene
– 50% Verkehrslast auf einer
2. Ebene
– Schalung in beliebiger Position
■
Zustand außer Betrieb
– Windlast aus Winddruck und -sog
– mit q = 0,50 – 0,9 kN/m²
– v = 102 – 136 km/h
– reduzierte Verkehrslasten
– Schalung in Betonierstellung
■
Zustand Sturm
– Windlast aus Winddruck und -sog
– mit q(z) = 0,9 – 1,7 kN/m²
– v = 136 – 188 km/h
– keine Verkehrslasten
– Schalung in Betonierstellung
■
Zustand Klettern
– Windlast aus Windsog
– mit q = 0,20 kN/m²
– v = 64 km/h
– Verkehrslast auf einer 2. Ebene
– Schalung ist zurückgefahren
■
Die anzunehmende Windgeschwin-
digkeit (Windstaudruck q(z)) bei
Sturm ergibt sich je nach Einsatzhö-
he, Windzone und Geländekategorie
entsprechend DIN EN 1991-1-4 oder
EC 1.
■
Für die Lage im Grundriss (Ecke,
Übergang oder zentraler Regelbe-
reich) gelten unterschiedliche aero-
dynamische Beiwerte, die durch ein
Windgutachten ermittelt wurden.
■
Die Windlasten sind gemäß gelten-
der Normung anzunehmen.
■
Die zugehörige Bemessungsinforma-
tion berücksichtigt Belastungen ge-
mäß DIN EN 1991-1-4 unter Berück-
sichtigung eines vorliegenden
Windgutachtens.
■
Die Windlast im Zustand außer Be-
trieb in Abstimmung mit der Baustel-
le sinnvoll zwischen
q = 0,5 – 0,9 kN/ m² wählen.
40
Windsog
q < 0
H
1
A
H
2
V
B
-H
3
C
Abb.B1.06
DR-21-016017_001-01 Regelaufbau HB=3,6 mPLANUNG7.eps
Winddruck
q > 0
RCS C MAX Schienenklettersystem
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung