B1 Planung des Traggerüsts
Auflagerreaktionen
H
: Horizontalkraft am oberen Kletter-
1
schuh
H
: Horizontalkraft am mittleren Kletter-
2
schuh
H
: Horizontalkraft am unteren Kletter-
3
schuh
V: Vertikalkraft am Kletterschuh
■
Die Horizontallasten können je nach
Zustand, Lastkombination und Rich-
tung der Windlast sowohl positiv
(Zug) als auch negativ (Druck) sein.
■
In Abb. B1.07 ist der Zusammenhang
zwischen Auflagerreaktionen und
Ankerkräften dargestellt.
Version 1
Für die maximale Tragfähigkeit der Ver-
ankerung wird die Vertikalkraft am mitt-
leren Kletterschuh eingeleitet.
Die Verankerung (A) ist für reine Zug-
kraft H
nachzuweisen. Die Veranke-
1
rung (B) ist für die Scherkraft V und
ggf. gleichzeitig auftretende Zugkraft
H
nachzuweisen.
2
Die Höhenposition der Kletterschiene
RCS relativ zur Betonierfuge (Maß
h
= 70 – 194 mm) variiert je nach Be-
R
tonierabschnittshöhe h
.
0
Für den Selbstkletterbetrieb ist zu be-
rücksichtigen, dass beim letzten Hub
die Vertikallast mittels Vertikallastklinke
P über die Klettersäge in der Antriebs-
schiene RCS C MAX in die Veranke-
rung (B) eingeleitet wird.
Vertikalkraft V kann je nach Betonierhö-
he h
und Kletterabauf in Verankerung
0
(B) oder Verankerung (C) eingeleitet
werden.
38
H
1
A
H
2
V
B
-H
3
C
Abb.B1.04
DR-21-016017_001-01 Regelaufbau HB=3,6 mPLANUNG4.eps
P
RCS C MAX Schienenklettersystem
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung