B1 Planung des Traggerüsts
Auflagerreaktionen
H
: Horizontalkraft am oberen KIetter-
1
schuh RCS (5D).
H
: Horizontalkraft am mittleren KIetter-
2
schuh RCS (5C).
H
: Horizontalkraft am unteren KIetter-
3
schuh RCS (5B).
V: Vertikalkraft am KIetterschuh RCS.
■
Die Horizontallasten können je nach
Zustand, Lastkombination und Rich-
tung der Windlast sowohl positiv
(Zug) als auch negativ (Druck) sein.
■
In der (Abb. B1.09) ist der Zusam-
menhang zwischen Auflagerreaktio-
nen und Ankerkräften dargestellt.
Version 1
Für die maximale Tragfähigkeit der Ver-
ankerung wird die Vertikalkraft am un-
teren Kletterschuh RCS eingeleitet.
Die oberen Verankerungen (5D) und
(5C) werden hierbei durch reine Hori-
zontalkräfte belastet. Die untere Veran-
kerung (5C) wird durch Vertikalkräfte
und Horizontalkräfte belastet. Durch
die günstige Wirkung des Eigenge-
wichts und die höhere Betonfestigkeit
im älteren Stahlbeton ist die untere
Verankerung sehr tragfähig.
Für den Selbstkletterbetrieb berück-
sichtigen, dass beim letzten Hub die
Vertikallast mittels Vertikallastklinke
(10.16) über die Klettersäge in An-
triebsschiene RCS CL MAX in Veranke-
rung (5B) eingeleitet wird.
34
H
1
5D
-H
2
5C
-H
3
5B
V
Abb. B1.06
3
10.16
RCS CL MAX Schienenklettersystem
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung