Hinweis!
Veränderungen an der Hydraulik oder Eingriffe in die Verschaltung sind
unzulässig.
3.6
Restrisiken
Dieses Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt. Trotzdem
lassen sich Restrisiken nie ausschließen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
•
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
•
Bringen Sie entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes an.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn heißes
Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•
Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder Wartungsarbeit
sicher.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage,
Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht
Die Geräte haben ein hohes Gewicht. Dadurch besteht die Gefahr von
körperlichen Schäden und Unfällen.
•
Verwenden Sie für den Transport und für die Montage geeignete
Hebezeuge.
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei Kontakt mit glykolhaltigem Wasser
In Anlagensystemen für Kühlkreisläufe kann es bei einem Kontakt mit
glykolhaltigem Wasser zu Reizungen der Haut und den Augen führen.
•
Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzkleidung,
Schutzhandschuhe und Schutzbrille).
4
Gerätebeschreibung
4.1
Beschreibung
Das Gerät ist eine Entgasungs- und Nachspeisestation für Wasser von
Anlagensysteme.
Folgende Anlagensysteme sind für das Gerät geeignet:
•
Anlagensysteme mit Heizkreisläufen.
•
Anlagensysteme mit Kühlkreisläufen.
•
Anlagensysteme mit Solarkreisläufen.
•
Anlagensysteme mit Prozesskreisläufen
Das Gerät erfüllt zwei Funktionen:
1.
Das Entgasen von Wasser.
•
Wasser aus dem Anlagensystem.
•
Wasser aus dem Nachspeisenetz für das Anlagensystem.
Es entzieht dem Wasser bis zu 90 % der gelösten Gase. Betriebsstörungen im
Anlagensystem durch freie oder gelöste Gase im Wasser werden vermieden.
2.
Nachspeisen von Wasser für das Anlagensystem.
•
Zwei Nachspeisevarianten können für das Anlagensystem
ausgewählt werden.
–
Nachspeisevariante Magcontrol: Für Anlagensysteme mit
Membran-Druckausdehnungsgefäßen.
–
Nachspeisevariante Levelcontrol: Für Anlagensysteme mit
Druckhaltestationen.
Das Gerät bietet folgende Sicherheiten:
•
Kontrolle der Druckhaltung des Anlagensystems
•
Automatische Nachspeisung von Wasser.
•
Keine Zirkulationsprobleme des Wassers im Anlagensystem.
•
Reduzierung von Korrosionsschäden durch den Entzug von
Sauerstoff aus dem Wasser.
4.2
Die Übersichtdarstellungen sind beispielhaft. Aufbau und Funktionalität sind bei
den folgenden Geräten gleich.
Vakuum-Sprühentgasung — 18.12.2019-Rev. A
Hinweis!
Das Gerät kann mit einer Wassertemperatur bis maximal 90 °C betrieben
werden.
Hinweis!
Betrieb und Funktion bei hohen Systemtemperaturen (>70°C):
Durch ein erzeugtes Vakuum fällt der Siedepunkt des Mediums. Aus
dieser Eigenschaft resultiert eine Volumenänderung des Mediums im
Vakuum-Sprührohr. Siedet das Medium, erhöht sich der Druck und wirkt
dem erzeugten Vakuum im Sprührohr entgegen. Dank diesem
Charakteristikum wechselt die Entgasungsart von Vakuum-Entgasung
zur Thermischen-Entgasung. Im Siedezustand des Mediums ist die
Löslichkeit von Gasen nahezu Null. Eine höhere Fördermenge der
Pumpe bewirkt (bei Temperaturen >70°C) zudem nicht automatisch ein
höheres Vakuum.
Übersichtsdarstellung
Servitec 35 – 60
Servitec 75 – 95
Gerätebeschreibung
Deutsch — 5