Herunterladen Diese Seite drucken

Reflex Reflexomat RS 150/1 Betriebsanleitung

Mit touch-steuerung mit 1 kompressor, mit 2 kompressor

Werbung

01.06.2014
Reflexomat mit Touch-Steuerung
Mit 1 Kompressor:
RS 150/1, RS 300/1, RS 400/1, RS 580/1
Mit 2 Kompressoren:
RS 90/2, RS 150/2, RS 300/2, RS 400/2, RS
580/2
DE
Betriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Reflex Reflexomat RS 150/1

  • Seite 1 01.06.2014 Reflexomat mit Touch-Steuerung Mit 1 Kompressor: RS 150/1, RS 300/1, RS 400/1, RS 580/1 Mit 2 Kompressoren: RS 90/2, RS 150/2, RS 300/2, RS 400/2, RS 580/2 Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Deutsch Reflexomat mit Touch-Steuerung 01.06.2014 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Betriebsanleitung ..............................5 Haftung und Gewährleistung ................................ 5 Sicherheit ......................................6 Symbolerklärung....................................6 3.1.1 Hinweise in der Anleitung ..............................6 3.1.2 Sicherheitssymbole in der Anleitung ..........................6 Anforderungen an das Personal ................................. 7 Persönliche Schutzausrüstung ................................
  • Seite 4 Drucktragende Bauteile ..............................61 10.5.2 Prüfung vor Inbetriebnahme ............................61 10.5.3 Prüffristen ..................................61 Demontage ....................................62 Anhang ......................................63 12.1 Reflex-Werkskundendienst ................................63 12.2 Konformität / Normen ..................................64 12.3 Zertifikats-Nr. der EG-Baumusterprüfung ............................66 12.4 Gewährleistung ....................................66 12.5 Glossar ........................................
  • Seite 5 • Gefährdung der Umwelt verhindern. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, übernimmt die Fa. Reflex Winkelmann GmbH keine Haftung. Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung sind die nationalen gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen im Aufstellungsland einzuhalten (Unfallverhütung, Umweltschutz, sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten etc.).
  • Seite 6 Sicherheit Sicherheit Symbolerklärung 3.1.1 Hinweise in der Anleitung Die folgenden Hinweise werden in der Betriebsanleitung verwendet. Gefahr • Lebensgefahr / Schwere gesundheitliche Schäden – Das jeweilige Warnsymbol in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren (irreversiblen) Verletzungen führt. Warnung •...
  • Seite 7 Sicherheit Anforderungen an das Personal Die Montage und der Betrieb dürfen nur von Fachpersonal oder speziell eingewiesenem Personal durchgeführt werden. Der elektrische Anschluss und die Verkabelung vom Gerät ist von einem Fachmann nach den gültigen nationalen und örtlichen Vorschriften auszuführen. Persönliche Schutzausrüstung Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Anlage die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung, z.
  • Seite 8 Sicherheit Restrisiken Dieses Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt. Trotzdem lassen sich Restrisiken nie ausschließen. Vorsicht – Verbrennungsgefahr! • In Heizungsanlagen kann es zu durch zu hohe Oberflächentemperaturen zu Verbrennungen der Haut kommen. – Warten Sie, bis diese abgekühlt sind, oder tragen Sie Schutzhandschuhe. –...
  • Seite 9 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Beschreibung Der Reflexomat mit ist eine kompressorgesteuerte Druckhaltestation für Heiz- und Kühlwassersysteme. Im Wesentlichen besteht der Reflexomat aus einer Steuereinheit und mindestens einem Ausdehnungsgefäß. Ein zusätzlicher Anschluss von Folgegefäßen ist als Option möglich. Eine Membran im Ausdehnungsgefäß trennt es in einen Luft- und einen Wasserraum. So wird das Eindringen von Luftsauerstoff im Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 10 Reflexomat mit Touch-Steuerung und einem Kompressor Reflexomat mit Touch-Steuerung und zwei Kompressoren Hauptschalter Folgegefäß „RF“, Optional Steuereinheit Ausdehnungsleitung „EC“ • Kompressor(en) • Steuerung „Reflex Control Touch“ Grundgefäß „RG“ Niveaumessung „LIS“ Sicherheitsventil „SV“ 10 — Deutsch Reflexomat mit Touch-Steuerung — 01.06.2014...
  • Seite 11 Gerätebeschreibung Identifikation 4.3.1 Typenschild Angaben zum Hersteller, Baujahr, Herstellnummer sowie die technischen Daten sind dem Typenschild zu entnehmen. Eintrag auf dem Typenschild Bedeutung Type Gerätebezeichnung Serial No. Seriennummer min. / max. allowable pressure P Minimaler / Maximaler zulässiger Druck max. continuous operating Maximale temperature Dauerbetriebstemperatur...
  • Seite 12 Druckabsicherung erfolgt luftseitig mit den Sicherheitsventilen „SV“ von den Gefäßen. Steuereinheit Die Steuereinheit beinhaltet einen oder optional zwei Kompressoren „CO“ und die „Reflex Control Touch“ Steuerung. Der Druck wird über den Drucksensor „PIS“, das Niveau über die Druckmessdose „LIS“ erfasst und im Display der Steuerung angezeigt.
  • Seite 13 Magnetventil mit Kugelhahn und Reflex Fillset bei Nachspeisung mit Trinkwasser. • Nachspeisung mit Pumpe: – Reflex Fillcontrol Auto, mit integrierter Pumpe und einem Netztrennbehälter, oder Auto Compact • Für die Nachspeisung und Entgasung von Wasser: • Reflex Servitec 30 (25) •...
  • Seite 14 Technische Daten Technische Daten Steuereinheit mit einem Kompressor RS 150/1 RS 300/1 RS 400/1 RS 580/1 Artikel-Nr. 8880311 8880411 8880511 8880611 Schallpegel 72 dB 76 dB 76 dB 76 dB Elektrische Leistung 1,1 kW 2,2 kW 2,4 kW 3,00 kW Elektrische Spannung 400 V 400 V...
  • Seite 15 Technische Daten Steuereinheit mit zwei Kompressoren RS 90/2 RS 150/2 RS 300/2 RS 400/2 RS 580/2 Artikel-Nr. 8882100 8883100 8884100 8885100 8886100 Schallpegel 72 dB 72dB 76 dB 76 dB 76 dB Elektrische Leistung 1,5 kW 2,2 kW 4,4 kW 4,8 kW 6,00 kW Elektrische Spannung...
  • Seite 16 Technische Daten Gefäße Grundgefäß Folgegefäß Typ 6 bar Grundgefäß Artikel-Nr. 8799100 8799200 8799300 8799400 8799500 8799600 Folgegefäß Artikel-Nr. 8789100 8789200 8789300 8789400 87894500 87894600 Durchmesser Ø „D“ 634 mm 634 mm 740 mm 740 mm 740 mm 740 mm Höhe „H“ 970 mm 1270 mm 1255 mm...
  • Seite 17 Technische Daten Typ 10 bar 1000 1500 2000 Grundgefäß Artikel-Nr. 8654000 8654100 8654200 8651005 8651205 8651305 Folgegefäß Artikel-Nr. 8654300 8654400 8654500 8653005 8653205 8653305 Durchmesser Ø „D“ 750 mm 750 mm 750 mm 1000 mm 1200 mm 1200 mm Höhe „H“ 1340 mm 1600 mm 2185 mm...
  • Seite 18 Bestätigen Sie die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme in der Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsbescheinigung. Dies ist die Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche. – Lassen Sie die erstmalige Inbetriebnahme und die jährliche Wartung durch den Reflex-Werkskundendienst durchführen. 18 — Deutsch Reflexomat mit Touch-Steuerung — 01.06.2014...
  • Seite 19 Montage Montagevoraussetzungen 6.1.1 Prüfung des Lieferzustandes Das Gerät wird vor der Auslieferung sorgfältig geprüft und verpackt. Beschädigungen während des Transportes können nicht ausgeschlossen werden. Hinweis! Prüfen Sie nach dem Wareneingang die Lieferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Dokumentieren Sie die Transportschäden. Kontaktieren Sie den Spediteur um den Schaden zu reklamieren. Vorbereitungen Vorbereitungen für die Montage des Gerätes: •...
  • Seite 20 Montage Durchführung Achtung! – Schäden durch unsachgemäße Montage • Achten Sie auf zusätzliche Belastungen des Gerätes durch Anschlüsse von Rohrleitungen oder Apparate von der Anlage. – Stellen Sie eine spannungsfreie Montage der Rohranschlüsse des Gerätes zur Anlage sicher. Führen Sie für die Montage die folgenden Arbeiten durch: •...
  • Seite 21 Montage 6.3.2 Aufstellung der Gefäße Achtung! – Schäden durch unsachgemäße Montage • Achten Sie auf zusätzliche Belastungen des Gerätes durch Anschlüsse von Rohrleitungen oder Apparate von der Anlage. – Stellen Sie eine spannungsfreie Montage der Rohranschlüsse des Gerätes zur Anlage sicher. Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Aufstellung des Grundgefäßes und den Folgegefäßen.
  • Seite 22 Montage 6.3.3 Anschluss an das Anlagensystem Vorsicht – Verletzungsgefahr durch Stolpern und Stürzen! • Prellungen durch Stolpern oder Stürzen über Kabel- und Rohrleitungen während der Montage. – Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung (Schutzhelm, Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe). – Achten Sie auf eine fachmännische Verlegung von Kabel und Rohrleitungen zwischen der Steuereinheit und den Gefäßen.
  • Seite 23 Liegen die Temperaturen außerhalb von 0 °C – 70 °C, müssen zwischen Anlagensystem und dem Reflexomaten Vorschaltgefäße in die Ausdehnungsleitung eingebaut werden. Hinweis! Details zur Schaltung der Reflexomaten oder von Vorschaltgefäßen, sowie die Dimensionen der Ausdehnungsleitungen, sind den Planungsunterlagen zu entnehmen. Hinweise dazu finden Sie auch in der Reflex Planungsrichtlinie. Reflexomat mit Touch-Steuerung — 01.06.2014 Deutsch — 23...
  • Seite 24 Montage 6.3.3.2 Anschluss der Steuereinheit Beispielhaft wird die Montage der Steuereinheit vor dem Grundgefäß und der Anschluss von 2 Folgegefäßen beschrieben. Bei anderen Aufstellvarianten ist analog zu verfahren. Folgegefäß PIS Drucksensor Grundgefäß Druckluftleitung Sicherheitsventil Ausdehnungsleitung Magnetventil • Das Magnetventil „PV“, der Drucksensor „PIS“ und deren Kabel sind auf dem Grundgefäß werkseitig vormontiert. –...
  • Seite 25 Montage 6.3.4 Montage der Niveaumessung Achtung! – Geräteschaden • Beschädigungen, Fehlfunktionen und Fehlmessungen der Druckmessdose für die Niveaumessung „LIS“ durch eine unsachgemäße Montage. – Beachten Sie die Hinweise zur Montage von der Druckmessdose. Die Niveaumessung „ LIS“ arbeitet mit einer Druckmessdose. Montieren Sie diese, wenn das Grundgefäß in der endgültigen Position steht, siehe Kapitel 6.3.2 "Aufstellung der Gefäße"...
  • Seite 26 Schalten Sie vorzugsweise bei einer Nachspeisung mit Trinkwasser das Reflex Fillset mit integriertem Systemtrenner vor, siehe Kapitel 4.6 "Optionale Zusatzausrüstung" auf Seite 13. Wenn Sie kein Reflex Fillset vorschalten, verwenden Sie einen Schmutzfänger „ST“ für die Nachspeisung mit einer Filtermaschenweite von ≥ 0,25 mm.
  • Seite 27 Montage 6.4.1.2 Nachspeisung mit Pumpe Reflexomat RS mit Reflex Fillcontrol Auto Reflexomat RS Schmutzfänger Fillcontrol Auto Ausdehnungsleitung Nachspeiseleitung Niveaumessung Die Nachspeisung von Wasser über Fillcontrol Auto eignet sich für die Nachspeisung bei hohen Anlagendrücken bis 8,5 bar, siehe Kapitel 4.6 "Optionale Zusatzausrüstung" auf Seite 13. Der Schmutzfänger „ST“ ist im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 28 Reflex Fillset Impuls Ausdehnungsleitung Die Entgasungs- und Nachspeisestation Reflex Servitec entgast das Wasser aus dem Anlagensystem und der Nachspeisung. Über die Kontrolle der Druckhaltung erfolgt die automatische Nachspeisung von Wasser für das Anlagensystem. Zusätzlich wird das Nachspeisewasser durch Reflex Fillsoft enthärtet.
  • Seite 29 Montage Elektrischer Anschluss Gefahr – Stromschlag! • Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag. – Anlagen, in denen das Gerät montiert wird, müssen spannungsfrei geschaltet sein. – Sicherstellen, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder eingeschaltet werden kann. – Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen Regeln ausführen lassen.
  • Seite 30 Montage 6.5.1 Klemmenplan Anschlussteil Druck Sicherungen Niveau Klemmen- Signal Funktion Verkabelung nummer Einspeisung X0/1 Einspeisung 230 V X0/2 Bauseits Reflexomat RS 90 X0/3 X0/1 X0/2 Einspeisung 400 V X0/3 Bauseits Reflexomat RS 150 ... 580 X0/4 X0/5 Platine Nachspeiseventil WV bauseits, Option Magnetventil PV 1 bauseits...
  • Seite 31 Montage Klemmen- Signal Funktion Verkabelung nummer Platine +18 V (blau) Analogeingang Druck PIS am Grundgefäß bauseits, Option AE (braun) PE (Schirm) +24 V Digitale Eingänge bauseits, Option E1: Kontaktwasserzähler werksseitig Aktivierung Jumper Spannungsversorgung nicht belegt Magnetventil PV 2 werksseitig Kompressor 1 bei 230 V Anlagen, werksseitig bei 400 V Anlagen über Motorschütz 6K1 Kompressor 2 bei 230 V Anlagen,...
  • Seite 32 Montage 6.5.2 Klemmenplan Bedienteil RS-485 Schnittstellen Analogausgänge für Druck und Niveau IO-Interface Batteriefach IO-Interface (Reserve) Versorgungsspannung Bus Module SD-Karte Anschluss RS-485 Einspeisung 10 V Anschluss RS-485 Klemmen- Signal Funktion Verkabelung nummer Schnittstelle RS-485 Bauseits S1 Vernetzung GND S1 Schnittstelle RS-485 Bauseits S2 Module: Erweiterungs- oder Kommunikationsmodul GND S2...
  • Seite 33 Montage 6.5.3 Schnittstelle RS-485 Über die RS-485 Schnittstellen S1 und S2 können alle Informationen der Steuerung abgefragt und für die Kommunikation mit Leitzentralen oder anderen Geräten genutzt werden. • S1 Schnittstelle – Es können maximal 10 Geräte in einer Master Slave Verbundschaltung über diese Schnittstelle betrieben werden. •...
  • Seite 34 Montage Montage- und Inbetriebnahmebescheinigung Daten laut Typenschild: Typ: Herstell-Nummer: Das Gerät wurde entsprechend der Betriebsanleitung montiert und in Betrieb genommen. Die Einstellung der Steuerung entspricht den örtlichen Verhältnissen. Hinweis! Falls werkseitig eingestellte Werte des Gerätes verändert werden, tragen Sie dies in der Tabelle der Wartungsbescheinigung ein, siehe Kapitel 10.4 "Wartungsbescheinigung "...
  • Seite 35 Bestätigen Sie die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme in der Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsbescheinigung. Dies ist die Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche. – Lassen Sie die erstmalige Inbetriebnahme und die jährliche Wartung durch den Reflex-Werkskundendienst durchführen. Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen Das Gerät ist für die Erstinbetriebnahme bereit, wenn die im Kapitel Montage beschriebenen Arbeiten abgeschlossen sind. Beachten Sie die folgenden Hinweise zur Erstinbetriebnahme: •...
  • Seite 36 Erstinbetriebnahme Mindestbetriebsdruck P für Steuerung ermitteln Der Mindestbetriebsdruck „P “ wird über den Standort der Druckhaltung ermittelt. In der Steuerung werden aus dem Mindestbetriebsdruck „P “ die Schaltpunkte für das Magnetventil „PV“ und für den Kompressor „CO“ errechnet. Ansprechdruck des Sicherheitsventils „P “...
  • Seite 37 Erstinbetriebnahme Startroutine der Steuerung bearbeiten Bei der Erstinbetriebnahme muss einmalig die Startroutine durchlaufen werden. – Für das Durchlaufen der Startroutine, siehe Kapitel 9.3 "Startroutine der Steuerung bearbeiten" auf Seite 44. – Für Informationen zum Bedienen der Steuerung, siehe Kapitel 9.1 "Handhabung des Bedienfelds" auf Seite 42. Entlüften der Gefäße Vorsicht –...
  • Seite 38 Erstinbetriebnahme Steuerung im Kundenmenü parametrieren Über das Kundenmenü können anlagenspezifische Werte korrigiert oder abgefragt werden. Bei der Erstinbetriebnahme müssen zunächst die Werkseinstellungen den anlagenspezifischen Bedingungen angepasst werden. – Für das Anpassen der Werkseinstellungen, siehe Kapitel 9.4 "Einstellungen in der Steuerung vornehmen" auf Seite 47. –...
  • Seite 39 Betrieb Betrieb Betriebsarten 8.1.1 Automatikbetrieb Starten Sie nach der erfolgreichen Erstinbetriebnahme den Automatikbetrieb vom Gerät. Der Automatikbetrieb ist für den Dauerbetrieb des Gerätes geeignet und die Steuerung überwacht die folgenden Funktionen: • Druck halten • Ausdehnungsvolumen kompensieren • Automatisch Nachspeisen Reflexomat RS../1 1.
  • Seite 40 Betrieb 8.1.2 Handbetrieb Der Handbetrieb ist für Tests und Wartungsarbeiten. Folgende Funktionen können Sie im Handbetrieb anwählen und einen Testlauf durchführen: • Kompressor „CO1“ • Magnetventil in der Überströmleitung „PV1“ • Magnetventil der Nachspeisung „WV1“ Sie haben die Möglichkeit mehrere Funktionen gleichzeitig zu schalten und parallel zu testen. Das Ein- und Ausschalten der Funktion erfolgt durch das Betätigen der jeweiligen Schaltfläche: –...
  • Seite 41 Betrieb 8.1.3 Stoppbetrieb Der Stoppbetrieb ist für die Inbetriebnahme des Gerätes. Im Stoppbetrieb ist das Gerät bis auf die Anzeige im Display ohne Funktion. Es findet keine Funktionsüberwachung statt. Folgende Funktionen sind außer Betrieb: • Der Kompressor „CO“ ist abgeschaltet. •...
  • Seite 42 Steuerung Steuerung Handhabung des Bedienfelds Meldezeile Anzeigewert Schaltflächen „hoch“ / „runter“ Schaltfläche „Handbetrieb“ • Ziffern einstellen. • Für Funktionsprüfungen Schaltflächen „rechts“ / „links“ Schaltfläche „Stoppbetrieb“ • Ziffern wählen • Für die Inbetriebnahme Schaltfläche „OK“ Schaltfläche „Automatikbetrieb“ • Eingabe bestätigen/quittieren • Für den Dauerbetrieb •...
  • Seite 43 Steuerung Touch-Screen kalibrieren Wenn das Betätigen der gewünschten Schaltflächen nicht korrekt ausgeführt wird, lässt sich der Touchscreen kalibrieren. 1. Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus. R-S-I Update/Diagnostics 2. Berühren Sie mit dem Finger dauerhaft das Touchfeld. 3. Schalten Sie den Hauptschalter ein, während sie das Touchfeld berührt halten.
  • Seite 44 Steuerung Startroutine der Steuerung bearbeiten Die Startroutine dient zur Anpassung der erforderlichen Einstellungen für die Erstinbetriebnahme des Gerätes. Sie beginnt mit dem erstmaligen Einschalten der Steuerung und kann nur einmal durchlaufen werden. Änderungen oder Kontrollen der Einstellungen sind nach Verlassen der Startroutine im Kundenmenü möglich, siehe Kapitel 9.4.1 "Kundenmenü" auf Seite 47. Den Einstellmöglichkeiten ist ein dreistelliger PM-Code zugeordnet.
  • Seite 45 Steuerung Startroutine Schritt 4 3. Stellen Sie den berechneten Mindestbetriebsdruck ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche „OK“ (005) Min. Betriebsdruck P – Für die Berechnung vom Mindestbetriebsdruck, siehe Kapitel 7.2 "Mindestbetriebsdruck P für Steuerung 1.8 bar ermitteln" auf Seite 36. 2.9 bar Startroutine Schritt 5 4.
  • Seite 46 Inbetriebnahme des Gerätes nicht erfolgen. Nullabgleich jetzt durchführen? Verständigen Sie in diesem Fall den Werkskundendienst, siehe Kapitel 12.1 "Reflex-Werkskundendienst" auf Seite 2.9 bar Hinweis! Sie befinden sich nach der Beendigung der Startroutine im Stoppbetrieb. Wechseln Sie noch nicht in den Automatikbetrieb.
  • Seite 47 Steuerung Einstellungen in der Steuerung vornehmen Die Einstellungen in der Steuerung lassen sich unabhängig von der jeweils gewählten und aktiven Betriebsart durchführen. 9.4.1 Kundenmenü 9.4.1.1 Übersicht Kundenmenü Die anlagenspezifischen Werte werden über das Kundenmenü korrigiert oder abgefragt. Bei der Erstinbetriebnahme müssen zunächst die Werkseinstellungen den anlagenspezifischen Bedingungen angepasst werden.
  • Seite 48 Steuerung 9.4.1.2 Kundenmenü einstellen - Beispiel Uhrzeit Im Folgenden ist das Einstellen der anlagenspezifischen Werte am Beispiel der Uhrzeit aufgeführt. Führen Sie zum Anpassen der anlagenspezifischen Werte die folgenden Punkte durch: 1. Betätigen Sie die Schaltfläche „Einstellungen“. – Die Steuerung wechselt in den Einstellungsbereich. 800l 2.9 bar System...
  • Seite 49 Liste. 9.4.2 Servicemenü Dieses Menü ist passwortgeschützt. Der Zugang ist nur dem Reflex-Werkskundendienst möglich. Eine Teilübersicht über die im Servicemenü hinterlegten Einstellungen finden Sie im Kapitel Standardeinstellungen, siehe Kapitel 9.4.3 "Standardeinstellungen" auf Seite 50. Reflexomat mit Touch-Steuerung — 01.06.2014...
  • Seite 50 Steuerung 9.4.3 Standardeinstellungen Mit folgenden Standardeinstellungen wird die Steuerung des Gerätes ausgeliefert. Die Werte können im Kundenmenü den örtlichen Verhältnissen angepasst werden. In speziellen Fällen ist eine weitere Anpassung im Servicemenü möglich. Kundenmenü Parameter Einstellung Bemerkung Sprache Sprache der Menüführung. Mindestbetriebsdruck „P “...
  • Seite 51 Die Meldungen werden mit einem Hilfetext im Display der Steuerung angezeigt. Die Ursachen für Meldungen werden durch den Betreiber oder einen Fachbetrieb behoben. Falls dies nicht möglich ist, kontaktieren Sie den Reflex Werkskundendienst. Hinweis! Die Behebung der Ursache muss mit der Schaltfläche „OK“ am Bedienfeld der Steuerung bestätigt werden.
  • Seite 52 Steuerung ER-Code Meldung Potenzial- Ursachen Behebung Meldung freier zurücksetzen Kontakt Min. Druck – • Einstellwert • Einstellwert im Kunden- oder „OK“ überschritten. Servicemenü prüfen. • Wasserverlust in der • Wasserstand kontrollieren. Anlage. • Kompressor kontrollieren. • Störung Kompressor • Steuerung in den Automatikbetrieb schalten.
  • Seite 53 Einstellwert Enthärtungspatronen auswechseln. „OK“ Weichwasserkapazität überschritten. • Zeit für Austausch der Enthärtungspatrone überschritten. Störung EA-Modul – • EA-Modul defekt Reflex-Werkskundendienst – benachrichtigen. • Verbindung zwischen Optionskarte und Steuerung gestört. • Optionskarte defekt. Reflexomat mit Touch-Steuerung — 01.06.2014 Deutsch — 53...
  • Seite 54 Steuerung ER-Code Meldung Potenzial- Ursachen Behebung Meldung freier zurücksetzen Kontakt EEPROM defekt – • EEPROM defekt Reflex-Werkskundendienst „OK“ benachrichtigen. • Interner Berechnungsfehler Unterspannung – Versorgungsspannung Spannungsversorgung überprüfen. – unterschritten. Abgleichparameter – EEPROM- Reflex-Werkskundendienst – fehlerhaft Parameterspeicher defekt. benachrichtigen. Kommunikation –...
  • Seite 55 „Wartung empf.“, wird am Display mit „OK“ bestätigt. Im Kundenmenü wird der Wartungszähler zurückgestellt. Hinweis! Führen Sie die Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal oder vom Reflex Werkskundendienst durch und lassen Sie sich diese bestätigen, siehe Kapitel 10.4 "Wartungsbescheinigung " auf Seite 60.
  • Seite 56 Wartung 10.2 Schaltpunkte prüfen Voraussetzung zum Überprüfen der Schaltpunkte sind die folgenden korrekten Einstellungen: • Mindestbetriebsdruck P , siehe Kapitel 7.2 "Mindestbetriebsdruck P für Steuerung ermitteln" auf Seite 36. • Niveaumessung am Grundgefäß. Vorbereitung 1. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb. 2.
  • Seite 57 Wartung Gerät einschalten 11. Schalten Sie den Hauptschalter ein. 12. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb. – Je nach Füllstand und Druck schalten sich der Kompressor „CO“ und die automatische Nachspeisung ein. 13. Öffnen Sie langsam die Kappenventile vor den Gefäßen und sichern Sie sie vor unerlaubten Schließen. Wassermangel „Aus“...
  • Seite 58 Schmutzfänger „ST“ (1). • Wechseln Sie in den Automatikbetrieb. – Drücken Sie die Taste „Auto" vom Bedienfeld der Steuerung. Schmutzfänger „ST“ 2 Schmutzfängereinsatz Hinweis! Reinigen Sie weitere installierte Schmutzfänger (zum Beispiel im Reflex Fillset). 58 — Deutsch Reflexomat mit Touch-Steuerung — 01.06.2014...
  • Seite 59 Wartung 10.3.2 Gefäße reinigen Vorsicht – Verletzungsgefahr! • An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage oder Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn heißes Wasser oder Dampf unter Druck plötzlich herausströmt. – Stellen Sie eine fachgerechte Montage sicher. – Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
  • Seite 60 Wartung 10.4 Wartungsbescheinigung Die Wartungsarbeiten wurden entsprechend der Reflex Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung durchgeführt. Datum Servicefirma Unterschrift Bemerkungen 60 — Deutsch Reflexomat mit Touch-Steuerung — 01.06.2014...
  • Seite 61 10.5.3 Prüffristen Empfohlene maximale Prüffristen für den Betrieb in Deutschland nach § 15 Betriebssicherheitsverordnung und Einordnung der Gefäße von dem Gerät in Diagramm 2 der Richtlinie 97/23/Europäische Gemeinschaft, gültig bei strikter Einhaltung der Reflex Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung. Äußere Prüfung: Keine Forderung nach §...
  • Seite 62 Demontage Demontage Gefahr – Stromschlag! • Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag. – Anlagen, in denen das Gerät montiert wird, müssen spannungsfrei geschaltet sein. – Sicherstellen, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder eingeschaltet werden kann. – Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen Regeln ausführen lassen.
  • Seite 63 Anhang Anhang 12.1 Reflex-Werkskundendienst Zentraler Werkskundendienst Zentrale: Telefonnummer: +49 (0)2382 7069 - 0 Werkskundendienst Telefonnummer: +49 (0)2382 7069 - 9505 Fax: +49 (0)2382 7069 - 523 E-Mail: service@reflex.de Reflexomat mit Touch-Steuerung — 01.06.2014 Deutsch — 63...
  • Seite 64 Anhang 12.2 Konformität / Normen Konformitätserklärung für die elektrischen Einrichtungen an den Druckhalte-, Nachspeise- beziehungsweise. Entgasungsanlagen Hiermit wird bestätigt, dass die Produkte den wesentlichen Schutzanforderungen entsprechen, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/Europäische Gemeinschaft) festgelegt sind.
  • Seite 65 Registriernummer der benannten Stelle 0045 Hersteller Der Hersteller erklärt, dass das Druckgerät (die Baugruppe) die Anforderungen der Reflex Winkelmann GmbH Richtlinie 97/23/EG erfüllt. Gersteinstraße 19 D - 59227 Ahlen - Germany Norbert Hülsmann Volker Mauel Telefon: +49 (0)2382 7069 -0 Mitglieder der Geschäftsführung...
  • Seite 66 Anhang 12.3 Zertifikats-Nr. der EG-Baumusterprüfung Zertifikat-Nummer Reflexomat Compact RC 200 – 500 Liter 6 bar – 120 °C 04 202 1 450 04 01952 Reflexomat RS 200 – 800 Liter 6 bar – 120 °C 04 202 1 932 01 00077 1000 –...
  • Seite 68 Reflex Winkelmann GmbH Gersteinstraße 19 59227 Ahlen, Germany Telefon: +49 (0)2382 7069-0 Telefax: +49 (0)2382 7069-588 www.reflex.de...