Carl Zeiss
4.2.3
Auflicht-Polarisation einstellen - Nachweis von Bireflexion und Reflexions-
Pleochroismus
(1) Anwendung
Die Auflicht-Polarisation bietet eine weitere Kontrastierungsmöglichkeit für Anschliffe von Erzmineralien,
Kohlen, keramischen Produkten, bestimmten Metallen und Metalllegierungen, da diese abhängig von der
Orientierung der Kristalle bzw. Objektdetails oftmals ein unterschiedliches Reflexionsverhalten im linear
polarisiertem Licht zeigen.
Das Beleuchtungslicht wird durch den Polarisator linear polarisiert über das Objektiv auf die Proben-
oberfläche geführt und an dieser reflektiert. Hier erfahren die Strahlanteile strukturabhängige
Gangunterschiede bzw. polarisationsoptische Drehungen, die sich beim Passieren des Analysators als
unterschiedliche Grauwerte darstellen. Ein Kompensator mit Lambda-Platte ermöglicht die Umsetzung
von Grau- in Farbkontrast.
Mit einer drehbaren λ/4-Platte vor dem Objektiv (Antiflex-Kappe) lassen sich bei Objektiven mit sehr
niedrigen Maßstabszahlen auch bei "dunklen" Probenoberflächen die sonst unvermeidlichen Reflexe
beseitigen.
(2) Geräteausrüstung
Betrachtungen im Auflicht-Dunkelfeld können nur an den Mikroskopen Axio Lab.A1 für Auflicht durch-
geführt werden.
− Drehtisch Pol
− Objektive Epiplan-Neofluar Pol, EC Epiplan-Neofluar Pol, Epiplan Pol
− Reflektormodul C DIC/DIC/TIC ACR P&C oder DIC/Pol ACR P&C oder DIC Rot I ACR P&C
oder Reflektormodul Pol ACR P&C im Reflektorrevolver
− Analysatorschieber D, fest oder Kompensator Lambda, 6x20 oder Lambda/4, 6x20
(3) Auflicht-Polarisation einstellen
• Mikroskop wie in Abschnitt 4.2 beschrieben für Auflicht-Hellfeld einstellen.
• Reflektormodul P&C (für DIC oder Pol) am Reflektorrevolver in den Strahlengang einschwenken und
Analysatorschieber (oder Kompensator Lambda, Lambda/4) in das Aufnahmefach 6x20 einschieben.
• Präparat auflegen, gewünschte Vergrößerung einstellen, fokussieren und Präparat im jetzt
vorhandenen Polarisationskontrast unter Drehung des Drehtisches Pol beobachten.
Bireflexion besitzt das Präparat, wenn Präparatdetails Helligkeits- und Farbunterschiede aufweisen, die
sich bei Tischdrehung verändern.
Bei Präparaten mit schwacher Bireflexion empfiehlt sich die Verwendung des Analysators mit Lambda-
Platte, drehbar.
Pleochroismus ist daran zu erkennen, dass bei Tischdrehung (Auflichtpolarisator eingeschaltet, Analysator
ausgeschaltet) Farbänderungen am Präparat auftreten.
104
BEDIENUNG
Beleuchtungs- und Kontrastverfahren im Auflicht
430037-7044-000
Axio Lab.A1
M60-2-0058 d 04/2010