Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric MELFA RV-2SDB Technisches Handbuch Seite 184

Industrieroboter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inspektions- und Wartungsarbeiten
Hinweise zur Zahnriemenspannung
Ein Zahnriemen muss eine bestimmte Spannung haben, um eine gleichbleibende und dauerhafte
Kraftübertragung zu gewährleisten. Bei zu schwacher Spannung vibriert die lose Riemenseite. Bei zu
starker Spannung vibriert die gespannte Seite und erzeugt ein schrilles Geräusch.
Abb. 5-12 und die folgenden Tabellen beschreiben das Prüfen des Zahnriemens. Die Einstellung der
Zahnriemenspannung ist korrekt, wenn mit einer Kraft „f" eine Durchbiegung „d" der Spannweite „s"
erreicht wird.
Abb. 5-12: Definition der Zahnriemenspannung
Gelenk
J1
J2
J3
J4
J5
J6
Tab. 5-5:
Hier ist die Zugkraft gemeint, die zur Einstellung der Riemenspannung auf den Winkel der
Montageplatte des Motors ausgeübt werden muss.
HINWEIS
Die Werte in Tab. 5-5 gelten für das akustische Tensiometer U-505 des Herstellers Gates Unitta Asia
Company.
5 - 26
Voreingestellte Werte
Spann-
Gewicht
Breite
weite
2,5
6
61
2,5
6
88
2,5
6
103
2,5
4
52
2,5
4
131
2,5
4
131
Mit einem akustischen Tensiometer voreingestellte Werte und Einstellwerte
F
Zugspannung [N]:
Gebrauchter Zahnriemen
Minimum
Maximum
Minimum
26
32
26
32
26
32
18
22
18
22
18
22
f: Zahnriemenspannung (N)
s: Spannweite (mm)
d: Durchbiegung (mm)
F: Zugspannung (N)
Zugspannung [N]:
Zugkraft auf
Neuer Zahnriemen
Montageplatte
des Motors [N]
Maximum
37
43
37
43
37
43
26
30
26
30
26
30
Wartung
R001341C
31–39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis