Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric MELFA RV-2SDB Technisches Handbuch Seite 11

Industrieroboter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

m
GEFAHR:
Bevor Sie den Roboter zusammen mit einer Lineareinheit oder einem Hubtisch benutzen,
müssen Sie die Leitungen durch eine hochflexible Ausführung (Schleppkabel) ersetzen, da-
mit es nicht zu einem Kabelbruch in den Standard-Anschlussleitungen kommt.
Achten Sie darauf, dass bei der Bewegung des Roboters keine Kollisionen des Werkstücks
mit nahe liegenden Einheiten auftreten, da sich dadurch die Position des Werkstücks ver-
schieben kann.
Befestigen Sie keine Klebestreifen oder Etiketten am Roboterarm und am Steuergerät.
Durch den verwendeten Klebstoff kann die beschichtete Oberfläche beschädigt werden. Der
durch die IEC IP-Symbole angegebene Schutz ist dann nicht mehr gewährleistet.
Werden schwere Lasten vom Roboter bewegt und der Roboter wird mit hohen Geschwindig-
keiten verfahren, kann die Oberfläche des Roboters heiß werden. Das Anfassen des Robo-
terarms führt dann zwar nicht zu Verbrennungen, es können jedoch kleinere Verletzungen
auftreten.
Schalten Sie die Spannungsversorgung nicht aus, um den Roboter zu stoppen. Wird die
Spannung regelmäßig unterbrochen, wenn der Roboter eine schwere Last oder sich mit
hoher Geschwindigkeit bewegt, kann das Untersetzungsgetriebe beschädigt oder das Ge-
triebespiel beeinflusst werden.
Kollidieren die J1, J2 und J3-Achse im Automatikbetrieb mit den mechanischen Endanschlä-
gen, muss der Kunststoffpuffer der Endanschläge ausgetauscht werden. Andernfalls kann
bei der nächsten Kollision das Untersetzungsgetriebe signifikant beschädigt werden. Für
den Austausch kontaktieren Sie Ihren Mitsubishi-Partner.
Bei der Unterbrechung der Spannungsversorgung greifen die Bremsen am Roboterarm. Ist
dies der Fall, kann der Roboterarm vom vordefinierten Verfahrweg abweichen. Dies kann,
je nachdem wo der Automatikbetrieb unterbrochen wurde, beispielsweise zu Schwierigkei-
ten mit den mechanischen Endanschlägen führen. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um
eine eventuelle Kollision des Roboterarms mit den Peripheriegeräten zu verhindern.
Führen Sie keinen Stoßspannungstest durch. Wird dieser Test versehentlich durchgeführt,
kann es zu einem Ausfall kommen. Der Stoßspannungstest ist nicht durch die Garantie
abgedeckt. Wird er dennoch durchgeführt, ist der Kriechstrom auf 100 mA zu setzen. Wurde
der Kriechstrom auf 10 mA gesetzt, wird aufgrund des Kriechstroms des eingebauten AC-
Filters ein kleiner Messwert angezeigt.
RV-2SDB
V

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis