Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromregler; Spannungsvektor-Regelung Aktivieren (Imin-Regler) - Lenze i950 Inbetriebnahme

Servo-inverter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i950:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorregelung konfigurieren
Optionen zur Optimierung der Regelkreise
Motor-Regelungseinstellungen
13.6.5.2

Stromregler

Der Stromregler besteht aus einem Längs- und einem Querstromregler, die beide identisch
parametriert werden. Der Längsstromregler regelt den feldbildenden Strom (D-Strom). Der
Querstromregler regelt den drehmomentbildenden Strom (Q-Strom).
Bei Servoregelung sollte eine Optimierung des Stromreglers grundsätzlich
durchgeführt werden, wenn ein Motor eines anderen Herstellers mit unbekann-
ten Motordaten verwendet wird! Bei U/f-Kennliniensteuerung ist eine Optimie-
rung des Stromreglers nur erforderlich bei Anwendung der Spannungsvektor-
Regelung

Spannungsvektor-Regelung aktivieren (Imin-Regler)

Motorfunktionen "DC-Bremsung" oder "Fangen" aktiviert sind.
Automatisch berechnete Einstellungen für den Stromregler
Übersteigt einer der errechneten Werte die obere Objektgrenze, so wird der
Wert auf den Grenzwert limitiert.
Zwischen beiden Regelkreisen (Längsstromregler, Querstromregler) gibt es eine Kopplung, die
jede Stellbewegung des einen Reglers im anderen Regelkreis als Störung auftreten lässt. Diese
Kopplung kann durch Aktivieren der Stromreglervorsteuerung über das Objekt
pensiert werden.
Für die automatische Berechnung der beiden Reglerparameter (Verstärkung und Nachstellzeit)
steht über das Objekt 0x2822:013 die Funktion "Calc. current contr. param." zur Verfügung.
Die Berechnungsfunktion stützt sich dabei auf den Ständerwiderstand
Ständerstreuinduktivität 0x2C01:003. Diese Motorparameter müssen deshalb vorher para-
metriert werden, z. B. durch die händische Eingabe von Datenblattwerten. Im Anschluss las-
sen sich die berechneten Reglerparameter durch einen experimentellen Abgleich noch opti-
mieren. Die Vorgehensweise hierzu ist im Abschnitt
beschrieben.
^ 306
Gleichung für die Berechnung der Verstärkung beim Synchronmotor
Gleichung für die Berechnung der Nachstellzeit beim Synchronmotor
Parameter
0x2942:001
0x2C01:003
-
0x2942:002
0x2C01:002
Gleichung für die Berechnung der Verstärkung beim Asynchronmotor
268
Manueller Testmodus "Stromimpuls"
=
V
p
T
n
Formelzeichen
V
p
L
ss
T
Totzeit
T
N
R
s
s ×
=
V
p
T
Totzeit
oder wenn die
0x2941
0x2C01:002
und die
L
ss
T
Totzeit
L
ss
=
R
s
Beschreibung
Verstärkung Stromregler
Ständerstreuinduktivität
Ersatzzeitkonstante für die analoge
Erfassung und Abtastung =
0.00009375 s (93.75 µs)
Nachstellzeit Stromregler
Ständerwiderstand (Wert bei 20° C) Ω
L
2 L
×
s
ss
»
T
Totzeit
kom-
Maßeinheit
V / A
H
s
s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis