Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzschlussbremsung - Lenze i950 Inbetriebnahme

Servo-inverter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i950:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.5.2

Kurzschlussbremsung

Bei den Regelungsverfahren für Synchronmotoren besteht die Möglichkeit, zum Bremsen ein
sogenanntes "Kurzschlussbremsen" zu nutzen.
Die Wirkung des Kurzschlussbremsens auf das Verzögerungsverhalten ist abhängig von den
Motoreigenschaften, der wirksamen Leitungslänge, der Lastträgheit und dem Anfangswert
der Drehzahl (Einsatzpunkt). In erster Linie kann mit Kurzschlussbremsen erreicht werden,
dass ein Teil der kinetischen Energie in Wärmeenergie umgesetzt wird, wodurch externe
Bremseinrichtungen und Endlagendämpfer entlastet werden.
HINWEIS
In einigen Konstellationen ist es nicht möglich, die Motordrehzahl eines Synchronmotors mit-
tels "Kurzschlussbremsen" auf Null zu verzögern !
Die Bremswirkung ist gegenüber der Funktion "Schnellhalt" deutlich geringer.
▶ Prävention: tbd
Voraussetzungen
Soll Kurzschlussbremsen als einzige Verzögerungseinrichtung eingesetzt werden, so wird emp-
fohlen, die Machbarkeit im Vorfeld durch Tests zu verifizieren. Dazu kann über das Bit 6 im
Lenze-Steuerwort
0x2830
das Kurzschlussbremsen applikativ angesteuert werden. Mit der
Oszilloskopfunktion des Engineering Tools (z. B. »EASY Starter«) können dann die folgenden
bedeutsamen Parameter aufgezeichnet werden:
Ist-Geschwindigkeit
0x606C
Phasenströme U, V, W ...
Details
Der Kurzschlussstrom stellt sich entsprechend der Motorspannung (kE * Dreh-
zahl) und dem Innenwiderstand des Systems frei ein. Daher ist es zwingend not-
wendig, dass sich die Stromtragfähigkeit des Servo-Inverters an dem maximal zu
erwartenden Kurzschlussstrom orientiert. Richtwert: I
Imax_Motor (entsprechend Datenblatt / Katalog) Bei abweichender Zuordnung
ist eine Bemessung auf Basis der aktuell möglichen Parameter (max. Drehzahl,
max. Motorstrom, Feldschwächung, usw.) erforderlich!
Die Funktion kann wie folgt verwendet werden:
1. "Kurzschlussbremsen" kann über das Bit 6 im Lenze-Steuerwort
den, wenn
die Bremsenergie nicht in einem Bremswiderstand in Wärme umgesetzt werden kann.
z.B. ein Fehler im Gebersystem detektiert wurde, der eine Bremsung per Schnellhalt
nicht erlaubt.
2. "Kurzschlussbremsen" kann als Reaktion auf leichte Störungen parametriert werden.
Beispielsweise kann aufgrund eines Geberfehlers kein Schnellhalt mehr möglich sein.
Motorregelung konfigurieren
Parametrierbare Motorfunktionen
(3 s) ≥ 1.5 *
max_Gerät
0x2830
parametriert wer-
Kurzschlussbremsung
253

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis