Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manueller Testmodus "Stromimpuls - Lenze i950 Inbetriebnahme

Servo-inverter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i950:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorregelung konfigurieren
Motorregelung testen

Manueller Testmodus "Stromimpuls"

13.11.4
Manueller Testmodus "Stromimpuls"
Der Ständerwiderstand und die Ständerinduktivität des Inverters müssen mit den elektrischen
Eigenschaften des Motors abgeglichen werden. Für einen experimentellen Abgleich kann der
manuelle Testmodus "Strompuls" verwendet werden.
Dieser Testmodus ist zum Abgleich des Stromreglers in der Betriebsart "Servore-
gelung für Synchronmotor/Asynchronmotor" vorgesehen und nicht für den
Abgleich des Imax- Reglers in der Betriebsart "U/f-Kennliniensteuerung (VFC)"
geeignet!
Im manuellen Testmodus "Strompuls" werden nach Reglerfreigabe Sollwertsprünge auf den
Stromreglereingang gegeben. Die Sprungantworten sind dann entweder mit einem Oszillo-
skop und einer Strommesszange oder mit der Oszilloskopfunktion des Inverters aufzuzeich-
nen. Ziel ist es, durch Bewertung der Sprungantworten die beiden Stromreglerparameter Ver-
stärkung und Nachstellzeit so zu optimieren, dass ein zügiger und möglichst überschwin-
gungsfreier Stromverlauf erzielt wird.
Bei Motoren mit Einzelpolwicklungen werden möglicherweise erst zufriedenstellende Ergeb-
nisse mit einer stromabhängigen Nachführung der Stromreglerparameter erreicht. Zu diesem
Zweck ist eine Kennlinie im Inverter hinterlegt, die die Stromabhängigkeit der Statorstreuin-
duktivität beschreibt und die Stromreglerverstärkung nachführt.
Beim Synchronmotor findet nach Reglerfreigabe einmalig eine ruckartige Aus-
gleichsbewegung statt, wenn dessen Pollage nicht dem Startwinkel entspricht.
Die Motorphase U wird mit einem Gleichstrom bestromt, dessen Höhe sich über die folgende
Gleichung bestimmt wird.
In den Motorphasen V und W fließt dann jeweils die Hälfte dieses Gleichstroms (negativ; aus
dem Motor heraus).
Die folgenden Parameter sind für die Berechnung:
Manueller Testmodus: Soll-Strom
Motor rated current
40x6075
Nur lesend: Strom Phase U 0x2D83:002
Nur lesend: Strom Phase V 0x2D83:003
Nur lesend: Strom Phase W 0x2D83:004
Voraussetzungen für die Durchführung
Der Motor muss komplett parametriert sein.
Die Überwachung der Motorauslastung (I²xt) muss parametriert und aktiv geschaltet sein.
4Motorüberlast-Überwachung (i²*t)
Der Motor muss sich frei drehen können.
Der Inverter ist fehlerfrei und ist eingeschaltet.
Der Rotor von Synchronmotoren muss beim Test in der Polmitte stehen. Ein Ausrichten
und ggf. Blockieren in der Polmitte kann bei einigen Synchronmotoren erforderlich sein.
Sinnvoll ist die Verwendung des manuellen Testmodus "Strom/Frequenz" zur einmali-
gen Ausrichtung des Rotors mit folgenden Einstellungen:
Effektivwert = 70 ... 100 %; Frequenz = 0 Hz; Startwinkel = 0°
4Manueller Testmodus "Strom/Frequenz"
Fixierung durch die Haltebremse oder den Einsatz externer Fixierungshilfen.
306
=
I
2 * I [%]*
phase U
_
test
= -
I
0.5* 2 *
phase V
_ , _
W
40x2835:001
^ 289
^ 305
I
rated
100%
I
rated
I
[%]*
test
100%

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis