Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze i950 Inbetriebnahme Seite 287

Servo-inverter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i950:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung der Kerbfilter
Da der genaue Frequenzgang der Drehzahlregelstrecke in den meisten Fällen nicht im Vorfeld
bekannt ist, wird nachfolgend ein experimentelles Vorgehen zur Einstellung der Kerbfilter
beschrieben.
So nehmen Sie die Einstellung der Kerbfilter vor:
1. Stromregler einstellen und optimieren, siehe Abschnitt Stromregler.
2. Nachstellzeit des Drehzahlreglers an die Filterzeitkonstante des Ist-Drehzahlfilterzeit und
die Ersatzzeitkonstante des Stromregelkreises anpassen:
Es gilt:
0x2900:002
= 16 *
Hinweis: In die Einstellung der Nachstellzeit fließt die Ersatzzeitkonstante des Stromregel-
kreises mit ein. Die angegebenen 500 µs sind typisch im Leistungsbereich bis 50 kW. Darü-
ber hinaus können sich größere Zeitkonstanten ergeben.
3. Proportional-Verstärkung des Drehzahlreglers in
Drehzahlregelkreis beginnt instabil zu werden (akustische Feststellung, Messen des Motor-
stroms oder Aufzeichnen des Drehzahlausgangssignals).
4. Schwingfrequenz mit Oszilloskop feststellen:
Beurteilung des Motorstrom über .
Beurteilung der Motordrehzahl über 0x6044.
5. Als Filterfrequenz in
0x2944:001
6. Die Filterbreite in
0x2944:002
7. Die Filtertiefe in
0x2944:003
Bei Einstellung "0 dB" (Voreinstellung) ist der Filter nicht wirksam.
8. Proportional-Verstärkung des Drehzahlreglers in
zahlregelkreis erneut beginnt, instabil zu werden.
Sollte sich die Schwingfrequenz jetzt verändert haben, die Filterfrequenz nachtrimmen.
Der Einsatz des zweiten Filters bringt hier keinen Erfolg.
Sollte die Schwingfrequenz gleich geblieben sein, die Filtertiefe und/oder die Filter-
breite nachtrimmen (ersteres senkt die Amplitude ab, zweiteres lässt die Phase schnel-
ler weiterdrehen).
Schritt 8 solange wiederholen, bis entweder das gewünschte Verhalten oder generell
die Grenze einer sinnvollen Drehzahlreglerverstärkung erreicht ist.
9. Antriebsverhalten bei Schnellhalt (QSP) kontrollieren
Antrieb beschleunigen
Dann mit Schnellhalt (QSP) abbremsen und prüfen, ob eine reduzierten Antriebsdyna-
mik festzustellen ist.
Wenn ja, den Einfluss der Filter solange herabsetzen bis die erreichbare Dynamik den
Anforderungen entspricht.
HINWEIS
▶ Nehmen Sie nach der Einstellung der Kerbfilter eine Nachjustierung des Drehzahlreglers vor,
siehe Abschnitt "Drehzahlregler".
▶ Speichern Sie die geänderten Einstellungen.
▶ Mit dem »EASY Starter« können die Parametereinstellungen des Servo-Inverter als Parame-
ter-Datei (*.gdc) gespeichert werden, siehe Abschnitt
^ 36
Parameter
Adresse
Name / Einstellbereich / [Voreinstellung]
0x2944:001
Kerbfilter Soll-Drehmoment: Frequenz Kerbfilter 1
1.0 ... [200.0] ... 1000.0 Hz
0x2944:002
Kerbfilter Soll-Drehmoment: Bandbreite Kerbfilter 1
0.0 ... [20.0] ... 500.0 Hz
0x2944:003
Kerbfilter Soll-Drehmoment: Dämpfung Kerbfilter 1
0 ... [0] ... 100 dB
(0x2904
+ 500 µs)
0x2900:001
die festgestellte Schwingfrequenz einstellen.
auf 40 % der Filterfrequenz einstellen.
auf 40 dB einstellen.
0x2900:001
^ 265
Parametereinstellungen
Motorregelung konfigurieren
Filterelemente im Sollwertpfad parametrieren
^ 268
langsam erhöhen bis der
weiter erhöhen, bis der Dreh-
speichern.
Info
Einstellung der Frequenz für Kerbfilter 1.
Einstellung der Bandbreite für Kerbfilter 1.
Einstellung der Dämpfung für Kerbfilter 1.
Kerbfilter (Bandsperren)
287

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis