Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angeschlossene Maschinen Vibrieren, Wenn Der Motor Dreht; Schwingungen Oder Pendeln; Fehler Pid-Ausgang - YASKAWA CIMR-VC Handbuch

Kompakter frequenzumrichter mit vektorregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CIMR-VC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

n

Angeschlossene Maschinen vibrieren, wenn der Motor dreht

Zu starke Motorvibrationen und unregelmäßige Motordrehung
Ursache
Schlechte Symmetrie zwischen den Motorphasen.
Unerwartete Geräusche oder Vibrationen bei der angeschlossenen Maschine
Ursache
Die Taktfrequenz liegt bei der Resonanzfrequenz der
angeschlossenen Maschine.
Die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters ist
identisch mit der Resonanzfrequenz der
angeschlossenen Maschine.
Beachte: Der Frequenzumrichter kann Probleme bei der Einschätzung des Lastzustands haben, verursacht durch weißes Rauschen infolge der
Verwendung der Swing-PWM (C6-02 = 7 auf A).
n

Schwingungen oder Pendeln

Ursache
Unzureichendes Tuning der Vektorregelung ohne
Geber
Das Autotuning ist noch nicht durchgeführt worden
(erforderlich für Vektorregelung ohne Geber).
Unzureichende Abstimmung in U/f-Regelung.
Verstärkung ist zu niedrig bei Verwendung der PID-
Regelung.
Der Frequenzsollwert ist einer externen Quelle
zugeordnet, und das Signal ist von Störungen
überlagert.
Die Leitung zwischen Frequenzumrichter und Motor
ist zu lang.
n

Fehler PID-Ausgang

Ursache
Kein PID-Rückführeingang.
Der Erkennungsgrenzwert und der Zielwert nicht
nicht kompatibel.
Ausgangsfrequenz und Drehzahlerkennung sind auf
entgegengesetzte Richtung eingestellt. Steigt die
Ausgangsfrequenz, erkennt der Sensor einen
Drehzahlabfall.
YASKAWA ELECTRIC SIGP C710606 19A YASKAWA AC Drive - V1000 Technisches Handbuch
Überprüfen Sie die Netzstromversorgung, um sicherzustellen, dass sie eine stabile Spannung
bereitstellt.
Ändern Sie die Taktfrequenz in den Parametern C6-02 bis C6-05.
• Ändern Sie die Parametereinstellung für die Ausblendfrequenzfunktion (d3-01 bis d3-04),
um die Bandbreite, die das Problem verursacht, zu überspringen.
• Stellen Sie den Motor auf eine Gummiunterlage um die Vibrationen zu verringern.
Passen Sie die folgenden Parameter in der angegebenen Reihenfolge an.
Bei Erhöhung der Verstärkung sollte auch die Hauptverzögerungszeitkonstante erhöht
werden.
• C4-02 (Hauptverzögerungszeit Drehmomentkompensation)
• n2-01 (Drehzahlrückführungerkennungsregelung [AFR] Zeitkonstante 1)
• C3-02 (Hauptverzögerungszeit Schlupfkompensation)
Je höher die Zeitkonstante ist, desto langsamer ist das Ansprechverhalten des
Drehmomentausgleichs und der Schlupfkompensation.
Führen Sie das Autotuning durch.
Nach Berechnen der richtigen Werte die Motorparameter einstellen.
Schalten Sie die Motorregelung auf U/f-Regelung um (A1-02 = "0").
Verringern Sie die Verstärkung.
• n1-02 (Einstellung der Verstärkung für den Pendelschutz)
• n1-03 (Einstellung der Pendelschutz Zeitkonstante)
Überprüfen Sie die Schwingungsperiode und passen Sie die Einstellungen für P, I und D
entsprechend an.
• Sicherstellen, dass die Signalleitungen durch Störeinkopplung nicht beeinträchtigt werden.
• Die Steuerkreisverkabelung muss sauber von der Leistungskreisverkabelung getrennt
werden.
• Verwenden Sie paarweise verdrillte Leitungen für alle Steuerkreisleitungen.
• Erhöhen Sie die Filterzeitkonstante für den Analogeingang (H3-13).
• Führen Sie das Autotuning durch.
• Verringern Sie die Leitungslänge.
• Überprüfen Sie die Einstellungen des analogen Multifunktionseingangs.
• Setzen Sie die analoge Multifunktionseingangsklemme A1 oder A2 auf PID-Rückführung
(H3-02 oder H3-10 = "B").
• Für die PID-Rückführung ist ein Signaleingang zur Klemmenauswahl erforderlich.
• Prüfen Sie die Verbindung des Rückführsignals.
• Prüfen Sie verschiedenen PID-Parametereinstellungen.
• Es ist keine PID-Rückführeingang an der Klemme vorhanden, wodurch ein Wert von 0
erkannt wird. Dadurch wird ein PID-Fehler ausgelöst, und der Frequenzumrichter arbeitet
mit maximaler Frequenz.
• Die PID-Regelung hält die Differenz zwischen den Ziel- und Erkennungswerten auf 0.
Setzen Sie die Eingangspegel für die Werte zueinander in Bezug.
• Verwenden Sie die Analogeingangsverstärkungen H3-03/11, um die PID-Ziel- und
Rückführsignalskalierung anzupassen.
Stellen Sie umgekehrte Kennlinien für den PID-Ausgang ein (b5-09 = "1").
6.9 Fehlersuche ohne Fehleranzeige
Lösungsmöglichkeiten
Lösungsmöglichkeiten
Lösungsmöglichkeiten
Lösungsmöglichkeiten
6
297

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V1000

Inhaltsverzeichnis