Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B2: Gleichstrombremsung - YASKAWA CIMR-VC Handbuch

Kompakter frequenzumrichter mit vektorregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CIMR-VC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung 0: Start-Befehl beim Einschalten wird nicht übernommen
Der Start-Befehl muss ein- und ausgeschaltet werden, um den Frequenzumrichter zu starten.
Beachte: Aus Sicherheitsgründen wird der Frequenzumrichter anfänglich so eingestellt, dass er vor Erreichen des Betriebsbereit-Zustandes
keinen Start-Befehl akzeptiert (b1-17 = "0"). Wenn vorzeitig ein Start-Befehl gegeben wird, beginnt die LED-Anzeige RUN schnell
zu blinken. Ändern Sie Parameter b1-17 auf 1, wenn der Frequenzumrichter während des Hochfahrens einen Start-Befehl annehmen
soll.
Einstellung 1: Startbefehl beim Einschalten wird übernommen
Ein während des Einschaltens der Netzspannung aktiver externer Startbefehl wird übernommen und der Frequenzumrichter
beginnt den Motor anzusteuern, sobald er betriebsbereit ist (d.h. nachdem die Initialisierung abgeschlossen ist).
WARNUNG! Gefahr durch plötzliche Bewegung. Wenn b1-17 auf 1 eingestellt ist und ein externer Start-Befehl während des
Einschaltens der Netzspannung aktiv ist, beginnt der Motor zu drehen, sobald der Zustand "Betriebsbereit" erreicht wird. Es müssen
entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um den Bereich um den Motor herum zu sichern, bevor der Frequenzumrichter
eingeschaltet wird. Eine Nichtbeachtung kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
u

b2: Gleichstrombremsung

Diese Parameter bestimmen die Funktionsweise der Gleichstrombremse/Kurzschlussbremse. Hier finden Sie die Parameter
für Ablauffrequenz, Strompegel, Bremszeit.
n
b2-01: Startfrequenz bei Gleichstrombremsung
Aktiv, wenn "Auslauf bis zum Halt" als Stoppmethode ausgewählt ist (b1-03 = 0). Setzt die Startfrequenz für:
• Gleichstrombremsung bei Halt in U/f- und OLV-Regelung.
• Kurzschlussbremsung bei Halt in PM-OLV-Regelung.
Nr.
b2-01
Wenn die Ausgangsfrequenz beim Auslauf bis zum Stillstand unter b2-01 fällt, beginnt der Frequenzumrichter mit der
Gleichstrombremsung/Kurzschlussbremsung, um den Motor am Ende des Tieflaufs komplett anzuhalten. Ist b2-01 < E1-09
(Mindestfrequenz), beginnt die Gleichstrombremsung/Kurzschlussbremsung bei der unter E1-09 eingestellten Frequenz.
Nr.
E1-09
Minimale Ausgangsfrequenz
<1> Die Obergrenze des Einstellbereichs wird in E1-04 festgelegt.
n
b2-02: Gleichstrom-Bremsstrom
Legt den Gleichstrom-Bremsstrom als Prozentsatz des Frequenzumrichter-Nennstroms fest. Bei einer Einstellung von
mehr als 50 % wird die Taktfrequenz automatisch auf 1 kHz verringert.
Nr.
b2-02
Die Höhe des Gleichstrom-Bremsstroms beeinflusst die Stärke des Magnetfeldes zum Verriegeln der Motorwelle. Eine
Erhöhung des Stroms führt zu einer höheren Wärmeentwicklung in den Motorwicklungen. Dieser Parameter sollte nur so
weit erhöht werden, wie es zum Stoppen der Motorwelle erforderlich ist.
n
b2-03: Gleichstrom-Bremszeit beim Anlauf
Stellt die Gleichstrom-Bremszeit beim Anlauf ein. Kann dazu verwendet werden, einen im Leerlauf drehenden Motor vor
dem erneuten Anlauf zu stoppen oder um beim Anlauf zunächst ein Bremsmoment anzuwenden. Deaktiviert, wenn auf
0,00 s eingestellt.
YASKAWA ELECTRIC SIGP C710606 19A YASKAWA AC Drive - V1000 Technisches Handbuch
Bezeichnung
Startfrequenz bei Gleichstrombremsung
Bezeichnung
Ausgangs-
frequenz
Abb. 5.11 Gleichstrombremsung während des Tieflaufs
Bezeichnung
Gleichstrom-Bremsstrom
Einstellbereich
0,0 bis 10,0 Hz
Einstellbereich
Festgelegt in A1-02 und E1-03 sowie E5-01 in
<1>
0,0 bis 400,0 Hz
b2-01
Bremszeit
b2-04
Einstellbereich
5.2 b: Anwendung
Standard-
einstellung
0,5 Hz
Einstellung
OLV für PM.
Startfrequenz
beim DC-Bremsen
Standard-
einstellung
0 bis 75 %
5
50%
123

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V1000

Inhaltsverzeichnis