RS-485 Installation und Kon...
3.1.2 EMV-Schutzmaßnahmen
Danfoss empfiehlt die folgenden EMV-Schutzmaßnahmen,
um den störungsfreien Betrieb des RS-485-Netzwerks zu
erreichen.
3
3
HINWEIS
Beachten Sie die einschlägigen nationalen und lokalen
Vorschriften und Gesetze, zum Beispiel im Hinblick auf
die Schutzerdung. Das RS-485-Kommunikationskabel
muss von Motor- und Bremswiderstandskabeln fernge-
halten werden, um das Einkoppeln von
Hochfrequenzstörungen zwischen den Kabeln zu
vermeiden. In der Regel ist ein Abstand von 200 mm
ausreichend. Halten Sie den größtmöglichen Abstand
zwischen den Kabeln ein, besonders wenn diese über
weite Strecken parallel laufen. Lässt sich das Kreuzen der
Kabel nicht vermeiden, muss das RS-485-Kabel in einem
Winkel von 90 ° über Motor- und Bremswiderstandskabel
geführt werden.
1
2
90°
1
Feldbuskabel
2
Mindestens 200 mm Abstand
Abbildung 3.2 Mindestabstand zwischen Kommunikations-
und Netzkabeln
18
Programmierungshandbuch
Danfoss A/S © Ver. 08/2014 Alle Rechte vorbehalten.
3.1.3 Netzwerkverbindung
Verbinden Sie den Frequenzumrichter wie folgt mit dem
RS-485-Netzwerk (siehe auch Abbildung 3.3):
1.
Verbinden Sie die Signalleitungen mit Klemme 68
(P+) und Klemme 69 (N-) auf der Hauptsteu-
erkarte des Frequenzumrichters.
2.
Verbinden Sie die Abschirmung mit den
Kabelschellen.
3.
Klemme 61 wird in der Regel nicht verwendet.
Wenn zwischen Frequenzumrichtern jedoch eine
große Potentialdifferenz vorhanden ist, schließen
Sie das Schirmgeflecht des RS-485-Kabels an
Klemme 61 an. Klemme 61 verfügt über ein RC-
Filter, um Stromrauschen am Kabel zu beseitigen.
HINWEIS
Es werden abgeschirmte Twisted-Pair-Kabel empfohlen,
um die Störungen zwischen den Leitern zu minimieren.
61 68 69
Feldbus-Komm. GND
Kommunikation Masse
P
(P+) Positiv
N
(N-) Negativ
Abbildung 3.3 Netzwerkverbindung
MG03N103