Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mercedes-Benz OM 471 Serviceanleitung Seite 94

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vom KraftstoffkÂhler (8) und vom Verdichter (9) gelangt das
KÂhlmittel direkt wieder zur KÂhlmittelpumpe (1.2) zurÂck.
Das zu den Zylinderlaufbuchsen (2) gef'rderte KÂhlmittel str'mt
weiter zum Zylinderkopf (3).
Der Zylinderkopf (3) besitzt einen geteilten KÂhlmittelmantel. Das
bedeutet, dass das KÂhlmittel, nachdem es die Zylinder umspÂlt
hat, sowohl auf der Einlass> als auch auf der Auslassseite in den
Zylinderkopf (3) str'mt. Im Zylinderkopf (3) gelangt das
KÂhlmittel zuerst in die untere KÂhlebene, wo es die
Kraftstoffinjektoren und die Ventilsitzringe umspÂlt.
Anschlie˚end str'mt das KÂhlmittel in die obere KÂhlebene und
kÂhlt dort die VentilfÂhrungen.
Danach wird das KÂhlmittel nach au˚en in das
KÂhlmittelsammelrohr (4) geleitet, in das auch das KÂhlmittel
vom AbgasrÂckfÂhrkÂhler (6) sowie das KÂhlmittel vom
AbgasrÂckfÂhrsteller (Y621) gefÂhrt wird.
Vom KÂhlmittelsammelrohr (4) gelangt das KÂhlmittel wieder
Âber den KÂhlmittelkurzschlusskanal und das noch geschlossene
KÂhlmittelthermostat (1.1) zurÂck in das Tl>KÂhlmittel>Modul (1)
und zur KÂhlmittelpumpe (1.2), bis die Betriebstemperatur des
Motors erreicht ist.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Heizkreislauf
Das KÂhlmittel fÂr den Heizkreislauf wird aus dem
KÂhlmittelsammelrohr (4) entnommen.
Vor dem Heizungswßrmetauscher ist ein Absperrventil eingebaut,
Âber das der Durchfluss des KÂhlmittels durch den Heizkreislauf
bzw. den Heizungswßrmetauscher geregelt werden kann.
Bei Fahrzeugen mit Code (D6I) Restwßrmenutzung sorgt die
zusßtzliche Restwßrmepumpe (M20) vor dem Absperrventil
Heizung (Y49) fÂr die KÂhlmittelzirkulation im Heizkreislauf bei
abgestelltem Motor. Damit kann die Restwßrme des Motors bis zu
zwei Stunden lang genutzt werden.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Anbindung des Sekundßr>Wasser>Retarders $ bei Fahrzeugen mit
Code (B3H) Sekundßr>Wasser>Retarder
Das KÂhlmittel fÂr den Sekundßr>Wasser>Retarder wird ebenfalls
aus dem KÂhlmittelsammelrohr (4) entnommen. Da bei der
Zuschaltung des Sekundßr>Wasser>Retarders eine gro˚e
KÂhlmittelmenge aus dem KÂhlmittelkreislauf entnommen wird
und dadurch der Druck im KÂhlsystem stark abfallen kann, wird
dieser durch gezieltes Einblasen von Druckluft aus dem
Nebenverbraucherkreis geregelt.
Dazu Âberwacht das Steuergerßt Fahrregelung (CPC) (A3) Âber
den Sensor KÂhlmitteldruck>Regelung (B87) permanent den
Druck im KÂhlmittel>Ausgleichsbehßlter. Unter einem bestimmten
Druck und in Abhßngigkeit der KÂhlmitteltemperatur steuert es
das Magnetventil KÂhlmitteldruck>Regelung (Y53) an, welches die
Druckluft aus dem Nebenverbraucherkreis in den KÂhlmittel>
Ausgleichsbehßlter entsprechend durchlßsst.
i
EinfÂhrung Motor OM471 und Abgasnachbehandlung > 09/11 >
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 09/2011 –
Ist die Betriebstemperatur des Motors erreicht, so wird durch das
Tffnen des KÂhlmittelthermostats (1.1) der KÂhlerkreislauf
hinzugeschaltet.
Je nach Stellung des KÂhlmittelthermostats (1.1) str'mt nun mehr
oder weniger KÂhlmittel durch den FahrzeugkÂhler bzw. direkt
Âber die KÂhlmittelkurzschlussleitung zur KÂhlmittelpumpe (1.2).
Auf diese Weise wird die Temperatur des KÂhlmittels im
KÂhlmittelkreislauf geregelt.
Mit Hilfe des LÂfters (12) wird die KÂhlleistung des
FahrzeugkÂhlers erh'ht.
Die Temperatur des KÂhlmittels wird wßhrenddessen stßndig Âber
die Temperatursensoren KÂhlmittel Auslass (B606) und KÂhlmittel
Einlass (B607) Âberwacht, die beide am Steuergerßt
Motormanagement (MCM) (A4) angeschlossen sind.
Die verschiedenen DrÂcke im KÂhlsystem, die durch die
Temperaturschwankungen entstehen, werden Âber den
KÂhlmittel>Ausgleichsbehßlter ausgeglichen, der sich je nach
Fahrzeugausstattung entweder vorn hinter der Wartungsklappe
oder hinten am Quertrßger der Fahrerhauslagerung befindet.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Das bei Fahrzeugen mit Code (D6M) Warmwasser>Zusatzheizung,
Fahrerhaus oder mit Code (D6N) Warmwasser>Zusatzheizung,
Fahrerhaus und Motor eingebaute Zusatzheizgerßt ist mit einer
zusßtzlichen Kurzschlussleitung so in den Heizkreislauf integriert,
dass das KÂhlmittel mit Hilfe der zusßtzlichen Umwßlzpumpe nur
innerhalb des Heizkreislaufs zirkuliert und somit nicht durch den
ganzen Motor geleitet werden muss.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
KÂhlung der EinspritzdÂse fÂr die Regeneration des
Dieselpartikelfilters (DPF) $ bei Fahrzeugen mit Code (M5Z)
MotorausfÂhrung Euro VI
Das KÂhlmittel zur KÂhlung der EinspritzdÂse wird aus dem
AbgasrÂckfÂhrkÂhler (6) entnommen, durch die DÂseneinheit fÂr
DPF>Regeneration, in der sich die EinspritzdÂse befindet, gefÂhrt
und in das KÂhlmittelsammelrohr (4) zurÂckgeleitet.
AdBlue" Heizung
Auch das KÂhlmittel fÂr die AdBlue" Heizung wird aus dem
KÂhlmittelsammelrohr (4) entnommen. Bei Ansteuerung des
Magnetventils KÂhlmittel AdBlue" Heizung (Y627) wird das
KÂhlmittel Âber das Schlauchpaket zum AdBlue" Behßlter und
von dort wieder zurÂck in das Tl>KÂhlmittel>Modul (1) geleitet.
Funktionen
91

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis