Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Einführung Motor OM 471
und Abgasnachbehandlung
Einführungsschrift für den Service
– Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 09/2011 –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz OM 471

  • Seite 1 Einführung Motor OM 471 und Abgasnachbehandlung Einführungsschrift für den Service – Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 09/2011 –...
  • Seite 2 Mercedes>Benz Service EinfÂhrung Motor OM 471 und Abgasnachbehandlung Technischer Stand 01.09.2011 Daimler AG Teile>Technik und Technische Information (GSP/OI) D$70546 Stuttgart – Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 09/2011 –...
  • Seite 3 Impressum Produkt>Portfolio eber unser vollstßndiges Produkt>Portfolio k‘nnen Sie sich auch in unserem Internet>Portal umfassend informieren. Link: http://aftersales.mercedes>benz.com Fragen und Anregungen Haben Sie zum vorliegenden Produkt Fragen, Anregungen oder Vorschlßge, schreiben Sie uns bitte. E>Mail: customer.support@daimler.com Telefax: +49>(0)18 05/0 10>79 78 oder alternativ Adresse: Daimler AG...
  • Seite 4 Alle in dieser BroschÂre aufgefÂhrten Daten entsprechen dem technischen Stand im September 2011. 'nderungen oder Nachtrßge werden ausschlie˚lich im Werkstatt> Informations>System (WIS) ver‘ffentlicht. Weitere Dokumente fÂr den Motor OM 471 und das Abgasnachbehandlungssystem, wie Wartungs> und Reparaturanleitungen oder Schaltplßne sind ebenfalls dem Werkstatt>Informations>System (WIS) zu entnehmen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bauzustands> und Funktionsbeschreibungen SN00.00>W>0110HA 7.6.11 MOTOR 471.9 Neuerungen im eberblick Seite 9 Motor OM 471 Seite 11 Technische Daten Motor OM 471 Bauzustandsbeschreibungen Seite 12 Zylinderkopfhaube Bauzustand Seite 13 Zylinderkopf Bauzustand Seite 18 Zylinderkopfdichtung Bauzustand Seite 19 Kurbelgehßuse Bauzustand...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Seite 62 Ermittlung der KÂhlmitteltemperatur Funktion Seite 63 Ermittlung der Luftmasse Funktion Seite 64 Ermittlung der Kraftstofftemperatur Funktion Seite 65 Berechnung des Motorsollmomentes Funktion Seite 67 Motorbremse Funktion Seite 73 AbgasrÂckfÂhrung Funktion Seite 75 Abgasnachbehandlung Funktion Fahrzeuge mit Code (M5R) MotorausfÂhrung EEV und Fahrzeuge mit Code (M5Y) MotorausfÂhrung Euro V Seite 80...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Seite 111 Steuergerßt Fahrregelung (CPC) Bauteilbeschreibung Seite 112 Steuergerßt Motormanagement (MCM) Bauteilbeschreibung Seite 114 Steuergerßt Elektronische Bremssteuerung A10b, A10c (EBS) Bauteilbeschreibung Seite 115 Steuergerßt Parametrierbares Sondermodul (PSM) Bauteilbeschreibung Seite 116 Steuergerßt Batterietrennschalter Bauteilbeschreibung i Nur bei Fahrzeugen mit einen der folgenden Code: Code (E5T) ADR>Typklasse EX/II, •...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Seite 140 Heizgerßt Zusatzheizung A901 Bauteilbeschreibung i Nur bei Fahrzeugen mit Code (D6M) Warmwasser>Zusatzheizung Fahrerhaus oder Code (D6N) Warmwasser> Zusatzheizung, Fahrerhaus und Motor. Seite 142 Umwßlzpumpe KÂhlmittel Zusatzheizung A901 M2 Bauteilbeschreibung i Nur bei Fahrzeugen mit Code (D6M) Warmwasser>Zusatzheizung Fahrerhaus oder Code (D6N) Warmwasser>...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Seite 154 FÂllstandssensor/Temperatursensor AdBlue Bauteilbeschreibung Seite 156 Sensor KÂhlmitteldruck>Regelung Bauteilbeschreibung i Nur bei Fahrzeugen mit Code (B3H) Sekundßr>Wasser>Retarder. Seite 157 Positionssensor Kurbelwelle B600 Bauteilbeschreibung Seite 158 Positionssensor Nockenwelle B601 Bauteilbeschreibung Seite 159 Temperatursensor Kraftstoff B602 Bauteilbeschreibung Tldrucksensor Bauteilbeschreibung Seite 160 B604 Seite 161 FÂllstandssensor Motor‘l...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Seite 177 Restwßrmepumpe Bauteilbeschreibung i Nur bei Fahrzeugen mit Code (D6I) Restwßrmenutzung. Seite 178 Tachograf (TCO) Bauteilbeschreibung Seite 179 Elektronisches ZÂndschloss (EIS) Bauteilbeschreibung Seite 181 Schalter NOT>AUS Bauteilbeschreibung i Nur bei Fahrzeugen mit einen der folgenden Code: • Code (E5T) ADR>Typklasse EX/II, inklusive AT •...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Seite 197 Magnetventil KÂhlmittel AdBlue>Heizung Y627 Bauteilbeschreibung Seite 198 Ladedrucksteller Bauteilbeschreibung Y636 Seite 199 Mengenregelventil Bauteilbeschreibung Y642 Tlabscheider Bauteilbeschreibung Seite 201 Seite 203 Kraftstoff>Hochdruckpumpe Bauteilbeschreibung Seite 205 Druckbegrenzungsventil Bauteilbeschreibung Seite 206 Abgasturbolader Bauteilbeschreibung Seite 207 AbgasrÂckfÂhrkÂhler Bauteilbeschreibung Seite 209 AdBlue>Behßlter Bauteilbeschreibung Tlpumpe Bauteilbeschreibung Seite 211...
  • Seite 12: Motor Om 471

    KurbelgehßuseentlÂftung Tl>KÂhlmittel>Modul Abgasturbolader Mit dem Motor OM 471 kommt erstmalig in einem Mercedes>Benz Der Motor OM 471 ist in vier Leistungsstufen zwischen 310 und Nutzfahrzeug ein 6>Zylinder>Reihenmotor mit zwei oben 375 kW erhßltlich. liegenden Nockenwellen zum Einsatz. Vorteile des neuen 6>Zylinder>Reihenmotors sind: Beide Nockenwellen werden Âber einen Zahnrßdertrieb...
  • Seite 13 Motor Die positiven Eigenschaften des neuen Motors wurden durch eine Vielzahl von technischen Neuentwicklungen erm‘glicht: Das v‘llig neu entwickelte Motorbremssystem Âberzeugt • Mit dem neuen Einspritzsystem, dem Amplified Pressure • Common Rail System (APCRS) (1), kommt erstmalig ein durch eine noch h‘here Bremsleistung. Common Rail System in einem Mercedes>Benz Nutzfahrzeug Die gekÂhlte und geregelte AbgasrÂckfÂhrung (AGR) (9) •...
  • Seite 14: Technische Daten Motor Om 471

    Technische Daten SN00.00>W>0002>05H Technische Daten Motor OM 471 Allgemeines OM 471 Hubraum (l) 12,8 Zylinderanzahl 6 (in Reihe) Ventilsteuerung DOHC Ventilanzahl je Zylinder (Einlass/Auslass) Leerlaufdrehzahl (1/min) Verdichtungsverhßltnis (f) 17,3 Hub (mm) Hub>Bohrungs>Verhßltnis 1,18 Gewicht (kg) ca. 1200 Leistungsklassen OM 471 mit...
  • Seite 15: Zylinderkopfhaube Bauzustand

    Bauzustßnde GF01.20>W>0801H Zylinderkopfhaube Bauzustand 1.7.11 MOTOR 471.9 Zylinderkopfhaube Vorabscheider Elastomerelement Elastomerdichtung Fahrtrichtung W01.20>1046>76 Die Zylinderkopfhaube (1) besteht aus Kunststoff und verhindert Zur akustischen Entkoppelung der Zylinderkopfhaube (1) ist in einerseits das Eindringen von Wasser und Fremdk‘rpern in den allen Durchgangsbohrungen, die zur Befestigung der Ventiltrieb.
  • Seite 16: Zylinderkopf Bauzustand

    Zylinderkopf Bauzustand 1.7.11 MOTOR 471.9 Der Motor OM 471 besitzt einen einteiligen Zylinderkopf. Im Zylinderkopf befinden sich zwei Einlassventile und zwei Auslassventile pro Zylinder. Durch die schmale Motorkonstruktion kann insgesamt eine symmetrische Anordnung der Ventile erfolgen. Dieses symmetrische Ventilbild ist fÂr die Verbrennung optimal.
  • Seite 17 Bauzustßnde Einlasskanßle Gewindebohrungen fÂr die LadeluftkrÂmmerbefestigung Fahrtrichtung W01.30>1122>76 Auslasskanßle Gewindebohrungen fÂr die AbgaskrÂmmerbefestigung Fahrtrichtung W01.30>1123>76 – Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 09/2011 –...
  • Seite 18 Bauzustßnde AnschlÂsse KÂhlmittelsammelleiste Fahrtrichtung W01.30>1124>76 Einlassventile Auslassventile Bohrungen fÂr die Kraftstoffinjektoren Fahrtrichtung W01.30>1125>76 EinfÂhrung Motor OM471 und Abgasnachbehandlung > 09/11 > – Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 09/2011 –...
  • Seite 19 Bauzustßnde TlÂbertrittsbohrungen vom Zylinderkurbelgehßuse zum Zylinderkopf TlrÂcklauf‘ffnungen bzw. TlrÂcklaufbohrungen vom Zylinderkopf zum Zylinderkurbelgehßuse Fahrtrichtung W01.30>1126>76 KÂhlmittelkurzschlusskanal vom Zylinderkopf zum Zylinderkurbelgehßuse KÂhlmittelÂbertrittsbohrungen vom Zylinderkurbelgehßuse zum Zylinderkopf Fahrtrichtung W01.30>1127>76 – Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 09/2011 –...
  • Seite 20 Bauzustßnde KÂhlebenen Untere KÂhlebene Obere KÂhlebene W01.30>1128>76 KÂhlung Der Zylinderkopf besitzt einen geteilten KÂhlmittelmantel. Dies Anschlie˚end str‘mt das KÂhlmittel in die obere KÂhlebene (54) bedeutet, dass das KÂhlmittel, nachdem es die Zylinder umspÂlt des Zylinderkopfes und kÂhlt die VentilfÂhrungen. Dort wird das hat, auf der Einlassseite und auf der Auslassseite in den KÂhlmittel gesammelt und nach au˚en gefÂhrt.
  • Seite 21: Zylinderkopfdichtung Bauzustand

    Bauzustßnde GF01.30>W>0801H Zylinderkopfdichtung Bauzustand 1.7.11 MOTOR 471.9 Zylinderkopfdichtungsoberseite OD Motor‘lzulauf‘ffnungen Motor‘lrÂcklauf‘ffnung WR KÂhlmittelkurzschlusskanal‘ffnung WZ KÂhlmittelzulauf‘ffnungen Tffnung fÂr den Blow>by Kanal zur KurbelgehßuseentlÂftung Fahrtrichtung W01.30>1120>06 Die Zylinderkopfdichtung besteht aus mehreren Edelstahllagen. An den Motor‘lzulauf‘ffnungen (OD) und an den KÂhlmittelzulauf‘ffnungen (WZ) besitzt die Zylinderkopfdichtung erh‘hte Elastomerelemente, durch die die Abdichtung zwischen dem Zylinderkopf und dem Zylinderkurbelgehßuse verbessert wird.
  • Seite 22: Kurbelgehßuse Bauzustand

    Bauzustßnde GF01.40>W>0802H Kurbelgehßuse Bauzustand 1.7.11 MOTOR 471.9 Kurbelgehßuse von oben, dargestellt mit KÂhlmittelkanßlen KÂhlmittelkurzschlusskanal Vertiefung fÂr Tl>Wasser> Wßrmetauscher KÂhlmittelanschluss fÂr KraftstoffkÂhler KÂhlmittelanschluss fÂr Verdichter KÂhlmittelanschluss fÂr AbgasrÂckfÂhrsteller KÂhlmittelÂbertrittsbohrungen zum Zylinderkopf KÂhlmittelrÂcklauf vom Zylinderkopf Fahrtrichtung W01.40>1144>76 Kurbelgehßuse von oben, dargestellt mit Tlkanßlen Tlbohrungen lßngs verschlossen Anschluss fÂr den Tldrucksensor...
  • Seite 23 Bauzustßnde Kurbelgehßuse von unten, dargestellt mit Tlkanßlen Tlzulaufkanal zum Tl>KÂhlmittel> Modul TlrÂcklaufkanßle zur Tlwanne Fahrtrichtung W01.40>1146>76 Kurbelgehßuse von unten, dargestellt mit Tlkanßlen Bohrungen fÂr die Tlversorgung der TlspritzdÂsen Bohrungen fÂr die Tlversorgung der Hauptlager, Kurbelwelle und Pleuellager Fahrtrichtung W01.40>1147>76 – Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 09/2011 –...
  • Seite 24: Pleuel Bauzustand

    Bauzustßnde Das Kurbelgehßuse besteht aus Grauguss und zeichnet sich durch Am Kurbelgehßuse sind folgende Aggregate und Komponenten folgende Merkmale aus: angeordnet: hohe Steifigkeit und niedrige Gerßuschemission durch vertikale und horizontale Verstßrkungen, sowie durch die Rechte Seite konstruktive Form der TlrÂcklaufkanßle Abgasturbolader kompakte Bauweise durch den geringen Zylinderabstand Starter...
  • Seite 25: Kolben Bauzustand

    Kolben Verbrennungsmulde Kolbenboden Feuersteg Kolbenringzone 1. Kolbenring 2. Kolbenring Tlabstreifring Bolzenauge Kolbenschaft Kolbenbolzensicherungsring Kolbenbolzen KÂhlkanal W03.10>1124>76 Merkmale OM 471 AusfÂhrung zweiteilig Werkstoff Stahl Gewicht (mit Federblech) 3,339 kg Kolbendurchmesser 132 mm Bolzendurchmesser 58 mm Oberflßche reibungsoptimiert Kolben (1) Kolbenringzone (5) Der Kolben (1) besteht aus einem geschmiedeten Oberteil und In der Kolbenringzone (5) befinden sich der 1.
  • Seite 26: Kurbelwelle Bauzustand

    Bauzustßnde KÂhlung Laufflßchenschutz Die KÂhlung der Kolben (1) erfolgt Âber je eine pro Zylinder im Zum Schutz der Kolbenlaufflßche wird die Reibung, vor allem in Kurbelgehßuse angeordnete TlspritzdÂse. der Einlaufphase des Motors, durch aufgebrachte Schutzschichten Die TlspritzdÂse spritzt das Motor‘l kontinuierlich in eine im herabgesetzt.
  • Seite 27: Ventilsteuerung Bauzustand

    Bauzustßnde GF05.00>W>0800H Ventilsteuerung Bauzustand 1.7.11 MOTOR 471.9 Ventilsteuerung gesamt Auslasskipphebel Auslasskipphebel mit Hydroelement Bremskipphebel Auslasskipphebelachse Antriebszahnrad Auslassnockenwelle Auslassnockenwelle Auslassventil Ventilfeder Einlasskipphebel Einlasskipphebelachse Antriebszahnrad Einlassnockenwelle Einlassnockenwelle Einlassventil Nockenwellenrahmen W05.00>1033>06 eber die Ventilsteuerung wird der Gaswechsel in den Brennrßumen gesteuert. Zu den Komponenten der Ventilsteuerung geh‘ren: •...
  • Seite 28 Bauzustßnde Ventilsteuerung Auslassseite Auslasskipphebel Auslasskipphebel mit Hydroelement Bremskipphebel Auslasskipphebelachse Auslassnockenwelle Auslassventile Ventilfedern Einstellelemente zum Einstellen des Ventilspiels Einstellelement Motorbremse W05.00>1034>82 Aufbau der Auslasskipphebelachse (4) Auslasskipphebelachse Schmier‘lkanal Tlkanal Zylinder 1 bis 3 Tlkanal Zylinder 4 bis 6 W05.00>1035>75 W05.00>1036>01 W05.00>1037>01 W05.00>1038>01 Aufbau der Kipphebel Auslasskipphebel Auslasskipphebel mit Hydroelement...
  • Seite 29 Bauzustßnde Die Ventilsteuerung der Auslassseite zeichnet sich dadurch aus, Der Auslasskipphebel (1) und der Auslasskipphebel mit dass jeder Zylinder Âber drei Kipphebel verfÂgt $ einen Hydroelement (2) verfÂgen jeweils Âber ein Einstellelement zum Auslasskipphebel (1), einen Auslasskipphebel mit Hydroelement Einstellen des Ventilspiels (19). Das Spiel zwischen dem (2) und einen Bremskipphebel (3).
  • Seite 30 Bauzustßnde Auslassventilsteuerung bei aktivierter Motorbremse Auslasskipphebel mit Hydroelement Bremskipphebel Auslasskipphebelachse Auslassnockenwelle Auslassventil Kolben RÂckschlagventil Im Motorbremsbetrieb werden je nach Motorbremsstufe bis zu sechs Auslassventile (7), je Zylinder eines, durch die Bremsnocken der Auslassnockenwelle (6) wie folgt ge‘ffnet: Die entsprechenden Auslasskipphebel mit Hydroelement (2) werden im Motorbremsbetrieb Âber die Tlzutrittsbohrung (20) mit Tldruck beaufschlagt.
  • Seite 31 Bauzustßnde Aufbau der Einlasskipphebelachse (10) Einlasskipphebelachse Schmier‘lkanal W05.00>1040>75 Aufbau der Einlasskipphebel (9) Einlasskipphebel Kipphebelrolle Einstellelemente zum Einstellen des Ventilspiels W05.00>1041>01 Zur Ventilsteuerung der Einlassseite ist jedem Zylinder ein Die Einlasskipphebel (9) sind auf der Einlasskipphebelachse (10) Einlasskipphebel (9) zugeordnet, Âber den jeweils zwei drehbar gelagert.
  • Seite 32 Bauzustßnde Einlassventilsteuerung Ventilfedern Einlasskipphebel Einlasskipphebelachse Einlassnockenwelle Einlassventile Einstellelemente zum Einstellen des Ventilspiels eber die Nocken auf der Einlassnockenwelle (12) wird die Drehbewegung der Nockenwelle in eine Hubbewegung umgewandelt und auf die dazugeh‘rigen Einlasskipphebel (9) auf der Einlasskipphebelachse (10) Âbertragen. Die Einlasskipphebel (9) lenken die Hubbewegung wiederum auf die entsprechenden Einlassventile (13) um, die daraufhin ge‘ffnet und durch die Ventilfedern (8) wieder geschlossen werden.
  • Seite 33: Zahnrßdertrieb Bauzustand

    Bauzustßnde GF05.10>W>0801H Zahnrßdertrieb Bauzustand 1.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Kurbelwelle Tlpumpe Doppelzwischenrad Verdichter Zwischenrad Lenkhelfpumpe Kraftstoffhochdruckpumpe Doppelzwischenrad Zwischenrad Auslassnockenwelle Einlassnockenwelle Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Fahrtrichtung W01.40>1132>76 Kurbelwelle Tlpumpe Doppelzwischenrad Verdichter Zwischenrad Lenkhelfpumpe Kraftstoffhochdruckpumpe Doppelzwischenrad Zwischenrad Auslassnockenwelle Einlassnockenwelle Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3...
  • Seite 34 Bauzustßnde Allgemeines Ebene 1 (A) Der Zahnrßdertrieb ist an der Kraftabgabeseite des Motors Die Ebene 1 (A) umfasst das Antriebszahnrad der Kurbelwelle (1), das Antriebszahnrad der Tlpumpe (2) und das angeordnet. Diese Bauform erm‘glicht es, dass die meisten Aggregate auf einer Motorseite platziert werden k‘nnen. Doppelzwischenrad (3).
  • Seite 35: Nockenwelle Bauzustand

    Auslassnocken Bremsnocken Einlassnocken W05.20>1039>06 Mit dem Motor OM 471 kommt erstmalig in einem Mercedes>Benz Auf der Auslassnockenwelle (1) befinden sich je Zylinder zwei Nutzfahrzeug ein 6>Zylinder>Reihenmotor mit zwei oben Auslassnocken (5) und ein Bremsnocken (6). eber die Auslassnocken (5) und den dazugeh‘rigen liegenden Nockenwellen zum Einsatz.
  • Seite 36: Riementrieb Bauzustand

    Riementrieb Bauzustand 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 Allgemeines Beim Riementrieb des Motors OM 471 gibt es zwei verschiedene Bei beiden Varianten kommt eine Zweifach>Spannvorrichtung, die sogenannte Tandem>Spannvorrichtung zum Einsatz, Âber die Riementriebvarianten: Motor 471.9 mit 2>Riementrieb (LÂfter hochgesetzt) der Keilrippenriemen Grundriementrieb und der Motor 471.9 mit 3>Riementrieb (LÂfter auf Kurbelwelle)
  • Seite 37 Bauzustßnde 3>Riementrieb (LÂfter auf Kurbelwelle) Riemenscheibe (auf Schwingungsdßmpfer) Spannrolle fÂr Keilrippenriemen (A) (auf Tandem>Spannvorrichtung) Riemenscheibe (Generator) Riemenscheibe (Kßltemittelkompressor)* Umlenkrolle Riemenscheibe (KÂhlmittelpumpe) Umlenkrolle Umlenkrolle Umlenkrolle (auf Tandem> Spannvorrichtung) Spannrolle fÂr Keilrippenriemen (B) (auf Tandem>Spannvorrichtung) Mitnehmerscheibe (LÂfterantrieb) Spannvorrichtung fÂr Keilrippenriemen C (LÂfterantrieb) Riemenscheibe (LÂfterantrieb) W13.21>1016>76 Mitnehmerscheibe (LÂfterantrieb)
  • Seite 38: Kurbelgehßuseentlâftung Funktion

    Funktionen GF01.20>W>0001H KurbelgehßuseentlÂftung Funktion 1.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Die KurbelgehßuseentlÂftung hat die Aufgabe, den Druck im Kurbelgehßuse abzubauen. Dazu werden die Gase aus dem Kurbelgehßuse (Blow>by>Gase) jedoch nicht ins Freie, sondern in das Luftansaugrohr geleitet. Da die Blow>by>Gase Motor‘l enthalten, wird dieses, damit es nicht in das Luftansaugrohr gelangt, in einem Tlabscheider abgeschieden.
  • Seite 39: Aufladung Funktion

    Welle MotorausfÂhrung Euro VI) Abgas Allgemeines Die Aufladung an den Motoren der Baureihe OM 471 erfolgt durch einen Abgasturbolader (1). Durch Verdichtung der angesaugten Luft im Abgasturbolader (1) gelangt eine gr‘˚ere Luftmasse in den Verbrennungsraum. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile: •...
  • Seite 40 Funktionen Funktion Der Abgasturbolader (1) besteht aus einer Turbine und einem Im LadeluftkÂhler wird die verdichtete Luft gekÂhlt, wodurch sich Verdichter, die auf einer gemeinsamen Welle (6) angebracht sind. die Luftdichte der FrischgasfÂllung und somit die Leistung des Motors erh‘ht. Das Abgas (D) str‘mt Âber das Turbinenrad (3) und versetzt dieses in eine Drehbewegung.
  • Seite 41 Funktionen Seite 112 Steuergerßt Motormanagement (MCM) Bauteilbeschreibung Seite 164 Druck> und Temperatursensor Ladeluft im B608 Ladeluftrohr Bauteilbeschreibung Seite 166 Drehzahlsensor Turbinenrad B610 Bauteilbeschreibung i Nur bei Fahrzeugen mit Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI. Seite 167 Temperatursensor nach Luftfilter B611 Bauteilbeschreibung i Nur bei Fahrzeugen mit Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI.
  • Seite 42: Motormanagement Funktion

    Funktionen GF07.16>W>0003H Motormanagement Funktion 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Die zentrale Steuer> und Regeleinheit fÂr das Motormanagement, Au˚erdem sorgt das Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) welches zusammen mit dem Abgasnachbehandlungssystem dafÂr, dass der Kraftstoff durch exakte, elektrische Ansteuerung gewßhrleistet, dass der Motor unter allen Betriebsbedingungen der Kraftstoffinjektoren Zylinder 1 bis 6 (Y608 bis Y613) zum m‘glichst verbrauchsgÂnstig, schadstoff>...
  • Seite 43 Funktionen Der Betriebszustand des Motors wird aus den Eingangswerten Die Drehmomentvorgabe, die vom Steuergerßt Fahrregelung folgender Sensoren ermittelt: (CPC) (A3) u. a. aus der Stellung des Fahrpedals berechnet wird, gelangt Âber den Antriebs>CAN (CAN 4) an das Steuergerßt • Positionssensor Kurbelwelle (B600) Positionssensor Nockenwelle (B601) Motormanagement (MCM) (A4), das seinerseits das derzeitige •...
  • Seite 44: Motormanagement Gesamtvernetzung

    Funktionen Nach Auswertung der Eingangssignale steuert das Steuergerßt Tritt am Antriebs>CAN (CAN 4) oder an einem Systembauteil fÂr Motormanagement (MCM) (A4) entspechend dem das Motormanagement eine St‘rung auf, dann geht das Betriebszustand des Motors und der Drehmomentvorgabe vom Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) entsprechend der Steuergerßt Fahrregelung (CPC) (A3) folgende Aktoren an: Schwere der St‘rung nach einem genau festgelegten Schema vor.
  • Seite 45 Funktionen GF07.16>W>0003>01H Motormanagement Gesamtvernetzung W07.16>1108>79 Steuergerßt Kombiinstrument Steuergerßt Frontradarsensor Steuergerßt SCR (ICUC) (RDF) Steuergerßt Steuergerßt Zentrales Gateway Steuergerßt Electronic Air> Abgasnachbehandlung (ACM) (CGW) Processing Unit (EAPU) Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Steuergerßt Fahrregelung (CPC) Steuergerßt Parametrierbares Abgasnachbehandlungseinheit Steuergerßt Motormanagement Sondermodul (PSM) CAN 1 Exterieur>CAN (MCM) Steuergerßt Elektronisches...
  • Seite 46 Funktionen GF07.16>W>0003>02H Motormanagement Verhalten bei St‘rungen i Stellt das Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) eine St‘rung oder einen Fehler im System bzw. an einem Systembauteil fest, dann geht es entsprechend der Schwere des Fehlers nach einem genau festgelegten Schema vor. Verhalten bei Ausfall des Antriebs>CAN (CAN 4) Um eine gr‘˚tm‘gliche Ausfallsicherheit zu gewßhrleisten, ist die Der Ausfall des Antriebs>CAN (CAN 4) wird vom Steuergerßt Signalleitung des Antriebs>CAN (CAN 4) doppelt ausgefÂhrt.
  • Seite 47 Funktionen Verhalten beim Ausfall eines Temperatursensors Verhalten beim Ausfall einer Komponente der Sind die Werte eines Temperatursensors unplausibel, oder tritt an AbgasrÂckfÂhrung (AGR) einem der Temperatursensoren eine Unterbrechung oder ein Sind die Werte des Druck> und Temperatursensors Ladeluft im Kurzschluss auf, dann arbeitet das Steuergerßt Ladeluftrohr (B608), des Temperatursensors Ladeluft im Motormanagement (MCM) (A4) mit Ersatzwerten weiter.
  • Seite 48: Startvorgang Funktion

    Funktionen GF07.00>W>2001H Startvorgang Funktion 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 W07.16>1058>79 Dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Steuergerßt Motormanagement B611 Temperatursensor nach Luftfilter CAN 4 Antriebs>CAN (MCM) (nur bei Code (M5Z) Starter B600 Positionssensor Kurbelwelle MotorausfÂhrung Euro VI) S600 Taste Motorstart und Motorstopp B601 Positionssensor Nockenwelle B617...
  • Seite 49 Funktionen Allgemeines Voraussetzungen Der Startvorgang des Motors wird eingeleitet, wenn eine • Spannungsversorgung (Kl. 30 und Kl. 15) am Steuergerßt entsprechende Startanforderung Âber den Antriebs>CAN (CAN 4) Motormanagement (MCM) (A4) vorhanden (ZÂndung vorliegt, bspw. beim Starten des Motors Âber das Elektronische eingeschaltet) ZÂndschloss (EIS) (S1) oder Âber das Steuergerßt Parametrierbares Elektronische Wegfahrsperre vom Fahrberechtigungssystem...
  • Seite 50 Funktionen i Liefert der Positionssensor Nockenwelle (B601) keine Impulse, Die fÂr den Startvorgang gewßhlte Einspritzmenge richtet sich so wird jeweils ein Teil der Doppelbefeuerung abgestellt, bis dabei in erster Linie nach der KÂhlmitteltemperatur, die vom Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) Âber den durch das Durchtauchen der Drehzahl, was dann geschieht, wenn sich ein Kolben nicht im ZÂnd>OT befindet, der ZÂnd>OT erkannt Temperatursensor KÂhlmittel Auslass (B606) ermittelt wird.
  • Seite 51: Leerlaufdrehzahlregelung Funktion

    Funktionen GF07.16>W>2021H Leerlaufdrehzahlregelung Funktion 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 W07.16>1059>79 Dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Steuergerßt Motormanagement B611 Temperatursensor nach Luftfilter CAN 4 Antriebs>CAN (MCM) (nur bei Code (M5Z) Y608 Kraftstoffinjektor Zylinder 1 B600 Positionssensor Kurbelwelle MotorausfÂhrung Euro VI) Y609 Kraftstoffinjektor Zylinder 2 B601...
  • Seite 52 Funktionen i Die Leerlaufdrehzahl ist im Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) parametriert. Das Steuergerßt Fahrregelung (CPC) (A3) kann jedoch eine eigene Anforderung Âber den Antriebs> CAN (CAN 4) senden, z. B. wenn die Leerlaufdrehzahl h‘her liegen soll um Nebenaggregate mit ihrer Arbeitsdrehzahl zu betreiben. Grundsßtzlich wird immer die h‘here Drehzahl eingeregelt.
  • Seite 53 Funktionen Laufruheregelung H‘henkorrektur Die Laufruheregelung gleicht die Die H‘henkorrektur ist in erster Linie so ausgelegt, dass die Einspritzmengenunterschiede der einzelnen Lßuferdrehzahl, die Verdichteraustrittstemperatur und die Kraftstoffinjektoren aus. Turbineneintrittstemperatur des Abgasturboladers, sowie das Luftverhßltnis n (Lambda) festgelegte Grenzwerte nicht Âber> bzw. unterschreiten. Dazu werden die Durch Toleranzen und Verschlei˚...
  • Seite 54: Arbeitsdrehzahlregelung Funktion

    Funktionen GF07.16>W>2022H Arbeitsdrehzahlregelung Funktion 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 W07.16>1059>79 Dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Steuergerßt Motormanagement B611 Temperatursensor nach Luftfilter CAN 4 Antriebs>CAN (MCM) (nur bei Code (M5Z) Y608 Kraftstoffinjektor Zylinder 1 B600 Positionssensor Kurbelwelle MotorausfÂhrung Euro VI) Y609 Kraftstoffinjektor Zylinder 2 B601...
  • Seite 55 Funktionen Allgemeines Regelung der Arbeitsdrehzahl Die elektronische Arbeitsdrehzahlregelung erfolgt sobald ein Mit dem Einschalten eines Nebenabtriebs werden dessen Nebenabtrieb eingeschaltet wird. Dazu k‘nnen, je nach Parameter fÂr die Arbeitsdrehzahlregelung vom Steuergerßt Fahrzeugausstattung, bis zu drei Nebenabtriebe unterschiedlich Signalerfass> und Ansteuermodul Fahrerhaus (SCA) (A7) und vom Steuergerßt Parametrierbares Sondermodul (PSM) (A22) Âber das parametriert werden.
  • Seite 56 Funktionen f Verßndern der Arbeitsdrehzahl Âber das f Verßndern der Arbeitsdrehzahl mit dem Fahrpedal Multifunktionslenkrad Wird das Fahrpedal betßtigt und somit die Stellung des Mit Hilfe der Tasten am Multifunktionslenkrad lßsst sich Sensors Fahrpedal (B44) verßndert, dann ßndert das die Arbeitsdrehzahl schrittweise in 20er Schritten verßndern.
  • Seite 57: Fahrbetrieb Funktion

    Funktionen GF07.16>W>2023H Fahrbetrieb Funktion 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 W07.16>1060>79 Dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Steuergerßt Motormanagement B617 Temperatursensor Ladeluft im Y611 Kraftstoffinjektor Zylinder 4 (MCM) Ladeluftgehßuse Y612 Kraftstoffinjektor Zylinder 5 B600 Positionssensor Kurbelwelle B621 Differenzdrucksensor Y613 Kraftstoffinjektor Zylinder 6 B601 Positionssensor Nockenwelle AbgasrÂckfÂhrung (AGR)
  • Seite 58 Funktionen Fordert das Steuergerßt Fahrregelung (CPC) (A3) keine Leerlauf> Ist das geforderte Motorsollmoment kleiner als das derzeitige oder Arbeitsdrehzahlregelung an, dann bedeutet dies normaler Motoristmoment, dann reduziert das Steuergerßt Fahrbetrieb. Im Fahrbetrieb wird die Einspritzmenge in erster Motormanagement (MCM) (A4) die Einspritzmenge, ist das Linie an den Wunsch des Fahrers angepasst.
  • Seite 59 Funktionen Ist das Motorsollmoment negativ, z. B. im Schubbetrieb, und liegt Zur Verringerung des Stickoxidaussto˚es, ist wßhrend des die Motordrehzahl bei Âber 950/min, dann unterbricht das gesamten Fahrbetriebs die AbgasrÂckfÂhrung (AGR) aktiv. Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) die Ansteuerung der Kraftstoffinjektoren Zylinder 1 bis 6 (Y608 bis Y613) und senkt Bei der AbgasrÂckfÂhrung (AGR) wird der angesaugten bzw.
  • Seite 60: Abstellvorgang Funktion

    Funktionen GF07.00>W>2002H Abstellvorgang Funktion 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 W07.16>1116>79 Steuergerßt Zentrales Gateway CAN 2 Innenraum>CAN (Nur bei Fahrzeugen mit (CGW) CAN 3 Rahmen>CAN Code (E5T) ADR>Typklasse EX/II, Steuergerßt Fahrregelung (CPC) CAN 4 Antriebs>CAN inklusive AT, Steuergerßt Motormanagement Schalter NOT>AUS* Code (E5U) ADR>Typklasse EX/III, (MCM) Schalter NOT>AUS Rahmen*...
  • Seite 61 Funktionen Dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Steuergerßt Motormanagement (MCM) CAN 4 Antriebs>CAN Y608 Kraftstoffinjektor Zylinder 1 Y609 Kraftstoffinjektor Zylinder 2 Y610 Kraftstoffinjektor Zylinder 3 Y611 Kraftstoffinjektor Zylinder 4 Y612 Kraftstoffinjektor Zylinder 5 Y613 Kraftstoffinjektor Zylinder 6 S600 Taste Motorstart und Motorstopp W07.16>1073>76 Allgemeines Funktion...
  • Seite 62 Funktionen Seite 116 Steuergerßt Batterietrennschalter Bauteilbeschreibung i Nur bei Fahrzeugen mit einen der folgenden Code: • Code (E5T) ADR>Typklasse EX/II, inklusive AT • Code (E5U) ADR>Typklasse EX/III, inklusive EX/II und AT Code (E5V) ADR>Typklasse FL, inklusive • EX/II, EX/III und AT •...
  • Seite 63 Funktionen GF07.00>W>3001H Ermittlung der Motordrehzahl und des Kurbelwellenwinkels Funktion 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Schwungrad Steuergerßt Motormanagement (MCM) B600 Positionssensor Kurbelwelle W07.16>1065>82 Die Motordrehzahl und der Kurbelwellenwinkel werden am Jede Nut (2) l‘st im Positionssensor Kurbelwelle (B600) einen Schwungrad (1) abgenommen. Dazu befinden sich am Umfang Impuls aus.
  • Seite 64 Funktionen GF07.00>W>3002H Ermittlung des Verdichtungstaktes am 1. Zylinder Funktion 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Schwungrad Nockenwellenrad Nut (zur Erfassung des Kurbelwellenwinkels, bei Ausfall des Positionssensors Kurbelwelle) Zusßtzliche Nut (zur Erfassung des Verdichtungstaktes am 1. Zylinder) Steuergerßt Motormanagement (MCM) B600 Positionssensor Kurbelwelle B601 Positionssensor Nockenwelle...
  • Seite 65 Funktionen GF07.16>W>4012H Ermittlung der KÂhlmitteltemperatur Funktion 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Steuergerßt Motormanagement (MCM) B606 Temperatursensor KÂhlmittel Auslass B607 Temperatursensor KÂhlmittel Einlass CAN 4 Antriebs>CAN W07.16-1061-81 Allgemeines Funktion Die KÂhlmitteltemperatur, welche u. a. fÂr die LÂfterregelung Im Temperatursensor KÂhlmittel Einlass (B607) und im oder zur Berechnung des Ansteuerungsbeginns der Temperatursensor KÂhlmittel Auslass (B606) befindet sich jeweils...
  • Seite 66 Funktionen GF07.07>W>3001H Ermittlung der Luftmasse Funktion 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Eingangssignale, dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Steuergerßt Motormanagement (MCM) B608 Druck> und Temperatursensor Ladeluft im Ladeluftrohr B611 Temperatursensor nach Luftfilter (nur bei Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI) B617 Temperatursensor Ladeluft im Ladeluftgehßuse B621...
  • Seite 67 Funktionen GF07.04>W>3001H Ermittlung der Kraftstofftemperatur Funktion 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Steuergerßt Motormanagement (MCM) B602 Temperatursensor Kraftstoff CAN 4 Antriebs>CAN W07.16-1063-81 Allgemeines Funktion Da sich die Eigenschaften des Kraftstoffs (Volumen, Viskositßt) mit Die Kraftstofftemperatur wird vom Steuergerßt zu>...
  • Seite 68 Funktionen GF30.35>W>3002H Berechnung des Motorsollmomentes Funktion 20.4.11 TYP 963 W30.35>1235>79 Antiblockiersystem (ABS), Status Steuergerßt Fahrregelung (CPC) Steuergerßt Antriebs>Schlupf>Regelung (ASR), Steuergerßt Motormanagement Abgasnachbehandlung (ACM) Status (MCM) Weg> und Geschwindigkeitssensor Elektronisches Stabilitßts>Programm Steuergerßt Antiblockiersystem Sensor Fahrpedal (ESP“), Status (ABS) 4>Kanal CAN 3 Rahmen>CAN Getriebeabtriebsdrehzahl, Signal A10b...
  • Seite 69 Funktionen Allgemeines Funktion Das Motorsollmoment ist ein vom Steuergerßt Fahrregelung (CPC) Das Steuergerßt Fahrregelung (CPC) (A3) ermittelt aus dem PWM (Puls>Weiten>Modulierten) >Signal des Sensors Fahrpedal (B44) die (A3) rechnerisch ermittelter Wert. Dieser Wert stellt die Fahreranforderung (z. B. Beschleunigen) aktuelle Stellung des Fahrpedals. Neben der Stellung des unter BerÂcksichtung des aktuellen Fahrzustandes dar.
  • Seite 70 Funktionen GF14.15>W>0002H Motorbremse Funktion 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5U) Motorbremse, Standardsystem MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5V) Motorbremse, Hochleistungssystem Allgemeines Kurz vor Ende des Verdichtungstaktes wird das Auslassventil Bei dem verwendeten Motorbremssystem handelt es sich um ein erneut fÂr kurze Zeit ge‘ffnet.
  • Seite 71 Funktionen Bremsnockenkontur Bremsnocken Erhebung 1 Erhebung 2 Die Bremsnocken (6) besitzen zwei Erhebungen mit denen die Bremskipphebel (3) betßtigt, und dadurch die Auslassventile (7) ge‘ffnet werden k‘nnen. Erhebung 1 (17) ‘ffnet fÂr kurze Zeit das Auslassventil (7) kurz vor Beginn des Verdichtungstaktes.
  • Seite 72 Funktionen Im Fahrbetrieb, wenn die Motorbremse nicht aktiviert wird, Der jeweilige Bremskipphebel (3) wßlzt sich zwar auf dem werden das Magnetventil Motorbremse, Stufe 1 (Y624) und das entsprechenden Bremsnocken (6) ab, lßuft aber durch die Magnetventil Motorbremse, Stufe 2 (Y625) nicht angesteuert. fehlende kraftschlÂssige Verbindung zum Kolben (8) ins Leere.
  • Seite 73 Funktionen W14.15>1135>79 Bremsstufe II Tlkanal Zylinder 4...6 Auslasskipphebel Bremsnocken Auslasskipphebel mit Hydroelement Auslassventil RÂckschlagventil Bremskipphebel Kolben Auslass>Nocken Feder Y624 Magnetventil Motorbremse, Stufe 1 Tlkanal Zylinder 1...3 Auslass>Nocken Y625 Magnetventil Motorbremse, Stufe 2 In Bremssstufe II wird die Bremsleistung durch alle Zylinder Hiermit wird eine kraftschlÂssige Verbindung zwischen dem erbracht.
  • Seite 74 Funktionen W14.15>1137>79 Bremsstufe III Tlkanal Zylinder 1...3 Abgasturbolader Y624 Magnetventil Motorbremse, Stufe 1 Tlkanal Zylinder 4...6 Y621 AbgasrÂckfÂhrsteller Y625 Magnetventil Motorbremse, Stufe 2 In der Bremsstufe III wird die Bremsleistung durch alle Zylinder Dadurch wird erreicht, dass der Innendruck im Zylinder wßhrend und durch zusßtzliche Erh‘hung des Zylinderinnendrucks erreicht.
  • Seite 75 Funktionen Leistungsmerkmale Standard> und Hochleistungssystem Das Motorbremssystem wird in zwei verschiedenen Das Hochleistungssystem funktioniert nach dem selben Leistungsklassen angeboten. Hardwareseitig unterscheiden sich mechanischen/thermodynamischen Prinzip wie das beide Systeme nicht. Standardsystem. Im Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) Die Unterschiede sind softwareseitig > so verfÂgen die beiden sind jedoch Parameter enthalten, die dafÂr sorgen, dass in allen Systeme Âber einen unterschiedlichen codegesteuerten Motorbremsstufen Âber die Ansteuerung des Wastegates am...
  • Seite 76 Funktionen GF14.20>W>3000H AbgasrÂckfÂhrung Funktion 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 Allgemeines Das Verhßltnis von zurÂckgefÂhrter Abgasmenge und Die AbgasrÂckrÂhrung (AGR) dient in erster Linie dazu, die Menge angesaugter bzw. aufgeladener Frischluftmenge muss zu allen der Stickoxide fÂr die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte schon Zeitpunkten genau geregelt werden, da die AbgasrÂckfÂhrung (AGR) Âber das gesamte Drehzahlband aktiv ist.Bei einem vor der Nachbehandlung der Abgase zu reduzieren.
  • Seite 77 Funktionen Vernetzung der elektrischen Komponenten Steuergerßt Motormanagement (MCM) B608 Druck> und Temperatursensor Ladeluft im Ladeluftrohr B617 Temperatursensor Ladeluft im Ladeluftgehßuse B621 Differenzdrucksensor AbgasrÂckfÂhrung (AGR) Y621 AbgasrÂckfÂhrsteller W14.20>1027>81 Funktion Das abgezweigte Abgas durchstr‘mt zunßchst den an den KÂhlmittelkreislauf angeschlossenen AbgasrÂckfÂhrkÂhler (1). Die AGR>Rate bezeichnet das Verhßltnis von zurÂckgefÂhrter Hier wird es von ca.
  • Seite 78 Funktionen GF14.40>W>0002HA Abgasnachbehandlung Funktion 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 mit CODE (M5Y) MotorausfÂhrung Euro V MOTOR 471.9 im TYP 963 mit CODE (M5R) MotorausfÂhrung EEV Allgemeines Das Abgasnachbehandlungssystem zur ErfÂllung der Die Abgasnormen Euro V und EEV fÂr Nutzfahrzeuge legen Abgasnormen Euro V bzw.
  • Seite 79 Funktionen W14.40>1590>79 SystemÂbersicht Pumpenmodul A57 b1 NOx>Sensor Ausgang Temperatursensor Abgas vor SCR> Abgasnachbehandlungseinheit Abgasnachbehandlungseinheit Katalysator Ammoniak>Sperr>Katalysator Steuergerßt SCR Temperatursensor nach SCR> SCR>Katalysator Steuergerßt Katalysator AdBlue“ Behßlter Abgasnachbehandlung (ACM) FÂllstandssensor/Temperatursensor AdBlue“ Dosiergerßt AdBlue“ Steuergerßt Motormanagement Steuergerßt NOx>Sensor Eingang F‘rderpumpe SCR (MCM) Abgasnachbehandlungseinheit Y627 Magnetventil KÂhlmittel AdBlue“...
  • Seite 80 Funktionen W14.40>1598>79 Steuergerßt Motormanagement AdBlue“ Dosiergerßt Temperatursensor nach SCR> (MCM) Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Katalysator Steuergerßt NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit FÂllstandssensor/ Abgasnachbehandlungseinheit A70 b1 NOx>Sensor Eingang Temperatursensor AdBlue“ A57 b1 NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit CAN 4 Antriebs>CAN Abgasnachbehandlungseinheit Temperatursensor Abgas vor SCR> CAN 13 NOx>CAN Steuergerßt SCR Katalysator F‘rderpumpe SCR...
  • Seite 81 Funktionen Reduzierung von NOx im SCR>Katalysator Die AdBlue“ EindÂsung in den Abgasstrom wird vom Steuergerßt Das AdBlue“ vermischt sich hier mit dem schon vorgereinigten Motormanagement (MCM) (A4) berechnet. Wenn AdBlue“ Abgas und zersetzt sich in einem ersten Prozessschritt zu eingedÂst werden soll, gibt dieses zunßchst ein Signal an das Ammoniak (NH ).
  • Seite 82 Funktionen AdBlue“ Leitungssystem Funktion der AdBlue“ Heizung durch KÂhlmittel Das AdBlue“ Leitungssystem erstreckt sich zwischen AdBlue“ Die AdBlue“ Heizung besteht aus dem Magnetventil KÂhlmittel Behßlter (5), Pumpenmodul (1) und AdBlue“ Dosiergerßt (A67). AdBlue“ Heizung (Y627), das sich an der Hinterseite des Motors Da das AdBlue“...
  • Seite 83 Funktionen GF14.40>W>0002H Abgasnachbehandlung Funktion 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Allgemeines Das Abgasnachbehandlungssystem zur ErfÂllung der Abgasnorm Die Abgasnorm Euro VI fÂr Nutzfahrzeuge legt strenge Euro VI basiert auf neuer Motortechnologie in Verbindung mit Grenzwerte fÂr den Aussto˚...
  • Seite 84: B74

    Funktionen W14.40>1557>79 SystemÂbersicht DÂseneinheit fÂr DPF> Steuergerßt SCR Temperatursensor Abgas nach Regeneration Steuergerßt Dieseloxidationskatalysator unten Pumpenmodul Abgasnachbehandlung (ACM) Temperatursensor Abgas nach AdBlue“ Behßlter AdBlue“ Dosiergerßt Dieselpartikelfilter Abgasnachbehandlungseinheit Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Temperatursensor Abgas nach SCR> Ammoniak>Sperr>Katalysator Abgasnachbehandlungseinheit Katalysator SCR>Katalysator A70 b1 NOx>Sensor Eingang FÂllstandssensor/Temperatursensor Dieseloxidationskatalysator (DOC) Abgasnachbehandlungseinheit...
  • Seite 85 Funktionen W14.40>1599>79 Temperatursensor Abgas nach Steuergerßt Motormanagement Drucksensor Abgas vor SCR>Katalysator (MCM) Dieseloxidationskatalysator FÂllstandssensor/ Steuergerßt NOx>Sensor Ausgang Drucksensor Abgas nach Temperatursensor AdBlue“ Abgasnachbehandlungseinheit Dieselpartikelfilter CAN 4 Antriebs>CAN A57 b1 NOx>Sensor Ausgang Temperatursensor Abgas vor CAN 13 NOx>CAN Abgasnachbehandlungseinheit Dieseloxidationskatalysator B625 Drucksensor Kraftstoff (Eingang) Steuergerßt SCR Temperatursensor Abgas nach...
  • Seite 86 Funktionen Phase 1: Umwandlung von CO und HC im Hier werden nun der Einspritzzeitpunkt und die Einspritzmenge Dieseloxidationskatalysator berechnet und dementsprechend das AdBlue“ Dosiergerßt (A67) Das vom AbgaskrÂmmer kommende Abgas durchstr‘mt in der angesteuert. Abgasnachbehandlungseinheit (4) zunßchst den Wenn AdBlue“ eingedÂst wird, geschieht folgendes: Dieseloxidationskatalysator (7).
  • Seite 87 Funktionen W14.40>1561>79 AdBlue“/KÂhlmittel Leitungssystem Pumpenmodul AdBlue“ Dosiergerßt Heizelement AdBlue“ KÂhlmittel>Vorlaufleitung FÂllstandssensor/Temperatursensor Ansaugleitung KÂhlmittel>RÂcklaufleitung AdBlue“ Heizelement AdBlue“ Druckleitung Heizelement AdBlue“ Y627 Magnetventil KÂhlmittel AdBlue“ RÂcklaufleitung Heizung Funktion der AdBlue“ Heizung durch KÂhlmittel AdBlue“ Leitungssystem Die AdBlue“ Heizung besteht aus dem Magnetventil KÂhlmittel Das AdBlue“...
  • Seite 88 Funktionen Seite 126 Pumpenmodul Bauteilbeschreibung A58, M25 Seite 130 Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) Bauteilbeschreibung Seite 132 AdBlue>Dosiergerßt Bauteilbeschreibung Seite 137 NOx>Sensor Eingang A70, A70 b1 Abgasnachbehandlungseinheit Bauteilbeschreibung Seite 144 Drucksensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator Bauteilbeschreibung Seite 145 Drucksensor Abgas nach Dieselpartikelfilter Bauteilbeschreibung Seite 147 Temperatursensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator...
  • Seite 89 Funktionen GF14.40>W>0003>03H Abgasnachbehandlung Gesamtvernetzung W14.40>1558>79 Steuergerßt Fahrregelung (CPC) Steuergerßt SCR CAN 4 Antriebs>CAN Steuergerßt Motormanagement Steuergerßt Abgasnachbehandlung CAN 13 NOx>CAN (MCM) (ACM) Sternpunkt CAN>Bus Antrieb Steuergerßt NOx>Sensor Ausgang Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit Abgasnachbehandlungseinheit – Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 09/2011 –...
  • Seite 90 Funktionen Tlkreislauf Motor Funktion GF18.00>W>0001H 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Tlpumpe TlansaugkrÂmmer Tlsieb Tl>KÂhlmittel>Modul Tlthermostat Tl>Wasser>Wßrmetauscher Tlfilter TlspritzdÂse Schmierstelle Kurbelwellenlager Abgasturbolader Tlabscheider der KurbelgehßuseentlÂftung Schmierstelle Nebenabtrieb Einlassnockenwelle Einlasskipphebelachse Schmierstelle Einlassnockenwellenlager W18.00>1064>76 Einlasskipphebel Auslasskipphebel Y624 Magnetventil Motorbremse, Auslassnockenwelle Auslasskipphebel mit Hydroelement Stufe 1 Auslasskipphebelachse Bremskipphebel...
  • Seite 91: B604

    Funktionen Von den Tlkanßlen zum Zylinderkopf zweigen der Die Tlkanßle fÂr den Betrieb der Motorbremse dienen Schmier‘lkanal der Auslasskipphebelachse (15), der ausschlie˚lich dazu, die Auslasskipphebel mit Hydroelement (18) Schmier‘lkanal der Einlasskipphebelachse (11) und die Tlkanßle mit Motor‘l zu versorgen. Beide Tlkanßle sind durch zwei Magnetventile von den Tlkanßlen zum Zylinderkopf getrennt fÂr den Betrieb der Motorbremse ab.
  • Seite 92 Funktionen Tlkreislauf Motor Schema GF18.00>W>0001>01H Tlpumpe Druckregelventil Sicherheitsventil Tlsieb Tl>KÂhlmittel>Modul Tlthermostat Tl>Wasser>Wßrmetauscher Tlfilter RÂckschlagventil TlspritzdÂse Schmierstelle Kurbelwellenlager Abgasturbolader Tlabscheider der KurbelgehßuseentlÂftung Schmierstelle Nebenabtrieb Schmierstelle Verdichter Einlassnockenwelle Einlasskipphebelachse W18.00>1066>76 Tldrucksensor Schmierstelle Schmierstelle Doppelzwischenrad B604 Einlassnockenwellenlager (zur nßchsten Zahnradebene) Y624 Magnetventil Motorbremse, Einlasskipphebel Schmierstelle Zwischenrad (fÂr den Stufe 1...
  • Seite 93 Da das KÂhlmittelthermostat (1.1) bei kaltem Motor geschlossen ist, str‘mt das KÂhlmittel Âber den KÂhlmittelkurzschlusskanal in Die Motoren der Baureihe OM 471 haben ein geschlossenes das Tl>KÂhlmittel>Modul (1) und wird dort am geschlossenen KÂhlsystem (eberdrucksystem). Das bedeutet, das KÂhlmittel im KÂhlsystem, das von der KÂhlmittelpumpe (1.2) zum Zirkulieren...
  • Seite 94 Funktionen Vom KraftstoffkÂhler (8) und vom Verdichter (9) gelangt das Ist die Betriebstemperatur des Motors erreicht, so wird durch das Tffnen des KÂhlmittelthermostats (1.1) der KÂhlerkreislauf KÂhlmittel direkt wieder zur KÂhlmittelpumpe (1.2) zurÂck. Das zu den Zylinderlaufbuchsen (2) gef‘rderte KÂhlmittel str‘mt hinzugeschaltet.
  • Seite 95: B606

    Funktionen Seite 93 KÂhlmittelkreislauf Schema Seite 112 Steuergerßt Motormanagement (MCM) Bauteilbeschreibung Seite 140 Heizgerßt Zusatzheizung A901 Bauteilbeschreibung i Nur bei Fahrzeugen mit Code (D6M) Warmwasser>Zusatzheizung Fahrerhaus oder Code (D6N) Warmwasser> Zusatzheizung, Fahrerhaus und Motor. Seite 142 Umwßlzpumpe KÂhlmittel Zusatzheizung A901 M2 Bauteilbeschreibung i Nur bei Fahrzeugen mit Code (D6M) Warmwasser>Zusatzheizung Fahrerhaus...
  • Seite 96 Funktionen GF20.00>W>0001>01H KÂhlmittelkreislauf Schema W20.00>1068>79 Tl>KÂhlmittel>Modul AbgasrÂckfÂhrkÂhler KÂhlmittelvorlauf zum KÂhlmittelthermostat Drossel Retarder (nur bei Code (B3H) KÂhlmittelpumpe KraftstoffkÂhler Sekundßr>Wasser>Retarder) Tl>Wasser>Wßrmetauscher Verdichter KÂhlmittelrÂcklauf vom Zylinderlaufbuchsen KÂhlmittel>Ausgleichsbehßlter Retarder (nur bei Code (B3H) Untere KÂhlmittelebene KÂhler Sekundßr>Wasser>Retarder) Obere KÂhlmittelebene LÂfter EntlÂftung KÂhlmittelrÂcklauf KÂhlmittelsammelrohr Heizungswßrmetauscher vom Retarder (nur bei Code DÂseneinheit fÂr die...
  • Seite 97 Funktionen GF20.00>W>0003H Wßrmemanagement MotorkÂhlung Funktion 8.6.11 TYP 963 mit CODE (M7T) KÂhlmittelpumpe, geregelt Steuergerßt Fahrregelung (CPC) Steuergerßt Motormanagement (MCM) Steuereinheit untere KÂhlerjalousie Steuereinheit obere KÂhlerjalousie B640 Drehzahlsensor KÂhlmittelpumpe CAN 4 Antriebs>CAN LIN 5 KÂhlerjalousie>LIN Y616 Magnetventil LÂfterkupplung Y616 b1 Drehzahlsensor LÂfter Y631 Magnetventil KÂhlmittelpumpe Sternpunkt CAN>Bus Antrieb...
  • Seite 98 Funktionen Allgemeines Regelung elektromagnetische KÂhlmittelpumpe Das Wßrmemanagement MotorkÂhlung optimiert den Die elektromagnetische KÂhlmittelpumpe ist in ihrer F‘rderleistung Âber die integrierte elektromagnetische Wirkungsgrad des Motors und reduziert somit den Kraftstoffverbrauch. Dies wird durch die gezielte und Viskosekupplung stufenlos regelbar. Die Ansteuerung der bedarfsgerechte Ansteuerung folgender Komponenten erreicht: elektromagnetischen Viskosekupplung erfolgt durch das Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) Âber ein pulsweiten...
  • Seite 99 Funktionen KÂhlluftregelung Funktion (bei Code (M7K) KÂhlerjalousie) Die Ansteuerung der Steuereinheit untere KÂhlerjalousie (A54) In Abhßngigkeit der aufgefÂhrten Informationen berechnet das Steuergerßt Fahrregelung (CPC) (A3) Âber ein Kennfeld die und der Steuereinheit obere KÂhlerjalousie (A55) erfolgt stufenlos durch das Steuergerßt Fahrregelung (CPC) (A3) Âber Stellgr‘˚en fÂr die Ansteuerung der KÂhlerjalousie.
  • Seite 100 Funktionen Seite 111 Steuergerßt Fahrregelung (CPC) Bauteilbeschreibung Seite 112 Steuergerßt Motormanagement (MCM) Bauteilbeschreibung Seite 118 KÂhlerjalousie Bauteilbeschreibung A54, A55 i Nur bei Fahrzeugen mit Code (M7K) KÂhlerjalousie. Seite 175 KÂhlmittelpumpe Bauteilbeschreibung B640, Y631 Seite 191 Elektromagnetische Viskosekupplung Y616, Y616 b1 Bauteilbeschreibung EinfÂhrung Motor OM471 und Abgasnachbehandlung >...
  • Seite 101 Funktionen GF20.00>W>0003>01H Wßrmemanagement MotorkÂhlung Gesamtvernetzung W20.00>1070>79 Steuergerßt Fahrregelung (CPC) Steuereinheit untere KÂhlerjalousie LIN 5 KÂhlerjalousie>LIN Steuergerßt Motormanagement Steuereinheit obere KÂhlerjalousie Sternpunkt CAN>Bus Antrieb (MCM) CAN 4 Antriebs>CAN – Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 09/2011 –...
  • Seite 102: B622

    Funktionen GF47.00>W>0002H Kraftstoffversorgung Funktion 23.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Wasserabscheider Kraftstoffvorfilter Kraftstofffilter Kraftstoff>Hochdruckpumpe Kraftstoff>Hochdruckleitungen von der Kraftstoff>Hochdruckpumpe zur Rail Rail Kraftstoff>Hochdruckleitungen von der Rail zum jeweiligen Kraftstoffinjektor Druckbegrenzungsventil Kraftstoff>RÂcklaufleitungen der Kraftstoffinjektoren Kraftstoff>RÂcklaufleitung vom Druckbegrenzungsventil W07.16>1066>76 B602...
  • Seite 103 Funktionen Kraftstoff>Niederdruckkreislauf Der Kraftstoff>Niederdruckkreislauf besteht im Wesentlichen aus Bei Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI kommen folgende folgenden Bauteilen: Bauteile hinzu: Kraftstoffbehßlter Drucksensor Kraftstoff (Eingang) (B625) • • Kraftstofffiltermodul mit Wasserabscheider (1), Drucksensor Kraftstoff (Ausgang) (B626) • • Kraftstoffvorfilter (2) und Kraftstofffilter (3), in dem der Dosierventil Kraftstoff (Y628) •...
  • Seite 104 Funktionen GF47.00>W>3011HA Kraftstoff>Niederdruckkreislauf Funktion 17.5.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 mit CODE (M5R) MotorausfÂhrung EEV MOTOR 471.9 im TYP 963 mit CODE (M5Y) MotorausfÂhrung Euro V W47.00>1043>79 Kraftstoffbehßlter Absperrventil im Kraftstoffzulauf Druckaufbereitungsflansch fÂr die Kraftstofffiltermodul (zwangsge‘ffnet) Kraftstoffversorgung des Kraftstoffpumpe Absperrventil im KraftstoffrÂckauf Dieselkraftstoff>Dosiergerßts Druckbegrenzungsventil (zwangsge‘ffnet)
  • Seite 105 Funktionen i Ist Kraftstoffvorfilter (7) verunreinigt und dadurch der Der Kraftstoff>Niederdruckkreislauf wird von der Kraftstoffdurchfluss blockiert, dann wird der Kraftstoff Âber das Kraftstoffpumpe (3), die als Zahnradpumpe ausgelegt ist, mit Kraftstoff versorgt. Bypassventil (7.1) angesaugt. Wird der Motor gestartet, dann saugt die Kraftstoffpumpe (3) den Der durch den Kraftstoffvorfilter (7) gereinigte Kraftstoff wird aus im Kraftstoffbehßlter (1) befindlichen Kraftstoff an, und f‘rdert dem Kraftstofffiltermodul (2) herausgeleitet und gelangt in die...
  • Seite 106 Funktionen Der fÂr die hydraulische Druckverstßrkung ben‘tigte Kraftstoff Aus dem Kraftstoffsammelraum (13) wird ein Teil des wird in einer Bohrung im Zylinderkopf gesammelt und Âber die zurÂckgefÂhrten Kraftstoffs Âber den Bypass KraftstoffrÂcklauf Kraftstoff>RÂcklaufleitung der Druckverstßrker (36) zum (42) direkt vor den Kraftstoffvorfilter (7) in den Kraftstoff> KraftstoffkÂhler (10) geleitet, und anschlie˚end der Niederdruckkreislauf zurÂckgeleitet.
  • Seite 107 Funktionen GF47.00>W>3011HB Kraftstoff>Niederdruckkreislauf Funktion 17.5.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI W47.00>1038>79 Kraftstoffbehßlter RÂckschlagventil Druckbegrenzungsventil Kraftstofffiltermodul Kraftstoffsammelraum EinspritzdÂse (fÂr die Regeneration Kraftstoffpumpe Handf‘rderpumpe des Dieselpartikelfilters (DPF)) Druckbegrenzungsventil Absperrventil im Kraftstoffzulauf BefÂllventil Umgehungsventil (zwangsge‘ffnet) Druckaufbereitungsflansch fÂr die Dieselkraftstoff>Dosiergerßt (fÂr die Absperrventil im KraftstoffrÂckauf Kraftstoffversorgung des...
  • Seite 108 Funktionen Kraftstoffpumpe Dieselkraftstoff>Dosiergerßt (fÂr die Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF)) Kraftstoff>Hochdruckpumpe Rail Kraftstoffvorfilter Wasserabscheider Kraftstofffilter Handf‘rderpumpe Absperrventil im Kraftstoffzulauf (zwangsge‘ffnet) Absperrventil im KraftstoffrÂckauf (zwangsge‘ffnet) Druckbegrenzungsventil EinspritzdÂse (fÂr die Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF)) BefÂllventil W47.00>1039>76 Kraftstoff>RÂcklaufleitung vom Kraftstoff>RÂcklaufleitung vom 2> B622 Drucksensor Rail KraftstoffkÂhler zum Stufen>Ventil B625...
  • Seite 109 Funktionen i Ist Kraftstoffvorfilter (7) verunreinigt und dadurch der Der Kraftstoff>Niederdruckkreislauf wird von der Kraftstoffdurchfluss blockiert, dann wird der Kraftstoff Âber das Kraftstoffpumpe (3), die als Zahnradpumpe ausgelegt ist, mit Kraftstoff versorgt. Bypassventil (7.1) angesaugt. Wird der Motor gestartet, dann saugt die Kraftstoffpumpe (3) den im Kraftstoffbehßlter (1) befindlichen Kraftstoff an, und f‘rdert Der durch den Kraftstoffvorfilter (7) gereinigte Kraftstoff wird aus ihn Âber das Absperrventil im Kraftstoffzulauf (15) in das...
  • Seite 110: B625, B626, Y628, Y629

    Funktionen Der Âbrige Kraftstoff wird Âber das 2>Stufen>Ventil (19) Der ÂberschÂssige Kraftstoff der DÂsennadelventile wird abgesteuert. Die erste Stufe des 2>Stufen>Ventils (19) ‘ffnet bei ebenfalls in einer Bohrung im Zylinderkopf gesammelt und Âber etwa 2 bar und sorgt fÂr die Schmierung der den KraftstoffrÂcklauf der DÂsennadelventile (37) und das Nockenwellengleitlager in der Kraftstoff>Hochdruckpumpe (5).
  • Seite 111 Funktionen GF47.00>W>3013H Kraftstoff>Hochdruckkreislauf Funktion 23.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Kraftstoff>Hochdruckpumpe Kraftstoff>Hochdruckleitungen (von der Kraftstoff> Hochdruckpumpe zur Rail) Rail Kraftstoff>Hochdruckleitungen (von der Rail zum jeweiligen Kraftstoffinjektor) Druckbegrenzungsventil Kraftstoff>RÂcklaufleitungen der Kraftstoffinjektoren Kraftstoff>RÂcklaufleitung vom Druckbegrenzungsventil W07.16>1067>76 Steuergerßt Motormanagement Y610 Kraftstoffinjektor Zylinder 3...
  • Seite 112 Funktionen Von der Rail (3) gelangt der hochverdichtete Kraftstoff Âber die Der von der Kraftstoffpumpe gef‘rderte und vom Kraftstofffiltermodul gereinigte Kraftstoff str‘mt Âber das Kraftstoff>Hochdruckleitungen (4) zu den Kraftstoffinjektoren Mengenregelventil (Y642) zur Kraftstoff>Hochdruckpumpe (1). Zylinder 1 bis 6 (Y608 bis Y613). eber das Mengenregelventil (Y642) bestimmt das Steuergerßt Von den Kraftstoffinjektoren Zylinder 1 bis 6 (Y608 bis Y613) wird Motormanagement (MCM) (A4) in Abhßngigkeit vom...
  • Seite 113 Systembauteile GF54.21>W>0009H Steuergerßt Zentrales Gateway (CGW) Bauteilbeschreibung 29.6.11 TYP 963, 964 Anordnung Steuergerßt Zentrales Gateway (CGW) Das Steuergerßt Zentrales Gateway (CGW) (A2) befindet sich im Elektronikfach auf der Beifahrerseite. W54.21>1422>11 Aufgabe Das Steuergerßt Zentrales Gateway (CGW) (A2) bildet die zentrale SteuergerßteÂberwachung Das Steuergerßtes Zentrales Gateway (CGW) (A2) Âberwacht alle Schnittstelle der Fahrzeugvernetzung und ist direkt an die...
  • Seite 114 Systembauteile GF30.35>W>4105H Steuergerßt Fahrregelung (CPC) Bauteilbeschreibung 1.7.11 TYP 963, 964 Anordnung Steuergerßt Fahrregelung (CPC) Das Steuergerßt Fahrregelung (CPC) (A3) ist auf der Beifahrerseite im Elektronikfach angeordnet. W30.35>1237>11 Aufgabe Entsprechend den aufgefÂhrten Aufgaben ist das Steuergerßt Fahrregelung (CPC) (A3) im Control Area Network (CAN) als Das Steuergerßt Fahrregelung (CPC) (A3) berechnet in zentrale Schnittstelle (Gateway) zwischen Rahmen>CAN (CAN 3) Abhßngigkeit des aktuellen Fahrprogramms verschiedene, fÂr...
  • Seite 115 Systembauteile GF07.08>W>4110H Steuergerßt Motormanagement (MCM) Bauteilbeschreibung 1.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Steuergerßt Motormanagement (MCM) Das Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) ist an der linken Seite des Kurbelgehßuses angeordnet. W07.08>1006>03 Aufgabe Einerseits Âbernimmt es Steuer> und Regelvorgßnge, z. B. fÂr Das Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) dient in erster Linie als Schnittstelle zwischen den motorseitig angeordneten Systeme wie das Motormanagement oder die AbgasrÂckfÂhrung...
  • Seite 116 Systembauteile Motormanagement fÂr das Amplified Pressure Common Rail AbgasrÂckfÂhrung (AGR) Da die AGR Âber das gesamte Drehzahlband aktiv ist, muss das System (APCRS) Die Hauptaufgabe des Steuergerßtes Motormanagement (MCM) Verhßltnis zwischen zurÂckgefÂhrter Abgasmasse und (A4) besteht darin, die Einspritzung des Amplified Pressure angesaugter bzw.
  • Seite 117 Systembauteile GF42.25>W>3135H Steuergerßt Elektronische Bremssteuerung (EBS) Bauteilbeschreibung 29.6.11 TYP 963 Anordnung AusfÂhrung Fa. Knorr, dargestellt am Typ 963.4 A10c Steuergerßt Elektronische Bremssteuerung (EBS) Das Steuergerßt Elektronische Bremssteuerung (EBS) (A10c) ist im Elektronikfach auf der Beifahrerseite angebaut. W42.25>1270>81 Aufgabe Das Steuergerßt Elektronische Bremssteuerung (EBS) (A10b bzw. Auswertung der RÂckmeldungen der Bremskomponenten A10c) ist die zentrale Komponente der elektronischen wßhrend des gesamten Bremsvorgangs und ggf.
  • Seite 118 Systembauteile GF54.21>W>5005H Steuergerßt Parametrierbares Sondermodul (PSM) Bauteilbeschreibung 29.6.11 TYP 963, 964 Anordnung Steuergerßt Parametrierbares Sondermodul (PSM) Das Steuergerßt Parametrierbares Sondermodul (PSM) (A22) befindet sich im Elektronikfach auf der Beifahrerseite. W54.21>1432>11 Aufgabe Das Steuergerßt Parametrierbares Sondermodul (PSM) (A22) ist Durch Vollzugriff auf die Daten des gesamten Fahrzeug>CAN ist es fahrzeugseitig Âber den Rahmen>CAN (CAN 3) in die m‘glich eine Vielzahl von Anwendungen mit minimalem Einsatz Gesamtvernetzung eingebunden.
  • Seite 119 Systembauteile GF54.25>W>6000H Steuergerßt Batterietrennschalter Bauteilbeschreibung 24.5.11 TYP 963 mit CODE (E5T) ADR>Typklasse EX/II, inklusive AT TYP 963 mit CODE (E5U) ADR>Typklasse EX/III, inklusive EX/II und AT TYP 963 mit CODE (E5V) ADR>Typklasse FL, inklusive EX/II, EX/III und AT TYP 963 mit CODE (E5X) ADR>Typklasse AT TYP 963 mit CODE (E5Z) Zubeh‘r, ADR TYP 963 mit CODE (E9D) VorrÂstung, Doppelpol>Batterie>Trennschalter TYP 963 mit CODE (E9E) VorrÂstung ADR, ohne Fahrgestellabdeckung...
  • Seite 120 Systembauteile Aufgaben Wird der Schalter NOT>AUS (S30) oder der Schalter NOT>AUS Rahmen (S31) betßtigt, so trennt das Steuergerßt Auswerten der Stellungen des Schalters NOT>AUS (S30) und Batterietrennschalter (BESO) (A33) das Bordnetz von der Batterie. des Schalters NOT>AUS Rahmen (S31) Noch vor der Trennung des Bordnetzes von der Batterie sendet es Trennen des Bordnetzes von der Batterie, wenn der Schalter zur weiteren Verarbeitung eine Botschaft auf den Exterieur>CAN NOT>AUS (S30) bzw.
  • Seite 121 Systembauteile GF20.40>W>5010H KÂhlerjalousie Bauteilbeschreibung 25.5.11 TYP 963, 964 mit CODE (M7K) KÂhlerjalousie W20.00>1062>79 Dargestellt am Typ 963 mit Code (S1l) Abstandshalte>Assistent Lamellen Steuereinheit untere Steuereinheit obere KÂhlerjalousie KÂhlerjalousie A54 m1 Stellmotor untere KÂhlerjalousie A55 m1 Stellmotor obere KÂhlerjalousie A54 t1 Spannungswandler 24 V/ 14 V A55 t1 Spannungswandler 24 V/ 14 V...
  • Seite 122 Systembauteile i Die Betriebsspannung des Stellmotors untere KÂhlerjalousie Funktion (A54 m1) und des Stellmotors obere KÂhlerjalousie (A55 m1) ist auf U = 12 V ausgelegt. eber den Spannungswandler 24 V/ 14 V Die Ansteuerung der Steuereinheit untere KÂhlerjalousie (A54) und der Steuereinheit obere KÂhlerjalousie (A55) erfolgt vom (A54 t1) und den Spannungswandler 24 V/ 14 V (A55 t1) wird die Steuergerßt Fahrregelung (CPC) (A3) mittels digitaler Bordnetzspannung (U = 24 V) entsprechend reduziert.
  • Seite 123 Systembauteile GF49.20>W>3009HA NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit Bauteilbeschreibung 15.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Y) MotorausfÂhrung Euro V MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5R) MotorausfÂhrung EEV Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Steuergerßt NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit A57 b1 NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit Der NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit (A57 b1) ist...
  • Seite 124 Systembauteile Aufbau Elektrischer Anschluss Steuergerßt NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit A57 b1 NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit Das Steuergerßt NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit (A57) und der NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit (A57 b1) sind Âber eine nicht trennbare elektrische Leitung miteinander verbunden und bilden eine Einheit. Der NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit (A57 b1) ßhnelt im Aufbau einer Breitband>Lambdasonde.
  • Seite 125 Systembauteile Funktion Messsonde (Keramikk‘rper) Kammer Heizelement Referenzluftkanal Kammer Pumpstrom (Hauptpumpelektrode) Pumpstrom (Hilfspumpelektrode) Pumpstrom (Messelektrode) W14.40>1350>76 >Konzentration mit Hilfe einer Der NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit (A57 b1) Au˚erdem wird gleichzeitig die O funktioniert nach dem Prinzip der sogenannten weiteren Elektrode auf nahezu Null geregelt. Aus der Gr‘˚e des Sauerstoffionenleitung, nach dem auch die Breitband>...
  • Seite 126 Systembauteile GF49.20>W>3009H NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit Bauteilbeschreibung 15.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Steuergerßt NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit A57 b1 NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit Der NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit (A57 b1) ist von au˚en in die Umlenkkammer vor dem Dieseloxidationskatalysator (DOC) eingeschraubt.
  • Seite 127 Systembauteile Aufbau Elektrischer Anschluss Steuergerßt NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit A57 b1 NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit Das Steuergerßt NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit (A57) und der NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit (A57 b1) sind Âber eine nicht trennbare elektrische Leitung miteinander verbunden und bilden eine Einheit. Der NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit (A57 b1) ßhnelt im Aufbau einer Breitband>Lambdasonde.
  • Seite 128 Systembauteile Funktion Messsonde (Keramikk‘rper) Kammer Heizelement Referenzluftkanal Kammer Pumpstrom (Hauptpumpelektrode) Pumpstrom (Hilfspumpelektrode) Pumpstrom (Messelektrode) W14.40>1350>76 Der NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit (A57 b1) Danach passiert das Gas eine weitere Diffusionsbarriere und tritt funktioniert nach dem Prinzip der sogenannten in die zweite Kammer (5) ein, wo mit Hilfe einer zweiten Sauerstoffionenleitung, nach dem auch die Breitband>...
  • Seite 129: Pumpenmodul Bauteilbeschreibung

    Systembauteile GF14.40>W>3003H Pumpenmodul Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 Anordnung Dargestellt am Typ 963 mit Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Pumpenmodul Abgasnachbehandlunseinheit AdBlue“>Behßlter Das Pumpenmodul (1) mit dem darin enthaltenen Steuergerßt SCR (A58) und der F‘rderpumpe SCR (M25) ist an einem Halter an der Innenseite des rechten Rahmenlßngstrßgers hinter der Abgasnachbehandlungseinheit (2)
  • Seite 130 Systembauteile Funktion AdBlue“ Eingang Ansaugfilter AdBlue“ Ausgang KÂhlmittel>Eingang KÂhlmittel>Ausgang Druckbegrenzungsventil Hauptfilter M25 F‘rderpumpe SCR W14.40>1560>03 Nach dem Motorstart steuert das Steuergerßt Beheizung Abgasnachbehandlung (ACM) (A60) das Pumpenmodul (1) oder Durch einen Kanal im Inneren des Anschlussk‘rpers (4) wird das genauer gesagt, das darin enthaltene Steuergerßt SCR (A58) an. Pumpenmodul (1) zur Beheizung bzw.
  • Seite 131: Steuergerßt Abgasnachbehandlung (Acm)

    Systembauteile GF14.40>W>3020HA Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Y) MotorausfÂhrung Euro V MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5R) MotorausfÂhrung EEV Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) Das Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) (A60) ist an einem Halter an der Innenseite der Abgasnachbehandlungseinheit (1) befestigt.
  • Seite 132: A67

    Systembauteile W14.40>1598>79 Steuergerßt Motormanagement Steuergerßt Abgasnachbehandlung Temperatursensor Abgas nach (MCM) (ACM) SCR>Katalysator Steuergerßt NOx>Sensor Ausgang AdBlue“ Dosiergerßt FÂllstandssensor/ Abgasnachbehandlungseinheit Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Temperatursensor AdBlue“ A57 b1 NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit CAN 4 Antriebs>CAN Abgasnachbehandlungseinheit A70 b1 NOx>Sensor Eingang CAN 13 NOx>CAN Steuergerßt SCR (im Pumpemodul) Abgasnachbehandlungseinheit F‘rderpumpe SCR (im...
  • Seite 133 Systembauteile GF14.40>W>3020H Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) Das Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) (A60) ist an einem Halter an der Innenseite der Abgasnachbehandlungseinheit (1) befestigt. W14.40>1568>76 Aufgabe Das Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) (A60) regelt und Es verarbeitet dazu die eingehenden digitalen und analogen...
  • Seite 134: Drucksensor Abgas Vor

    Systembauteile W14.40>1597>79 Steuergerßt Motormanagement A70 b1 NOx>Sensor Eingang Tempeatursensor Abgas nach (MCM) Abgasnachbehandlungseinheit Dieselpartikelfilter Steuergerßt NOx>Sensor Ausgang Drucksensor Abgas vor Temperatursensor Abgas nach Abgasnachbehandlungseinheit Dieseloxidationskatalysator SCR>Katalysator A57 b1 NOx>Sensor Ausgang Drucksensor Abgas nach FÂllstandssensor/ Abgasnachbehandlungseinheit Dieselpartikelfilter Temperatursensor AdBlue“ Steuergerßt SCR Temperatursensor Abgas vor CAN 4 Antriebs>CAN...
  • Seite 135 Systembauteile GF14.40>W>3013H AdBlue>Dosiergerßt Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 Anordnung Dargestellt am Typ 963 mit Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Abgasnachbehandlungseinheit AdBlue“>RÂcklaufleitung AdBlue“>Druckleitung Elekrische Leitung AdBlue“ Dosiergerßt Das AdBlue“ Dosiergerßt (A67) ist in Fahrtrichtung vorne rechts direkt an der Abgasnachbehandlungseinheit (1) angeschraubt.
  • Seite 136 Systembauteile Funktion AdBlue“>Eingang EinspritzdÂse Temperatursensor Drucksensor Heizelement Einspritzventil Filter W14.40>1567>10 Das nicht ben‘tigte bzw. nicht eingedÂste AdBlue“ flie˚t Âber die Das AdBlue“ Dosiergerßt (A67) wird ab Motorstart mit einem Betriebsdruck von ca. 10 bar stßndig mit vom Pumpenmodul RÂcklaufleitung zurÂck zum AdBlue“>Behßlter. Diese KÂhlung ist gef‘rderten AdBlue“...
  • Seite 137 Systembauteile GF49.20>W>3008HA NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit Bauteilbeschreibung 15.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Y) MotorausfÂhrung Euro V MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5R) MotorausfÂhrung EEV Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit A70 b1 NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit Der NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit (A70 b1) ist...
  • Seite 138 Systembauteile Aufbau Elektrischer Anschluss Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit A70 b1 NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit Das Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit (A70) und der NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit (A70 b1) sind Âber eine nicht trennbare elektrische Leitung miteinander verbunden und bilden eine Einheit. Der NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit (A70 b1) ßhnelt im Aufbau einer Breitband>Lambdasonde.
  • Seite 139 Systembauteile Funktion Messsonde (Keramikk‘rper) Kammer Heizelement Referenzluftkanal Kammer Pumpstrom (Hauptpumpelektrode) Pumpstrom (Hilfspumpelektrode) Pumpstrom (Messelektrode) W14.40>1350>76 Der NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit (A70 b1) Danach passiert das Gas eine weitere Diffusionsbarriere und tritt funktioniert nach dem Prinzip der sogenannten in die zweite Kammer (5) ein, wo mit Hilfe einer zweiten Sauerstoffionenleitung, nach dem auch die Breitband>...
  • Seite 140 Systembauteile GF49.20>W>3008H NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit Bauteilbeschreibung 15.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit A70 b1 NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit Der NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit (A70 b1) ist von au˚en in die Kammer nach dem SCR> Katalysator und Ammoniak>Sperr>...
  • Seite 141 Systembauteile Aufbau Elektrischer Anschluss Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit A70 b1 NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit Das Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit (A70) und der NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit (A70 b1) sind Âber eine nicht trennbare elektrische Leitung miteinander verbunden und bilden eine Einheit. Der NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit (A70 b1) ßhnelt im Aufbau einer Breitband>Lambdasonde.
  • Seite 142 Systembauteile Funktion Messsonde (Keramikk‘rper) Kammer Heizelement Referenzluftkanal Kammer Pumpstrom (Hauptpumpelektrode) Pumpstrom (Hilfspumpelektrode) Pumpstrom (Messelektrode) W14.40>1350>76 Der NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit (A70 b1) Danach passiert das Gas eine weitere Diffusionsbarriere und tritt funktioniert nach dem Prinzip der sogenannten in die zweite Kammer (5) ein, wo mit Hilfe einer zweiten Sauerstoffionenleitung, nach dem auch die Breitband>...
  • Seite 143 Systembauteile GF83.70>W>4039H Heizgerßt Zusatzheizung Bauteilbeschreibung 4.4.11 TYP 963, 964 mit CODE (D6M) Warmwasserzusatzheizung, Fahrerhaus TYP 963, 964 mit CODE (D6N) Warmwasserzusatzheizung, Fahrerhaus und Motor Anordnung Dargestellt an Zusatzheizung Code (D6N) Warmwasserzusatzheizung, Fahrerhaus und Motor A901 Heizgerßt Warmwasser> Zusatzheizung Das Heizgerßt (A901) ist hinter dem linken Einstieg am Fahrerhausboden angeschraubt.
  • Seite 144 Systembauteile Zusatzheizung Code (D6N) Warmwasserzusatzheizung, Fahrerhaus und Motor Wßrmetauscher Steuergerßt Zusatzheizung TRUCK (ITH) A901 Heizgerßt Warmwasser> Zusatzheizung A901 B1 Abgastemperatursensor Zusatzheizung A901 B2 Temperatursensor eberhitzungsschutz A901 B3 A901 M1 Brennluftgeblßse Abgasaustritt Kraftstoffeintritt KÂhlwasseraustritt KÂhlwassereintritt Verbrennungslufteintritt W83.70>1458>06 Zusatzheizung Code (D6N) Warmwasserzusatzheizung, Fahrerhaus und Motor Brennereinsatz Brennrohr...
  • Seite 145 Systembauteile GF83.70>W>4032H Umwßlzpumpe KÂhlmittel Zusatzheizung Bauteilbeschreibung 4.4.11 TYP 963, 964 mit CODE (D6M) Warmwasserzusatzheizung, Fahrerhaus TYP 963, 964 mit CODE (D6N) Warmwasserzusatzheizung, Fahrerhaus und Motor Anordnung A901 M2 Umwßlzpumpe KÂhlmittelaustritt KÂhlmitteleintritt Die Umwßlzpumpe (A901 M2) ist au˚en am Heizgerßt angeschlossen. W83.70>1436>11 Aufgabe Aufbau...
  • Seite 146 Systembauteile GF26.19>W>3002H Weg> und Geschwindigkeitssensor Bauteilbeschreibung 21.6.11 GETRIEBE 715 im TYP 963 mit CODE (G5G) Mercedes PowerShift 3 GETRIEBE 715 im TYP 964 mit CODE (G5G) Mercedes PowerShift 3 Anordnung B18 Weg> und Geschwindigkeitssensor Der Weg> und Geschwindigkeitssensor (B18) ist in den hinteren Getriebedeckel im oberen Bereich eingeschraubt.
  • Seite 147 Systembauteile GF49.20>W>3001H Drucksensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Druckleitung Drucksensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator Der Drucksensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator (B37) ist von au˚en in die Umlenkkammer vor dem Dieseloxidationskatalysator (DOC) eingeschraubt.
  • Seite 148 Systembauteile GF49.20>W>3002H Drucksensor Abgas nach Dieselpartikelfilter Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Druckleitung Drucksensor Abgas nach Dieselpartikelfilter Der Drucksensor Abgas nach Dieselpartikelfilter (B38) ist von au˚en in die Umlenkkammer nach dem Dieselpartikelfilter (DPF) eingeschraubt.
  • Seite 149 Systembauteile GF30.20>W>2012H Sensor Fahrpedal Bauteilbeschreibung 1.7.11 TYP 963, 964 Anordnung B44 Sensor Fahrpedal Der Sensor Fahrpedal (B44) befindet sich am Fahrpedal im Fahrerfu˚raum vorn rechts. W30.20>1005>06 Aufgabe Funktion Der Sensor Fahrpedal (B44) erfasst die Fahrpedalstellung. Die im Sensor Fahrpedal (B44) integrierten Hallgeber senden ein jeweils gegenlßufiges Signal aus.
  • Seite 150: B67

    Systembauteile GF49.20>W>3003H Temperatursensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Temperatursensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator Aufgabe eber den Temperatursensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator (B67) erfasst das Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) (A60) die Temperatur, die der Abgasstrom in der Umlenkkammer vor dem Dieseloxidationskatalysator (DOC) besitzt, erfasst.
  • Seite 151: Temperatursensor Abgas Nach

    Systembauteile GF49.20>W>3004H Temperatursensor Abgas nach Dieseloxidationskatalysator oben 16.6.11 Bauteilbeschreibung MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Temperatursensor Abgas nach Dieseloxidationskatalysator oben Aufgabe eber den Temperatursensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator oben (B68) erfasst das Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) (A60) die Temperatur, die der Abgasstrom nach dem oberen Dieseloxidationskatalysator besitzt,...
  • Seite 152: B69

    Systembauteile GF49.20>W>3005H Temperatursensor Abgas nach Dieseloxidationskatalysator unten 16.6.11 Bauteilbeschreibung MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Temperatursensor Abgas nach Dieseloxidationskatalysator unten Aufgabe eber den Temperatursensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator unten (B69) erfasst das Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) (A60) die Temperatur, die der Abgasstrom nach dem unteren Dieseloxidationskatalysator besitzt.
  • Seite 153 Systembauteile GF49.20>W>3006H Temperatursensor Abgas nach Dieselpartikelfilter Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Temperatursensor Abgas nach Dieselpartikelfilter Aufgabe eber den Temperatursensor Abgas nach Dieselpartikelfilter (B70) erfasst das Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) (A60) die Temperatur, die der Abgasstrom in der Umlenkkammer nach dem Dieselpartikelfilter (DPF) besitzt.
  • Seite 154 Systembauteile GF49.20>W>3013HA Temperatursensor Abgas vor SCR>Katalysator Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5R) MotorausfÂhrung EEV Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Temperatursensor Abgas vor SCR> Katalysator Aufgabe eber den Temperatursensor Abgas vor SCR> Katalysator (B72) erfasst das Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) (A60) die Temperatur, die der Abgasstrom im...
  • Seite 155: Temperatursensor Abgas Nach Scr

    Systembauteile GF49.20>W>3007HA Temperatursensor Abgas nach SCR>Katalysator Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Y) MotorausfÂhrung Euro V MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5R) MotorausfÂhrung EEV Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Temperatursensor Abgas nach SCR> Katalysator Aufgabe eber den Temperatursensor Abgas nach SCR>Katalysator (B73) erfasst das Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) (A60) die Temperatur, die der Abgasstrom...
  • Seite 156 Systembauteile GF49.20>W>3007H Temperatursensor Abgas nach SCR>Katalysator Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Temperatursensor Abgas nach SCR> Katalysator Aufgabe eber den Temperatursensor Abgas nach SCR>Katalysator (B73) erfasst das Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) (A60) die Temperatur, die der Abgasstrom in der Kammer nach dem SCR>Katalysator besitzt.
  • Seite 157: Fâllstandssensor / Temperatursensor

    Systembauteile GF14.40>W>3026H FÂllstandssensor / Temperatursensor AdBlue Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 Anordnung Dargestellt am Typ 963 mit Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI AdBlue“>Behßlter FÂllstandssensor/Temperatursensor AdBlue“ Der FÂllstandssensor/Temperatursensor AdBlue“ (B74 ) ist von au˚en in den AdBlue“>Behßlter (1) eingeschraubt. Dieser befindet sich im Regelfall am linken Rahmenlßngstrßger.
  • Seite 158 Systembauteile Funktion Ermittlung des FÂllstandes Ermittlung der Temperatur Der Sensor zur Ermittlung des FÂllstandes arbeitet nach dem Das den FÂllstandssensor/Temperatursensor AdBlue“ (B74 ) Schwimmerprinzip mit magnetischer ebertragung. Ein in den umgebende AdBlue“ beeinflusst je nach dessen Temperatur das Schwimmer (7) eingebauter Ringmagnet betßtigt mit seinem Messelement im Inneren und somit die Gr‘˚e des elektrischen Magnetfeld durch die Wandung des Tauchrohrs (9) hindurch sehr Widerstandes.
  • Seite 159 Systembauteile GF20.30>W>1002H Sensor KÂhlmitteldruck>Regelung Bauteilbeschreibung 9.6.11 TYP 963, 964 mit CODE (B3H) Sekundßr>Wasser>Retarder Anordnung Dargestellt am Typ 963, KÂhlmittelausgleichsbehßlter vorn Sensor KÂhlmitteldruck>Regelung Der Sensor KÂhlmitteldruck>Regelung (B87) ist am KÂhlmittelausgleichsbehßlter angeordnet. W20.30>1027>76 Aufgabe Der Sensor KÂhlmitteldruck>Regelung (B87) Âberwacht den Druck im KÂhlmittelkreislauf. Die Signale des Sensors KÂhlmitteldruck> Regelung (B87) werden vom Steuergerßt Fahrregelung (CPC) (A3) direkt eingelesen.
  • Seite 160 Systembauteile GF03.20>W>4100H Positionssensor Kurbelwelle Bauteilbeschreibung 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung B600 Positionssensor Kurbelwelle Der Positionssensor Kurbelwelle (B600) ist links am Steuergehßuse angeordnet. Aufgabe Der Positionssensor Kurbelwelle (B600) stellt dem Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) bei drehendem Motor elektrische Spannungssignale zur VerfÂgung, aus denen die Drehzahl sowie die Stellung der Kurbelwelle erfasst werden.
  • Seite 161 Systembauteile GF05.20>W>4105H Positionssensor Nockenwelle Bauteilbeschreibung 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung B601 Positionssensor Nockenwelle Der Positionssensor Nockenwelle (B601) befindet sich am Nockenwellenrahmen in H‘he des 6. Zylinders neben der Rail. W05.20>1035>06 Aufgabe Funktion Der Positionssensor Nockenwelle (B601) stellt dem Steuergerßt Der Dauermagnet des Positionssensors Nockenwelle (B601) Motormanagement (MCM) (A4) bei drehendem Motor erzeugt ein Magnetfeld.
  • Seite 162 Systembauteile GF47.50>W>4100H Temperatursensor Kraftstoff Bauteilbeschreibung 23.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung B602 Temperatursensor Kraftstoff Der Temperatursensor Kraftstoff (B602) befindet sich auf der linken Seite des Kurbelgehßuses am Kraftstofffiltermodul. W47.50>1010>12 Aufgabe Funktion eber den Temperatursensor Kraftstoff (B602) erfasst das Der am Temperatursensor Kraftstoff (B602) anstehende Kraftstoff Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) die beeinflusst je nach dessen Temperatur die Temperatur des Kraftstofftemperatur.
  • Seite 163 Systembauteile Tldrucksensor Bauteilbeschreibung GF18.40>W>2010H 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Tldrucksensor B604 Der Tldrucksensor (B604) ist unterhalb der KÂhlmittelpumpe in das Kurbelgehßuse geschraubt. Aufgabe eber den Tldrucksensor (B604) ermittelt das Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) den aktuellen Motor‘ldruck. W18.40>1034>06 Aufbau Sensorelement Sensormembran Hybridelement...
  • Seite 164 Systembauteile GF18.40>W>4117H FÂllstandssensor Motor‘l Bauteilbeschreibung 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung B605 FÂllstandssensor Motor‘l Der FÂllstandssensor Motor‘l (B605) ist auf der rechten Seite des Motors angeordnet und von oben in die Tlwanne eingeschraubt. Aufgabe eber den FÂllstandssensor Motor‘l (B605) erfasst das Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) den momentanen FÂllstand sowie die Temperatur des Motor‘ls in der Tlwanne.
  • Seite 165 Systembauteile GF20.00>W>4100H Temperatursensor KÂhlmittel Auslass Bauteilbeschreibung 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung B606 Temperatursensor KÂhlmittel Auslass Der Temperatursensor KÂhlmittel Auslass (B606) ist an der Frontseite des KÂhlmittelsammelrohrs angeordnet, welches sich auf der rechten Seite des Motors zwischen dem Zylinderkopf und dem AbgasrÂckfÂhrkÂhler befindet.
  • Seite 166 Systembauteile GF20.00>W>4110H Temperatursensor KÂhlmittel Einlass Bauteilbeschreibung 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI B607 Temperatursensor KÂhlmittel Einlass Der Temperatursensor KÂhlmittel Einlass (B607) ist unterhalb der KÂhlmittelpumpe am Tl>KÂhlmittel>Modul angeordnet. W20.00>1052>06 Aufgabe Funktion eber den Temperatursensor KÂhlmittel Einlass (B607) erfasst das Das am Temperatursensor KÂhlmittel Einlass (B607) anstehende Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) die aktuelle KÂhlmittel beeinflusst je nach Temperatur die Temperatur des...
  • Seite 167 Systembauteile GF09.41>W>4130H Druck> und Temperatursensor Ladeluft im Ladeluftrohr Bauteilbeschreibung 4.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung B608 Druck> und Temperatursensor Ladeluft im Ladeluftrohr Der Druck> und Temperatursensor Ladeluft im Ladeluftrohr (B608) befindet sich am Ladeluftrohr an der linken Motorseite. W07.04>1072>12 Aufgabe eber den Druck>...
  • Seite 168 Systembauteile Aufbau Der Druck> und Temperatursensor Ladeluft (B608) beinhaltet zwei voneinander getrennte elektrische Komponenten fÂr die Messung des Ladedrucks und der Ladelufttemperatur. Drucksensor, fÂr die Ermittlung des Ladedrucks Temperatursensor, fÂr die Messung der Ladelufttemperatur Beim Drucksensor handelt es sich um einen so genannten An der Spitze des Druck>...
  • Seite 169 Systembauteile GF09.40>W>4050H Drehzahlsensor Turbinenrad Bauteilbeschreibung 1.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung B610 Drehzahlsensor Turbinenrad Der Drehzahlsensor Turbinenrad (B610) ist in der Mitte des Abgasturboladers angeordnet. W09.40>1229>06 Aufgabe Funktion eber den Drehzahlsensor Turbinenrad (B610) erfasst das Der Dauermagnet des Drehzahlsensors Turbinenrad (B610) Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) die Lßuferdrehzahl erzeugt ein Magnetfeld.
  • Seite 170 Systembauteile GF09.20>W>4010H Temperatursensor nach Luftfilter Bauteilbeschreibung 1.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung B611 Temperatursensor nach Luftfilter Der Temperatursensor nach Luftfilter (B611) befindet sich im Ansaugluftschlauch zwischen Luftfilter und Abgasturbolader. W09.20>1004>06 Aufgabe Funktion eber den Temperatursensor nach Luftfilter (B611) erfasst das Die am Temperatursensor nach Luftfilter (B611) vorbeistr‘mende Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) die Temperatur der Ansaugluft beeinflusst, je nach deren Temperatur, die...
  • Seite 171 Systembauteile GF09.41>W>4125H Temperatursensor Ladeluft im Ladeluftgehßuse Bauteilbeschreibung 4.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung B617 Temperatursensor Ladeluft im Ladeluftgehßuse Der Temperatursensor Ladeluft im Ladeluftgehßuse (B617) ist mittig am Ladeluftgehßuse angeordnet. W09.41>1059>06 Aufgabe Funktion eber den Temperatursensor Ladeluft im Ladeluftgehßuse (B617) Die am Temperatursensor Ladeluft im Ladeluftgehßuse (B617) erfasst das Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) die anstehende Ladeluft beeinflusst, je nach deren Temperatur, die...
  • Seite 172 Systembauteile GF14.20>W>1004H Differenzdrucksensor AbgasrÂckfÂhrung Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 Anordnung AbgasrÂckfÂhrkÂhler AbgasrÂckfÂhrrohr B621 Differenzdrucksensor AbgasrÂckfÂhrung (AGR) Der Differenzdrucksensor AbgasrÂckfÂhrung (AGR) (B621) befindet sich an der Vorderseite des Motors, wo er von au˚en in das AbgasrÂckfÂhrrohr (2) eingeschraubt ist. W14.20>1023>76 Aufgabe Der Differenzdrucksensor AbgasrÂckfÂhrung (AGR) (B621) liefert...
  • Seite 173 Systembauteile Funktion Wenn das AbgasrÂckfÂhror (2) mit Abgas durchstr‘mt wird, steht Da der Differenzdrucksensor AbgasrÂckfÂhrung (AGR) (B621) von ein entsprechender Druck an der dem Abgas ausgesetzten Teil der einem konstantem Messstrom durchflossen wird, kommt es durch die Widerstandsßnderung zu einem Spannungsabfall, Âber den Membran im Differenzdrucksensor AbgasrÂckfÂhrung (AGR) (B621) an.
  • Seite 174 Systembauteile GF07.04>W>6253H Drucksensor Rail Bauteilbeschreibung 23.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung B622 Drucksensor Rail Der Drucksensor Rail (B622) befindet sich vorn an der Rail. Aufgabe Das Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) ermittelt Âber den Drucksensor Rail (B622) den aktuellen Raildruck. W07.04>1080>05 Aufbau Sensorelement...
  • Seite 175 Systembauteile GF49.20>W>3011H Dieselkraftstoff>Dosiergerßt Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Dieselkrafstoff>Dosiergerßt DÂseneinheit fÂr DPF>Regeneration Kraftstoffleitung Abgasrohr KÂhlmittel>Leitung KÂhlmittel>Leitung Leckage>Leitung Das Dieselkraftstoff>Dosiergerßt (1) befindet sich an der linken Seite des Motors hinter der Kraftstoff>Hochdruckpumpe. W49.20>1017>76 Aufgabe Das Dieselkraftstoff>Dosiergerßt (1) dient zur Bereitstellung der...
  • Seite 176 Systembauteile Funktion Dieses steuert das Absperrventil Kraftstoff (Y629) an, so dass Dieselkraftstoff aus dem Niederdruckkreislauf in das Bauteil Wenn das Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) (A60) auf gelangt. In definierten Intervallen wird zusßtzlich das Dosierventil Basis der von der Sensorik gelieferten Werte eine aktive Kraftstoff (Y628) ge‘ffnet.
  • Seite 177 Systembauteile GF47.50>W>4110H Drucksensor Kraftstofffiltermodul Bauteilbeschreibung 23.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung B638 Drucksensor Kraftstofffiltermodul Der Drucksensor Kraftstofffiltermodul (B638) befindet sich auf der linken Seite des Kurbelgehßuses am Kraftstofffiltermodul. W47.50>1009>06 Aufgabe Funktion Mit Hilfe des Drucksensors Kraftstofffiltermodul (B638) kann das Der Kraftstoffdruck wirkt auf die Silizium>Membran mit den vier Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) erkennen, ob der druckabhßngigen Widerstßnden und verformt diese.
  • Seite 178 Systembauteile GF20.00>W>4000H KÂhlmittelpumpe Bauteilbeschreibung 26.4.11 TYP 963, 964 mit CODE (M7T) KÂhlmittelpumpe, geregelt Anordnung KÂhlmittelpumpe Die KÂhlmittelpumpe (1) ist vorn links am Motor angeordnet. W20.10>1071>05 Aufgabe Die Aufgabe der KÂhlmittelpumpe (1) ist das Umwßlzen des Hierdurch wird vor allem im Teillastbereich die F‘rderleistung KÂhlmittels im KÂhlkreislauf des Motors.
  • Seite 179 Systembauteile Funktion Dabei wird das ebersetzungsverhßltnis Âber den Der Kraftschluss zwischen Riemenscheibe (9) und Antriebswelle wird Âber eine elektromagnetische Viskosekupplung hergestellt, Keilrippenriemen berÂcksichtigt. die vom Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) angesteuert Diese Informationen sind im Steuergerßt Motormanagement wird. (MCM) (A4) hinterlegt. Die Drehzahl des Kupplungsabtriebs wird Âber den i Die KraftÂbertragung zwischen der Riemenscheibe (9) und der Drehzahlsensor KÂhlmittelpumpe (B640) erfasst und vom...
  • Seite 180 Systembauteile GF83.75>W>0002H Restwßrmepumpe Bauteilbeschreibung 6.7.11 TYP 963, 964 mit CODE (D6I) Restwßrmenutzung Anordnung M20 Restwßrmepumpe Die Restwßrmepumpe (M20) ist links unter dem Fahrerhaus angeordnet. W83.20>1102>05 Aufgabe Die Restwßrmepumpe (M20) sorgt fÂr die KÂhlmittelzirkulation bei abgestelltem Motor. Somit wird der Heizungswßrmetauscher permanent mit dem vom Betrieb des Motors noch warmen KÂhlwasser versorgt.
  • Seite 181 Systembauteile GF54.61>W>4105H Tachograf (TCO) Bauteilbeschreibung 1.7.11 TYP 963, 964 Anordnung Tachograf (TCO) Der Tachograf (TCO) (P1) ist in die Dachverkleidung eingebaut. W54.61>1089>06 Aufgabe Âbermittelt die berechneten Daten Âber den Rahmen>CAN Der Tachograf (TCO) (P1): erfasst das Echtzeitsignal des Weg> und (CAN 3) an das Steuergerßt Kombiinstrument (ICUC) (A1).
  • Seite 182 Systembauteile GF80.57>W>6004H Elektronisches ZÂndschloss (EIS) Bauteilbeschreibung 1.7.11 TYP 963, 964 Anordnung Elektronisches ZÂndschloss (EIS) Das Elektronische ZÂndschloss (EIS) (S1) befindet sich rechts neben der Lenksßule in der Instrumententafel. Allgemeines Das Elektronische ZÂndschloss (EIS) (S1) ist in Verbindung mit dem SenderschlÂssel (S953) die zentrale Steuereinheit des Fahrberechtigungssystems.
  • Seite 183 Systembauteile Aufgabe Funktion Das Elektronische ZÂndschloss (EIS) (S1) hat folgende Aufgaben: Senden und Empfangen von Infrarot>Signalen bei gestecktem Einlesen von Eingangsgr‘˚en SenderschlÂssel (S953) Eingangsgr‘˚en werden Âber den Innenraum>CAN (CAN 2) Der Datenaustausch zwischen dem Elektronischen ZÂndschloss eingelesen. (EIS) (S1) und dem SenderschlÂssel (S953) geschieht im Bezug auf das Fahrberechtigungssystem Âber eine Infrarotschnittstelle.
  • Seite 184 Systembauteile GF54.25>W>4130H Schalter NOT>AUS Bauteilbeschreibung 25.5.11 TYP 963 mit CODE (E5T) ADR>Typklasse EX/II, inklusive AT TYP 963 mit CODE (E5U) ADR>Typklasse EX/III, inklusive EX/II und AT TYP 963 mit CODE (E5V) ADR>Typklasse FL, inklusive EX/II, EX/III und AT TYP 963 mit CODE (E5X) ADR>Typklasse AT TYP 963 mit CODE (E5Z) Zubeh‘r, ADR TYP 963 mit CODE (E9D) VorrÂstung, Doppelpol>Batterie>Trennschalter TYP 963 mit CODE (E9E) VorrÂstung ADR, ohne Fahrgestellabdeckung...
  • Seite 185 Systembauteile GF54.25>W>4131H Schalter NOT>AUS Rahmen Bauteilbeschreibung 25.5.11 TYP 963 mit CODE (E5T) ADR>Typklasse EX/II, inklusive AT TYP 963 mit CODE (E5U) ADR>Typklasse EX/III, inklusive EX/II und AT TYP 963 mit CODE (E5V) ADR>Typklasse FL, inklusive EX/II, EX/III und AT TYP 963 mit CODE (E5X) ADR>Typklasse AT TYP 963 mit CODE (E5Z) Zubeh‘r, ADR TYP 963 mit CODE (E9D) VorrÂstung, Doppelpol>Batterie>Trennschalter TYP 963 mit CODE (E9E) VorrÂstung ADR, ohne Fahrgestellabdeckung...
  • Seite 186 Systembauteile GF07.00>W>4010H Taste Motorstart und Motorstopp Bauteilbeschreibung 15.4.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI S600 Taste Motorstart und Motorstopp Die Taste Motorstart und Motorstopp (S600) befindet sich in Fahrtrichtung links, neben dem Kraftstofffilter am Ladeluftgehßuse.
  • Seite 187 Systembauteile GF83.20>W>3126H Absperrventil Heizung Bauteilbeschreibung 29.6.11 TYP 963, 964 Anordnung Absperrventil Heizung Das Absperrventil Heizung (Y49) befindet sich links neben dem Frischlufteinlass an der Heizgeblßseeinheit. Aufgabe Das Absperrventil Heizung (Y49) sperrt die KÂhlmittelzufuhr zum Heizungswßrmetauscher, wenn keine Heizleistung erforderlich ist (Temperaturregelklappen stehen auf Kalt).
  • Seite 188 Systembauteile GF20.30>W>1001H Magnetventil KÂhlmitteldruck>Regelung Bauteilbeschreibung 9.6.11 TYP 963, 964 mit CODE (B3H) Sekundßr>Wasser>Retarder Anordnung Dargestellt am Typ 963, KÂhlmittelausgleichsbehßlter vorn Magnetventil KÂhlmitteldruck> Regelung Das Magnetventil KÂhlmitteldruck> Regelung (Y57) ist am KÂhlmittelausgleichsbehßlter angeordnet. Aufgabe eber das Magnetventil KÂhlmitteldruck> Regelung (Y57) kann der Druck im KÂhlsystem erh‘ht oder gesenkt werden.
  • Seite 189 Systembauteile GF07.03>W>6120H Kraftstoffinjektoren Bauteilbeschreibung 23.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Y608 Kraftstoffinjektor Zylinder 1 Y609 Kraftstoffinjektor Zylinder 2 Y610 Kraftstoffinjektor Zylinder 3 Y611 Kraftstoffinjektor Zylinder 4 Y612 Kraftstoffinjektor Zylinder 5 Y613 Kraftstoffinjektor Zylinder 6 Die Kraftstoffinjektoren Zylinder 1 bis 6 (Y608 bis Y613) sind Âber KlemmstÂcke am Zylinderkopf befestigt und zentral zwischen den Ventilen des jeweiligen Zylinders angeordnet.
  • Seite 190 Systembauteile Anordnung des Injektor>Mengen>Ausgleichs>Codes, dargestellt am Kraftstoffinjektor Zylinder 6 (Y613) Y613 Kraftstoffinjektor Zylinder 6 Pfeil Injektor>Mengen>Ausgleichs>Code Alle Kraftstoffinjektoren besitzen einen 6>stelligen Code, den sogenannten Injektor>Mengen>Ausgleichs>Code (Pfeil), welcher oberhalb des Hochdruckzulaufs angebracht ist. Der Code beschreibt die Mengencharakteristik des jeweiligen Kraftstoffinjektors. Wird ein Kraftstoffinjektor erneuert, muss dieser dem Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) Âber die Star Diagnosis mitgeteilt werden.
  • Seite 191 Systembauteile Schematische Darstellung Einspritzung ohne Druckverstßrker (4), dargestellt am Kraftstoffinjektor Zylinder 1 (Y608) Hochdruckzulauf Druckverstßrker Feder DÂsennadel RÂckschlagventil RÂckzugsfeder KraftstoffrÂcklauf Druckverstßrker KraftstoffrÂcklauf DÂsennadel Y608 Kraftstoffinjektor Zylinder 1 Y608 y1 Magnetventil Druckverstßrker Zylinder 1 Y608 y2 Magnetventil DÂsennadel Zylinder 1 W07.03>1058>72 Das Magnetventil Druckverstßrker Zylinder 1 (Y608 y1) wird nicht Die DÂsennadel (7) wird mit Hilfe des anliegenden Raildrucks angesteuert.
  • Seite 192 Systembauteile Grafische Darstellung des Einspritzverlaufs Ansteuerung des Magnetventils Druckverstßrker vor der Ansteuerung des Magnetventils DÂsennadel Ansteuerung des Magnetventils Druckverstßrker parallel zur Ansteuerung des Magnetventils DÂsennadel Ansteuerung des Magnetventils Druckverstßrker nach der Ansteuerung des Magnetventils DÂsennadel Einspritzdruck Zeit W07.16>1009>01 Bei der Einspritzung mit Druckverstßrker (4) bestimmt die zeitlich versetzte oder gleichzeitige Ansteuerung des Magnetventils DÂsennadel und des Magnetventils Druckverstßrker den Einspritzverlauf.
  • Seite 193 Systembauteile Ansteuerung des Magnetventils Druckverstßrker parallel zur Ansteuerung des Magnetventils DÂsennadel (B) Das Magnetventil Druckverstßrker Zylinder 1 (Y608 y1) und das Unterbricht das Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) die Magnetventil DÂsennadel Zylinder 1 (Y608 y2) werden Ansteuerung des Magnetventils Druckverstßrker Zylinder 1 gleichzeitig vom Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) (Y608 y1), dann baut sich der Druck unterhalb des angesteuert.
  • Seite 194 Systembauteile GF20.40>W>2002H Elektromagnetische Viskosekupplung Bauteilbeschreibung 9.6.11 TYP 963, 964 Anordnung LÂfterrad Elektromagnetische Viskosekupplung Die elektromagnetische Viskosekupplung (2) ist zwischen LÂfterrad (1) und Motor angeordnet. W20.40>1154>06 Aufgabe Die elektromagnetische Viskosekupplung (2) steuert auf Anforderung des Steuergerßts Motormanagement (MCM) (A4) bedarfsgerecht und stufenlos die Drehzahl des LÂfterrades (1). Die Ansteuerung in Abhßngigkeit des Motorbetriebszustandes, sowie ßu˚erer Faktoren wie z.
  • Seite 195 Systembauteile i Das Magnetventil LÂfterkupplung (Y616) ist zusammen mit Bei Fahrzeugen mit LÂfterhochtrieb ist die Drehzahl der Primßrseite um das jeweilige ebersetzungsverhßltnis h‘her. dem Drehzahlsensor LÂfter (Y616 b1) drehbar auf der Flanschwelle (12) gelagert. Der Schlauch, der an der elektrischen i Die Informationen zum jeweiligen ebersetzungsverhßltnis des Leitung (15) montiert ist, dient als DrehmomentstÂtze.
  • Seite 196 Systembauteile GF14.20>W>4007H AbgasrÂckfÂhrsteller Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 Anordnung AbgasrÂckfÂhrkÂhler AbgaskrÂmmer>Mittelteil AbgasrÂckfÂhrrohr Drosselklappe Y621 AbgasrÂckfÂhrsteller Aufgabe Der AbgasrÂckfÂhrsteller (Y621) reguliert Âber Auslenkung der Drosselklappe (4) die Menge des rÂckgefÂhrten Abgases. W14.20>1025>76 Aufbau AbgasrÂckfÂhrkÂhler Drosselklappe KÂhlmittel>Leitung KÂhlmittel>Leitung Betßtigungsstange Hebel Elektrische Leitung Verstellhebel...
  • Seite 197 Systembauteile Funktion Steuerung der AGR>Rate Einfluss auf das Motorbremssystem Der AbgasrÂckfÂhrsteller (Y621) wir Âber ein PWM>Signal vom Der AbgasrÂckfÂhrsteller (Y621) wird in bestimmten Fßllen vom Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) angesteuert. Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) zur UnterstÂtzung Bei Ansteuerung wird im Inneren der Spule ein Magnetfeld des Motorbremssystems angesteuert.
  • Seite 198 Systembauteile GF14.15>W>3000H Magnetventil Motorbremse Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5U) Motorbremse, Standardsystem MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5V) Motorbremse, Hochleistungssystem W14.15>1138>79 Anordnung Y624 Magnetventil Motorbremse, Stufe 1 Y625 Magnetventil Motorbremse, Stufe 2 Das Magnetventil Motorbremse, Stufe 1 (Y624) ist im vorderen Kipphebelbock, das Magnetventil Motorbremse, Stufe 2 (Y625) im hinteren Kipphebelbock im Nockenwellengehßuse eingebaut.
  • Seite 199 Systembauteile Aufbau Dargestellt am Motorbremsventil, Stufe 1 (Y624) Spule Ventilk‘rper Auslasskippebelachse Tlkanal Zyliner 1...3 Y624 Magnetventil Motorbremse, Stufe 1 W14.15>1139>81 Funktion Wird der Motor gestartet, steht Tldruck am Ventilk‘rper (2) an Bei stillstehendem Motor liegt der Ventilk‘rper (2) schwerkraftbedingt auf seinem unteren Anschlag. Die Steuer‘l> und schiebt diesen gegen den oberen Anschlag.
  • Seite 200 Systembauteile GF14.40>W>3025H Magnetventil KÂhlmittel AdBlue>Heizung Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 Anordnung Dargestellt am Motor 471.9 mit Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Y627 Magnetventil KÂhlmittel AdBlue“ Heizung Das Magnetventil KÂhlmittel AdBlue“ Heizung (Y627) befindet sich hinten rechs am Kurbelgehßuse des Motors. Aufgabe eber das Magnetventil KÂhlmittel AdBlue“...
  • Seite 201 Systembauteile GF09.40>W>4020H Ladedrucksteller Bauteilbeschreibung 1.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Abgasturbolader Druckdose Y636 Ladedrucksteller Der Ladedrucksteller (Y636) ist auf der rechten Motorseite neben dem Abgasturbolader (1) angeordnet. W09.40>1212>06 Aufgabe eber den Ladedrucksteller (Y636) wird die Druckdose (2) am Entsprechend diesem Druck wird Âber ein Gestßnge ein Ventil an Abgasturbolader (1) mit Druckluft beaufschlagt.
  • Seite 202 Systembauteile GF07.05>W>6010H Mengenregelventil Bauteilbeschreibung 23.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Y642 Mengenregelventil Das Mengenregelventil (Y642) befindet sich an der Kraftstoff> Hochdruckpumpe. W07.16>1068>11 Aufgabe Das Mengenregelventil (Y642) hat folgende Aufgaben: Regelung des Kraftstoffzuflusses zu den Pumpenelementen der Kraftstoff>Hochdruckpumpe Regelung des Raildrucks Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu den Pumpenelementen der Kraftstoff>Hochdruckpumpe bei "Motorstopp"...
  • Seite 203 Systembauteile Funktion Das Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4) steuert die Spule (2) des Mengenregelventils (Y642) mit einem pulsweitenmodulierten Signal an. Das dabei entstehende Magnetfeld der Spule (2) beeinflusst die Stellung der Ventilnadel (3) und somit den Durchflussquerschnitt im Mengenregelventil (Y642) und die Durchflussmenge des Kraftstoffs. Bei "Motorstopp"...
  • Seite 204 Systembauteile Tlabscheider Bauteilbeschreibung GF01.20>W>2010H 1.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Tlabscheider Der Tlabscheider (1) ist auf der rechten Seite des Motors unterhalb des Abgasturboladers angeordnet. Aufgabe Im Tlabscheider (1) wird das im Blow>by>Gas enthaltene Motor‘l mit Hilfe einer Zentrifuge abgeschieden und in die Tlwanne zurÂckgeleitet.
  • Seite 205 Systembauteile Funktion Das durch interne Leckagen an den Kolbenringen, Das so abgeschiedene Motor‘l (A) lßuft an der Innenwand entlang nach unten ab und gelangt Âber den Motor‘lablauf (5) Ventilschaftabdichtungen, Abgasturbolader und Verdichter entstehende Blow>by>Gas (C) gelangt Âber den Eingangsstutzen wieder in die Tlwanne zurÂck. (2) in den Tlabscheider (1).
  • Seite 206 Systembauteile GF07.02>W>3012H Kraftstoff>Hochdruckpumpe Bauteilbeschreibung 12.4.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Kraftstoff>Hochdruckpumpe Kraftstoffvorlauf Druckseite Kraftstoffhochdruck KraftstoffrÂcklauf Die Kraftstoff>Hochdruckpumpe (1) befindet sich hinten an der linken Seite des Kurbelgehßuses und wird Âber den Zahnrßdertrieb angetrieben. W47.20>1084>76 Aufgabe Die Kraftstoff>Hochdruckpumpe (1) versorgt den Kraftstoff> Hochdruckkreislauf mit Kraftstoff und gewßhrleistet, dass der zur Verbrennung ben‘tigte Kraftstoff unter allen Betriebsbedingungen in ausreichender Menge und mit dem...
  • Seite 207 Systembauteile Funktion Die Nockenwelle (7) der Kraftstoff>Hochdruckpumpe (1) wird Wechselt der Hochdruckkolben (4) in die Aufwßrtsbewegung, so durch den Zahnrßdertrieb angetrieben. wird das entsprechende Saugventil (3) durch den entstehenden Der Kraftstoff wird durch zwei Hochdruckkolben (4) verdichtet Verdichtungsdruck geschlossen und der Kraftstoff so lange und Âber den jeweiligen Hochdruckanschluss (9) und die verdichtet, bis das Hochdruckventil (8) einen Verbindungskanal entsprechenden Hochdruckleitungen zur Rail geleitet.
  • Seite 208 Systembauteile GF07.05>W>6011H Druckbegrenzungsventil Bauteilbeschreibung 23.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Druckbegrenzungsventil Das Druckbegrenzungsventil (1) befindet sich am hinteren Ende der Rail. Aufgabe Das Druckbegrenzungsventil (1) ist ein Sicherheitselement, welches den maximalen Raildruck im Einspritzsystem auf etwa 1100 bar begrenzt. Erkennt das Steuergerßt Motormanagement (MCM) (A4), dass das Druckbegrenzungsventil (1) ge‘ffnet ist, aktiviert es den Notlauf.
  • Seite 209 Systembauteile GF09.40>W>4010H Abgasturbolader Bauteilbeschreibung 1.7.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Dargestellt Code (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Abgasturbolader Der Abgasturbolader (1) ist auf der rechten Seite des Motors unterhalb des AbgasrÂckfÂhrkÂhlers angeordnet. Aufgabe Der Abgasturbolader (1) wandelt die thermische Energie des Abgasstroms in mechanische Energie um und verdichtet die angesaugte Luft.
  • Seite 210 Systembauteile GF14.20>W>2020H AbgasrÂckfÂhrkÂhler Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 Anordnung Ladeluftgehßuse Ladeluftrohr (Mischergehßuse) AbgasrÂckfÂhrkÂhler Y621 AbgasrÂckfÂhrsteller Der AbgasrÂckfÂhrkÂhler (3) befindet sich auf der rechten Motorseite Âber dem AbgaskrÂmmer und dem Abgasturbolader. Aufgabe Der AbgasrÂckfÂhrkÂhler (3) kÂhlt die abgezweigten Abgase von einer Temperatur von ca.
  • Seite 211 Systembauteile Funktion Das abgezweigte Abgas str‘mt durch den Abgas>Eingang (11) in Die KÂhlmittelleiste (5) des AbgasrÂckfÂhrkÂhlers (3) wird die Abgaskammer (4) und durchstr‘mt diese und gelangt so durch permanent mit KÂhlmittel aus dem KÂhlmittelkreislauf des den Abgas>Ausgang (9) in Richtung Ladeluftrohr (2) wo es Motors durchstr‘mt.
  • Seite 212 Systembauteile GF14.40>W>3001H AdBlue>Behßlter Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 Anordnung AdBlue“>Behßlter FÂllstandssensor/Temperatursensor AdBlue“ W14.40>1563>76 Aufbau AdBlue“>Behßlter AdBlue“>Filter KÂhlmittelkanal EinfÂllstutzen EntlÂftung KÂhlmittel>Eingang (vom Motor) KÂhlmittel>Ausgang (zum Pumpenmodul) AdBlue“>Eingang (RÂcklauf vom AdBlue“>Dosiergerßt) AdBlue“>Ausgang (Vorlauf zum Pumpenmodul) Elektrischer Anschluss FÂllstandssensor/Temperatursensor AdBlue“ W14.40>1564>81 EinfÂhrung Motor OM471 und Abgasnachbehandlung >...
  • Seite 213 Systembauteile Funktion AdBlue“>Betankung AdBlue“>Beheizung Der EinfÂllstutzen (4) mit dem seinem speziellen Durchmesser und Das vom Motor bzw. Magnetventil KÂhlmittel AdBlue“ Heizung integriertem Magnetadapter soll eine Fehlbetankung kommende KÂhlmittel gelangt durch den KÂhlmittel>Eingang (6) beispielsweise durch Dieselkraftstoff verhindern. in den KÂhlmittelkanal (3), durchstr‘mt diesen und gelangt durch den KÂhlmittel>Ausgang (7) weiter zum Pumpenmodul.
  • Seite 214 Systembauteile Tlpumpe Bauteilbeschreibung GF18.10>W>4000H 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Tlpumpe Tlwanne Tlsieb Tlablassschraube TlansaugkrÂmmer Saugleitung RÂcklaufsperrventil Druckleitung B605 FÂllstandssensor Motor‘l Die Tlpumpe (1) ist in der Tlwanne (2) an der Kraftabgabeseite des Motors angeordnet. W18.10>1044>11 Aufgabe Die Tlpumpe (1) versorgt den Tlkreislauf des Motors mit Motor‘l. Sie gewßhrleistet, dass das Motor‘l unter allen Betriebsbedingungen in ausreichender Menge und mit dem erforderlichen Druck an den entsprechenden Stellen zur...
  • Seite 215 Systembauteile Vorderseite, ohne Antriebszahnrad (9) Tlpumpe Tlsieb TlansaugkrÂmmer Saugleitung Druckleitung Sicherheitsventil Tlkanal (zum Druckregelventil (10)) Pumpenrßder W18.10>1046>75 Funktion Das Antriebszahnrad (9) der Tlpumpe (1), das vom Die Regelung des Motor‘ldrucks erfolgt Âber das Kurbelwellenrad angetrieben wird, treibt die beiden Druckregelventil (10). Das Druckregelventil (10) wird durch das Motor‘l im Tlkanal (14), Pumpenrßder (15) an.
  • Seite 216 Systembauteile Tl>KÂhlmittel>Modul Bauteilbeschreibung GF18.20>W>4100H 13.5.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Tl>KÂhlmittel>Modul Das Tl>KÂhlmittel>Modul (1) ist auf der linken Seite des Motors angeordnet. Aufgabe Das Tl>KÂhlmittel>Modul (1) dient: • zur Filterung des Motor‘ls • zur Regelung der Motor‘ltemperatur • zur Regelung der KÂhlmitteltemperatur •...
  • Seite 217 Systembauteile Funktion Tl>KÂhlmittel>Modul Tlfilter Tl>Wasser>Wßrmetauscher KÂhlmittelpumpe KÂhlmittelthermostat ErstbefÂllventil Motor‘leintritt (von der Tlpumpe) Motor‘laustritt (zu den Haupt‘lkanßlen im Kurbelgehßuse) Motor‘lablauf vom Tlfilter (bei Tlfilterwechsel) KÂhlmittelaustritt (zum Kurbelgehßuse) KÂhlmitteleintritt (vom KÂhlmittelkurzschlusskanal) KÂhlmittelaustritt (zum W18.20>1038>75 AbgasrÂckfÂhrkÂhler) KÂhlmitteleintritt (vom KÂhlmittel> KÂhlmitteleintritt (vom KÂhlmittel> KÂhlmitteleintritt (RÂcklauf vom Ausgleichsbehßlter, wenn sich der Ausgleichsbehßlter, wenn sich der Verdichter und vom KraftstoffkÂhler)
  • Seite 218 Systembauteile Tlthermostat Bauteilbeschreibung GF18.30>W>2020H 4.5.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Tl>KÂhlmittel>Modul Tlthermostat O>Ring Deckel Das Tlthermostat (2) ist im Tl>KÂhlmittel> Modul (1) eingebaut, das auf der linken Seite des Motors angeordnet ist. Aufgabe Mit Hilfe des Tlthermostats (2) wird die Motor‘ltemperatur geregelt.
  • Seite 219 Systembauteile Tl>Wasser>Wßrmetauscher Bauteilbeschreibung GF20.00>W>4003H 28.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Tl>KÂhlmittel>Modul Tl>Wasser>Wßrmetauscher Der Tl>Wasser>Wßrmetauscher (2) ist auf der linken Seite des Motors im Tl> KÂhlmittel>Modul (1) angeordnet. Aufgabe Der Tl>Wasser>Wßrmetauscher (2) dient zur KÂhlung des Motor‘ls. W20.00>1044>06 Aufbau Tl>Wasser>Wßrmetauscher Platten Der Tl>Wasser>Wßrmetauscher (2) besteht aus mehreren Platten (P), in denen das Motor‘l zirkuliert.
  • Seite 220 Systembauteile GF20.10>W>3162H KÂhlmittelthermostat Bauteilbeschreibung 3.5.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Tl>KÂhlmittel>Modul KÂhlmittelthermostat Das KÂhlmittelthermostat (2) ist auf der linken Seite des Motors am Tl>KÂhlmittel> Modul (1) angeordnet. Aufgabe Das KÂhlmittelthermostat (2) regelt die KÂhlmitteleintrittstemperatur in den Motor in einem Bereich von etwa 87 ∞C bis 95 ∞C. W20.10>1066>06 Aufbau Das KÂhlmittelthermostat (2) besteht aus einem Gehßuse mit...
  • Seite 221 Systembauteile Kurzschlussbetrieb Tl>KÂhlmittel>Modul KÂhlmittelthermostat KÂhlmittelpumpe KÂhlmittelaustritt (zum Motor) KE1 KÂhlmitteleintritt (von der Kurzschlussleitung) KE2 KÂhlmitteleintritt (vom KÂhler) Bei einer KÂhlmitteleintrittstemperatur <87 ∞C ist das KÂhlmittelthermostat (2) geschlossen. Das KÂhlmittel zirkuliert nur im Motor. Der Wßrmetauscher der Fahrzeugheizung kann jedoch durchstr‘mt werden. W20.10>1073>81 Mischbetrieb Tl>KÂhlmittel>Modul...
  • Seite 222 Systembauteile GF43.30>W>3300H Retarder Bauteilbeschreibung 16.5.11 TYP 963, 964 mit CODE (B3H) Sekundßr>Wasser>Retarder Anordnung Dargestellt am Typ 963 Sekundßr>Wasser>Retarder Der Sekundßr>Wasser>Retarder (1) ist in Fahrtrichtung links neben dem Getriebeabtriebsflansch angeordnet. Aufgabe Die Aufgabe des Sekundßr>Wasser> Retarders (1) ist es, auf Anforderung des Fahrers oder eines Fahrassistenzsystems, die St‘mungsenergie des MotorkÂhlmittels in mechanische Bremsenergie umzuwandeln.
  • Seite 223 Systembauteile Schnittdarstellung Sekundßr>Wasser> Retarder im Leerlaufbetrieb Ventilblock Stellglied Schaltventil Druckfeder Schaltventil Druckfeder Regelventil Regelventil Seitenkanalpumpe Druckfeder Rotorverschiebung Drallverzahnung Gleitringdichtung Retarderwelle Rotor Stator Sperrdruckleitung RÂcklauf Steuergerßt Retardersteuerung (RCM) W43.30>1296>76 Funktion i Die im Aufbau dargestellten Bauteile erfÂllen im Einzelnen nachfolgend beschriebene Funktionen. Entlastungsventil (4) Das Entlastungsventil (4) steuert auf Anforderung des Steuergerßts Retardersteuerung (RCM) (A11) die...
  • Seite 224 Systembauteile Stellglied (6) Das Stellglied (6) steuert Âber eine Kolbenstange das Schaltventil (7) und das Regelventil (10) an. Hierzu wird das Stellglied (6) vom Steuergerßt Retardersteuerung (RCM) (A11) pneumatisch angesteuert, worauf das Stellglied (6) den pneumatischen Druck in mechanische Bewegung umsetzt. W43.30>1323>11 Seitenkanalpumpe (11) Die Seitenkanalpumpe (11) pumpt nach dem Ausschalten der...
  • Seite 225 Systembauteile Gleitringdichtung (14) Die Gleitringdichtung (14) dichtet den Arbeitsraum zur Getriebeseite hin ab. Die Gleitringdichtung (14) besteht aus zwei Dichtflßchen, die vom MotorkÂhlmittel durchstr‘mt werden. Durch das durchstr‘mende MotorkÂhlmittel ergibt sich ein Druckausgleich zwischen der Dichtung und dem Arbeitsraum und somit eine Sperrwirkung.
  • Seite 226 Systembauteile Sperrdruckleitung Zulauf (16) Die Sperrdruckleitung Zulauf (16) versorgt permanent die Gleitringdichtung (14) mit MotorkÂhlmittel. eber den Anschluss Sperrdruckleitung RÂcklauf (20) wird das MotorkÂhlmittel dem KÂhlkreislauf des Motors zurÂckgefÂhrt. W43.30>1331>11 Rotor (17) Der Rotor (17) wird Âber die Drallverzahnung (13) von der Retarderwelle (15) angetrieben und fÂhrt dem Stator (18) durch seine rotierende Bewegung der Schaufelrßder das MotorkÂhlmittel im Arbeitsraum zu.
  • Seite 227 Systembauteile Temperatursensor KÂhlmittel (B933) Der Temperatursensor KÂhlmittel (B933) erfasst die KÂhlmitteltemperatur des KÂhlmittels, welches in den KÂhlkreislauf des Motors zurÂckgefÂhrt wird. Die Signale des Temperatursensors KÂhlmittel (B933) werden direkt vom Steuergerßt Retardersteuerung (RCM) (A11) eingelesen. W43.30>1330>11 – Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 09/2011 –...
  • Seite 228 Systembauteile GF47.20>W>2000H Kraftstoffpumpe Bauteilbeschreibung 23.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Kraftstoffpumpe Kraftstoffvorlauf Saugseite Kraftstoffvorlauf Druckseite Die Kraftstoffpumpe (1) ist an der Kraftstoff>Hochdruckpumpe angeordnet. Aufgabe Die Kraftstoffpumpe (1) saugt den Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehßlter Âber das Kraftstofffiltermodul an, und versorgt die Kraftstoff>Hochdruckpumpe in allen Betriebszustßnden des Motors mit der erforderlichen Kraftstoffmenge.
  • Seite 229 Systembauteile Funktion Die Kraftstoffpumpe (1) ist als Zahnradpumpe ausgelegt und wird Der max. zulßssige Systemdruck, der bereits bei Leerlaufdrehzahl Âber die Kraftstoff>Hochdruckpumpe angetrieben. erreicht werden kann, wird durch den Tffnungsdruck des Sobald der Motor gestartet wird bzw. lßuft, wird Âber einen Druckbegrenzungsventils (5) bestimmt.
  • Seite 230 Systembauteile GF47.20>W>2103H KraftstoffkÂhler Bauteilbeschreibung 23.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Kraftstofffiltermodul KraftstoffkÂhler KÂhlmittelausgang Kraftstofffiltermodul KÂhlmitteleingang KÂhlmittel Der KraftstoffkÂhler (2) befindet sich hinter dem Kraftstofffiltermodul (1). Aufgabe Der KraftstoffkÂhler (2) kÂhlt den erwßrmten Kraftstoff, der Âber eine RÂcklaufleitung von den Druckverstßrkern der Kraftstoffinjektoren in das Kraftstofffiltermodul (1) geleitet wird.
  • Seite 231 Systembauteile GF47.20>W>4200H Kraftstofffiltermodul Bauteilbeschreibung 23.3.11 MOTOR 471.9 im TYP 963 Anordnung Kraftstofffiltermodul Das Kraftstofffiltermodul (1) ist an der linken Seite des Kurbelgehßuses angeordnet. Aufgabe Im Kraftstofffiltermodul (1) wird das im Kraftstoff enthaltene Wasser abgeschieden und Schmutzpartikel in zwei Stufen herausfiltert. W47.20>1082>12 Aufbau Kraftstofffiltermodul...
  • Seite 232 Systembauteile Das Kraftstofffiltermodul (1) setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Kraftstoffvorfilter (2), durch den grobe Schmutzpartikel aus Handf‘rderpumpe (6), mit deren Hilfe das Kraftstoffsystem, dem Kraftstoff herausgefiltert werden. z. B. nach dem Wechsel eines Kraftstofffiltereinsatzes, Wasserabscheider (3) mit Wassersammler, durch den im entlÂftet werden kann.
  • Seite 233 Systembauteile Wasserabscheider und Kraftstofffilter Wasserabscheider Kraftstofffilter Mechanisches Entwßsserungsventil Wasserabscheidereinsatz Wassersammler EntlÂftungsbohrung Feinfiltereinsatz Innendom B602 Temperatursensor Kraftstoff Vorgereinigter Kraftstoff Gereinigter Kraftstoff W47.20>1081>81 Wasserabscheider (3) Die Âber dem Wasserabscheidereinsatz (21) angeordnete Der im Wasserabscheider (3) befindliche Wasserabscheidereinsatz (21) besteht aus mehreren Lagen und hat die Aufgabe, das im EntlÂftungsbohrung (23) dient dazu, die Luft, die z.
  • Seite 234 Systembauteile GF49.10>W>3006H Dieseloxidationskatalysator Bauteilbeschreibung 20.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Dieseloxidationskatalysator (DOC) Dieselpartikelfilter (DPF) Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit A70 b1 NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit Drucksensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator Drucksensor Abgas nach Dieselpartikelfilter Temperatursensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator W14.40>1576>76 Temperatursensor Abgas nach...
  • Seite 235 Systembauteile GF49.10>W>3008HA SCR>Katalysator Bauteilbeschreibung 20.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Y) MotorausfÂhrung Euro V MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5R) MotorausfÂhrung EEV Anordnung Ammoniak>Sperr>Katalysator SCR>Katalysator Steuergerßt NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit A57 b1 NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit AdBlue“...
  • Seite 236 Systembauteile Funktion Ammoniak>Sperr>Katalysator SCR>Katalysator Abgas (vom vom Motor) Hydrolysestrecke AdBlue“ Abgas (Endprodukt) Das Abgas (A) str‘mt durch das Eingangsrohr der Abgasnachbehandlungseinheit in das Mischrohr, der sogenannten Hydrolysestrecke (B). Hier wird die vom Steuergerßt Abgasnachbehandlung (ACM) (A60) auf Basis der Sensor>Informationen errechnete W14.40>1588>05 Menge AdBlue“...
  • Seite 237 Systembauteile GF49.10>W>3008H SCR>Katalysator Bauteilbeschreibung 20.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Ammoniak>Sperr>Katalysator SCR>Katalysator Steuergerßt NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit A57 b1 NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit AdBlue“ Dosiergerßt Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit Drucksensor Abgas nach Dieselpartikelfilter Temperatursensor Abgas nach Dieselpartikelfilter Temperatursensor Abgas nach SCR>...
  • Seite 238 Systembauteile Funktion Ammoniak>Sperr>Katalysator SCR>Katalysator Abgas (vom DPF) Hydrolysestrecke AdBlue“ Abgas (Endprodukt) W14.40>1588>05 Das durch den Dieseloxidationskatalysator (DOC) und FÂr diesen Vorgang, den man selektive katalytische Reduktion Dieselpartikelfilter (DPF) vorgereinigte Abgas (A) str‘mt weiter nennt, ist eine bestimmte Betriebstemperatur des SCR> durch das Mischrohr, der sogenannten Hydrolysestrecke (B).
  • Seite 239 Systembauteile GF49.10>W>3010HA Abgasnachbehandlungseinheit Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Y) MotorausfÂhrung Euro V MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5R) MotorausfÂhrung EEV Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Die Abgasnachbehandlungseinheit (1) ist seitlich rechts am Rahmen angebaut. Aufgabe Die Abgasnachbehandlungseinheit (1) ist im Fahrzeug das wesentliche Bauteil zur Begrenzung der Schadstoffemissionen.
  • Seite 240 Systembauteile Anordnung der Sensoren Abgasnachbehandlungseinheit Ammoniak>Sperr>Katalysator SCR>Katalysator Mischrohr (Hydrolysestrecke) A57 b1 NOx>Sensor Ausgang Abgasnachbehandlungseinheit AdBlue“ Dosiergerßt A70 b1 NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit Temperatursensor vor SCR> Katalysator Temperatursensor nach SCR> Katalysator Abgas vom Motor Abgas gereinigt (zur Atmosphßre) W49.20>1023>75 W49.20>1024>79 Funktion Abgasnachbehandlungseinheit Eingangsrohr Abgas im SCR>Katalysator und Ammoniak>Sperr>Katalysator...
  • Seite 241 Systembauteile GF49.10>W>3010H Abgasnachbehandlungseinheit Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Abgasnachbehandlungseinheit Die Abgasnachbehandlungseinheit (1) ist seitlich rechts am Rahmen angebaut. Aufgabe Die Abgasnachbehandlungseinheit (1) ist im Fahrzeug das wesentliche Bauteil zur Begrenzung der Schadstoffemissionen. Au˚erdem hßlt sie in ihrer Funktion als Schalldßmpfer auch die Gerßuschemissionen m‘glichst gering.
  • Seite 242 Systembauteile Dieseloxidationskatalysator (DOC) Dieselpartikelfilter (DPF) Steuergerßt NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit A70 b1 NOx>Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit Drucksensor Abgas nach Dieseloxidationskatalysator Drucksensor Abgas nach Dieselpartikelfilter Temperatursensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator Temperatursensor Abgas nach Dieseloxidationskatalysator oben Temperatursensor Abgas nach Dieseloxidationskatalysator unten Temperatursensor Abgas nach Dieselpartikelfilter W14.40>1576>76 Anordnung der Sensoren Abgasnachbehandlungseinheit...
  • Seite 243 Systembauteile W49.20>1021>79 Funktion Ammoniak>Sperr>Katalysator Ausgangsrohr Abgas nach SCR>Katalysator Dieseloxidationskatalysator, Dieseloxidationskatalysator Abgas vom Motor Dieselpartikelfilter, SCR>Katalysator Dieselpartikelfilter Abgas nach und Ammoniak>Sperr>Katalysator Eingangsrohr Dieseloxidationskatalysator und Mischrohr (Hydrolysestrecke) Dieselpartikelfilter Fahrtrichtung Das Abgas vom Motor (a) str‘mt Âber ein Rohr zunßchst durch die Im Mischrohr (7), der sogenannten Hydrolysestrecke, wird Âber Abgasnachbehandlungseinheit (1) hindurch.
  • Seite 244 Systembauteile GF49.20>W>3010H Dieselpartikelfilter der Abgasnachbehandlungseinheit Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Dieseloxidationskatalysator (DOC) Dieselpartikelfilter (DPF) Drucksensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator Drucksensor Abgas nach Dieselpartikelfilter Temperatursensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator Temperatursensor Abgas nach Dieseloxidationskatalysator oben Temperatursensor Abgas nach Dieseloxidationskatalysator unten Temperatursensor Abgas nach...
  • Seite 245 Systembauteile Funktion Regeneration Der Dieselpartikelfilter (DPF) (5) regeneriert sich weitgehend Das durch den Dieseloxidationskatalysator (DOC) (4) selbsttßtig. Erreicht wird dies durch einen passiven vorgereinigte Abgas str‘mt durch das im Dieselpartikelfilter (DPF) Selbstreinigungsmechanismus. Diese passive Regeneration basiert (5) enthaltene Filterelement. In dessen por‘ser Wabenstruktur auf der CRT>Technologie (Continously Regenerating Trap).
  • Seite 246 Systembauteile GF49.20>W>3012H DÂseneinheit fÂr DPF>Regeneration Bauteilbeschreibung 16.6.11 MOTOR 471.9 im TYP 963, 964 mit CODE (M5Z) MotorausfÂhrung Euro VI Anordnung Dosiergerßt fÂr DPF>Regeneration DÂseneinheit fÂr DPF>Regeneration Kraftstoffleitung Abgasrohr KÂhlmittel>Leitung KÂhlmittel>Leitung Leckage>Leitung Die DÂseneinheit fÂr DPF>Regeneration (2) befindet sich an der rechten Seite des Motors am Abgasrohr (4) nach dem Abgasturbolader.
  • Seite 247 Systembauteile GF83.20>W>3123H Heizungswßrmetauscher Bauteilbeschreibung 25.3.11 TYP 963, 964 Anordnung Heizgeblßseeinheit Heizungswßrmetauscher Der Heizungswßrmetauscher (2) befindet sich in der Heizgeblßseeinheit (1). Aufgabe Der Heizungswßrmetauscher (2) gibt die Wßrme des KÂhlmittels an die durch ihn durchstr‘mende Luft ab. Der Fahrzeuginnenraum wird somit temperiert.
  • Seite 248 Daimler AG, GSP/OI, HPC R 822, D-70546 Stuttgart Bestell-Nr. 6517 1260 00 - HLI 000 000 02 81 – Printed in Germany – 09/11 – Dieser Ausdruck wird nicht vom Änderungsdienst erfasst. Technischer Stand: 09/2011 –...

Inhaltsverzeichnis