Produkthandbuch für ADAP-KOOL
6 Programmieren des Frequenzumrichters
6.1 Programmieren
6.1.1 Parametereinstellung
Gruppe
Name
0-
Betrieb und Display
1-
Motor/Last
2-
Bremsfunktionen
3-
Sollwert/Rampen
4-
Grenzen/Warnungen
5-
Digit. Ein-/Ausgänge
6-
Analoge Ein-/Ausg.
8-
Optionen und Schnittstellen
Tabelle 6.1: Parametergruppen
®
Drive
Funktion
Parameter zum Programmieren der grundlegenden Funktionen des Frequenzumrichters und der LCP
Bedieneinheit: Sprachauswahl, Auswahl der Variablen, die an den jeweiligen Displaypositionen angezeigt
werden, (z. B. kann der statische Rohrdruck oder die Wasserrücklauftemperatur des Verflüssigers an-
gezeigt werden, indem der Sollwert in kleinen Ziffern in der oberen Zeile und der Istwert in großen Ziffern
in der Displaymitte dargestellt wird), Aktivierung/Deaktivierung der Tasten der LCP Bedieneinheit, Fest-
legen von Passwörtern für die LCP Bedieneinheit, Upload und Download der Inbetriebnahmeparameter
über die LCP Bedieneinheit und Einstellen der integrierten Uhr.
Parameter zur Konfiguration des Frequenzumrichters für die spezifische Anwendung und den spezifi-
schen Motor: Regelung ohne oder mit Rückführung, Anwendungstyp (z. B. Verdichter, Lüfter, Zentrifu-
galpumpe), Motortypenschilddaten, automatische Abstimmung des Frequenzumrichters auf den Motor
für optimale Leistung, Motorfangschaltung (häufig für Lüfteranwendungen verwendet) und thermischer
Motorschutz.
Parametergruppe zum Einstellen der elektrischen und mechanischen Bremsfunktionen des Frequen-
zumrichters, die zwar in vielen ADAP-KOOL-Anwendungen nicht sehr gebräuchlich sind, aber in Son-
derlüfteranwendungen nützlich sein können. Parameter umfassen DC-Bremsen und Widerstandsbrem-
sen.
Parametergruppe zum Einstellen der minimalen und maximalen Sollwertgrenzwerte für Drehzahl (UPM/
Hz) bei Drehzahlsteuerung oder in Isteinheiten bei Betrieb ohne Rückführung, digitale/Festsollwerte,
Festdrehzahl (JOG), Definition der einzelnen Sollwertquellen (d. h. an welchem Analogeingang geht das
Sollwertsignal ein), Rampe-Auf- und Rampe-Ab-Zeit und Digitalpotentiometereinstellungen.
Parameter zum Programmieren von Betriebsgrenzen und -warnungen: zulässige Motorlaufrichtung, mi-
nimale und maximale Motordrehzahlen (in Pumpenanwendungen ist es z. B. typisch, eine Mindestdreh-
zahl auf ca. 30-40 % zu programmieren, um sicherzustellen, dass Pumpendichtungen jederzeit
ausreichend geschmiert sind, Kavitation zu vermeiden und jederzeit eine ausreichende Druckhöhe zu
erzeugen, um Durchfluss zu erzeugen); Drehmoment- und Stromgrenzen zum Schutz der/des motor-
getriebenen Pumpe, Lüfters oder Verdichters, Warnungen für niedrige/hohe Stromwerte, Drehzahl,
Sollwert und Istwert, fehlender Motorphasenschutz, Drehzahlbypassfrequenzen, einschließlich halbau-
tomatischer Konfiguration dieser Frequenzen (z. B. zur Vermeidung von Resonanzen an Kühltürmen und
weiteren Lüftern).
Parameter zum Programmieren der Funktionen aller Digitaleingänge, Digitalausgänge, Relaisausgänge,
Pulseingänge und Pulsausgänge für Klemmen auf der Steuerkarte und allen Optionskarten.
Parameter zum Programmieren der Funktionen der Analogeingänge und -ausgänge der Klemmen an der
Steuerkarte und der Universal-E/A-Optionskarte (MBC108) (Hinweis: NICHT Analog-E/A-Option
MCB109, siehe Parametergruppe 26-00): Signalausfallfunktion für Analogeingänge (damit kann z. B. im
Falle einer Störung des Sensors für den Wasserrücklauf des Verflüssigers der Lüfter eines Kühlturms bei
maximaler Drehzahl betrieben werden), Skalierung der Analogeingangssignale (z. B. Anpassung des
Analogeingangssignals an mA und Druckbereich eines Sensors für den statischen Rohrdruck, konstante
Filterzeit zum Herausfiltern von elektrischen Störsignalen aus dem Analogsignal (bei der Installation lan-
ger Kabel), Funktion und Skalierung der Analogausgänge (z. B. um einen Analogausgang, der für
Motorstrom oder -leistung steht, für einen Analogeingang eines DDC-Reglers bereitzustellen) und die
Konfiguration der Analogausgänge, die durch das Gebäudemanagementsystem über eine High-Level-
Schnittstelle (HLI) gesteuert werden (z. B. zur Steuerung eines Kühlwasserventils). Hierzu gehört auch
die Fähigkeit, einen Standardwert für diese Ausgänge zu definieren, falls die HLI ausfallen sollte.
Parameter zum Konfigurieren und Überwachen von Funktionen im Zusammenhang mit der seriellen
Schnittstelle/High-Level-Schnittstelle zum Frequenzumrichter.
MG.11.L2.03 - ADAP-KOOL
6 Programmieren des Frequenzumrichters
®
Drive
6
51