Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tk-Anlage In Betrieb Nehmen Und Testen - Auerswald COMpact 5020 VoIP Konfigurationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 5020 VoIP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TK-Anlage in Betrieb nehmen und testen

Nach erfolgter Grundkonfiguration kann nun die TK-Anlage in Betrieb
genommen werden und die angeschlossenen Geräte können auf
Funktionsfähigkeit hin überprüft werden. Die im Folgenden beschrie-
benen Tests gelten beispielhaft für alle Rufnummern und Geräte, die
an Ihrer TK-Anlage angeschlossen sind.
Wichtig: Vorausgesetzt wird, dass Ihre TK-Anlage, wie in der Instal-
lations- und Inbetriebnahmeanleitung beschrieben, unter Beachtung
der Sicherheitshinweise von einem Fachbetrieb installiert wurde und
alle Endgeräte ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Hinweis: Die hier beschriebenen Prüfungen sollen Ihnen nur einige
Möglichkeiten aufzeigen, Ihre TK-Anlage in groben Zügen zu testen.
Eine vollständige Inbetriebnahme kann diese Anleitung nicht erset-
zen.
Beachten Sie bei Standard-VoIP-Telefonen, dass ein Wählton vom
Telefon selbst erzeugt wird und somit keine Aussage darüber
zulässt, ob Gespräche möglich sind.
Prüfen der Telefonanschlüsse und der internen Rufnummern
1. Heben Sie den Hörer an einem internen Telefon ab.
2. Sie hören den internen Wählton (Freizeichen). Er signalisiert
Ihnen, dass Sie jetzt mit der Wahl einer Nummer beginnen kön-
nen.
3. Wählen Sie die interne Rufnummer eines benachbarten Tele-
fons.
4. Das gerufene Telefon klingelt.
5. Legen Sie den Hörer wieder auf.
Wenn Sie bei einzelnen Telefonen keinen internen Wählton hören, ...
... überprüfen Sie die Leitung zwischen Telefon und Anschlussdose
und das Telefon selbst.
... überprüfen Sie, ob für die betreffenden Telefone interne Rufnum-
mern definiert wurden (siehe
Seite
25).
... überprüfen Sie, ob die für das Telefon definierte interne Rufnum-
mer als 1. MSN im Telefon eingetragen ist (nur ISDN- und Systemte-
lefone). Achten Sie bei ISDN-Telefonen darauf, dass diese MSN
dann auch vom Telefon an die TK-Anlage übermittelt werden muss
(siehe Handbuch des Telefons).
... trennen Sie das betreffende Telefon für ca. 5 Sekunden von der
TK-Anlage und einer evtl. vorhandenen 230-V-Spannungsversor-
gung (Netzstecker ziehen).
Wenn Sie bei allen Telefonen keinen internen Wählton hören, ...
... überprüfen Sie, ob der Netzstecker der TK-Anlage in der Steck-
dose steckt.
... trennen Sie die TK-Anlage für ca. 5 Sekunden von der 230-V-Span-
nungsversorgung (Netzstecker ziehen).
Wenn das gerufene Telefon nicht klingelt, ...
... überprüfen Sie, ob die gerufene interne Rufnummer dem betref-
fenden Telefon zugewiesen wurde (siehe
nehmer auf Seite
25).
... überprüfen Sie, ob die Klingel des Telefons abgeschaltet ist (siehe
Handbuch des Telefons).
... überprüfen Sie bei VoIP-Telefonen den Registrierungsstatus und
ggf. die Zugangsdaten.
Wenn die Verbindung nach dem Abheben am gerufenen VoIP-Telefon
sofort getrennt wird oder kein Gespräch möglich ist, ...
... überprüfen Sie den im Telefon eingestellten Codec und ändern Sie
ihn, wenn möglich. Die TK-Anlage unterstützt folgende Codecs:
G.711 und iLBC.
Wenn an einem VoIP-Telefon kein gehender Ruf möglich ist, obwohl
die Registrierung erfolgt ist, ...
Übersicht der internen Teilnehmer auf
Übersicht der internen Teil-
Beispiel 1: Grundkonfiguration mit internen Teilnehmern und Rufverteilung
... überprüfen Sie den im Telefon eingestellten Codec und ändern Sie
ihn, wenn möglich. Die TK-Anlage unterstützt folgende Codecs:
G.711 und iLBC.
Prüfen der externen Verbindungen
6. Heben Sie den Hörer an einem internen Telefon ab.
7. Sie hören den internen Wählton (Freizeichen). Er signalisiert
Ihnen, dass Sie jetzt mit der Wahl einer Nummer beginnen kön-
nen.
8. Wählen Sie die Amtzugangsziffer 0.
9. Sie hören den externen Wählton (Freizeichen). Er signalisiert
Ihnen, dass Ihnen eine externe Leitung zur Wahl einer externen
Rufnummer zur Verfügung steht.
10. Wählen Sie die externe Rufnummer eines benachbarten internen
Telefons.
11. Das gerufene Telefon klingelt.
12. Legen Sie den Hörer wieder auf.
13. Soll das Telefon über weitere externe Rufnummern erreichbar
sein, wiederholen Sie die Prozedur für alle weiteren externen
Rufnummern.
Wenn das gerufene Telefon nicht klingelt, ...
... überprüfen Sie, ob die gerufene externe Rufnummer dem betref-
fenden Telefon zugewiesen wurde (siehe
lung auf Seite
26).
Wenn Sie keinen externen Wählton hören, ...
... überprüfen Sie die Funktion des NTBA durch Anschließen eines
einzelnen ISDN-Telefons an den NTBA (bei einem NTBA mit
Anschlussart TK-Anlagenanschluss muss das ISDN-Telefon für den
Betrieb am TK-Anlagenanschluss geeignet sein). Ist auch damit kein
Telefonieren möglich, trennen Sie den NTBA für ca. 5 Sekunden von
der 230-V-Spannungsversorgung (Netzstecker ziehen) und der Amt-
verbindung (TAE-Stecker ziehen). Können Sie anschließend wieder
extern telefonieren, war der NTBA gestört. Bleibt die Störung beste-
hen, informieren Sie den Störungsdienst.
Wenn alle über einen externen Anschluss (NTBA) erreichbaren Tele-
fone nicht klingeln, ...
... trennen Sie den NTBA für ca. 5 Sekunden von der 230-V-Span-
nungsversorgung (Netzstecker ziehen) und der Amtverbindung
(TAE-Stecker ziehen). Können Sie anschließend wieder extern tele-
fonieren, war der NTBA gestört. Bleibt die Störung bestehen, infor-
mieren Sie den Störungsdienst.
Konfigurationsleitfaden
Übersicht der Rufvertei-
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 5010 voip

Inhaltsverzeichnis