Weitere Anleitungen: Die Konfiguration der Tk-Anlagen mithilfe des integrierten Web- servers ist ausführlich beschrieben im Konfigurationshandbuch. Sie finden das Konfigu- rationshandbuch auf der beiliegenden Auerswald Mega Disk unter der Rubrik Handbü- cher. Die Bedienung der Tk-Anlagen ist ausführlich beschrieben im beiliegenden Bedienhandbuch.
Wichtige Informationen Wichtige Informationen Dieser Abschnitt enthält die für einen sicheren Betrieb notwendigen Informationen. Bevor Sie die Tk-Anlage installieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt die hier aufgeführten Sicherheitshinweise. Machen Sie sich außerdem mit der bestim- mungsgemäßen Verwendung des Gerätes sowie den technischen Daten vertraut. Sicherheitshinweise Warnung: Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät Warnung: In das Gehäuse eindringende Flüssigkei-...
Tk-Anlage nutzbar. Wichtig: Für die Nutzung einiger Leistungsmerkmale Allgemein ist eine gesonderte Beantragung und Freischaltung Bei den Geräten COMpact 5010 VoIP und COMpact 5020 beim Netzbetreiber notwendig. VoIP handelt es sich um Telekommunikationsanlagen – im Folgenden Tk-Anlagen genannt. Diese Tk-Anlagen verbinden verschiedene interne Endgeräte mit verschie-...
Seite 7
Folgende Anzahl von VoIP-Accounts geeignet für den Anschluss der folgenden Endgeräte: kann die Tk-Anlage gleichzeitig verwalten: Systemtelefon COMfortel 1500/2500 (ab Firm- 10 (COMpact 5010 VoIP) wareversion 3.2D) 20 (COMpact 5020 VoIP) Systemtelefon COMfortel DECT Für die Konfiguration/Administration kann der Ethernet-...
Seite 8
Modem 1 Port, schaltbar zwischen S intern und U intern a/b-Türfreisprechsystem 6 (COMpact 5010 VoIP) bzw. 10 (COMpact 5020 VoIP) interne analoge Ports Wichtig: Geräte mit Impulswahlverfahren können 1 Ethernet-Schnittstelle für Administration und nicht den vollen Funktionsumfang nutzen. Internettelefonie über zwei externe VoIP-Kanäle (SIP-konform nach RFC 3261, VoIP-Codec G.711...
Ports Schutzklasse ISDN intern/extern -Port, wahlweise als interner Leistungsaufnahme COMpact 5010 VoIP: max. 38 W, typ. 7 W -Port, interner U -Port oder externer (inkl. einem COMfortel 2500) -Port schaltbar (Steckbrücke); COMpact 5020 VoIP: max. 48 W, typ. 7 W -Port intern, wahlweise als S (inkl.
Seite 10
Wichtige Informationen Anschlussmöglichkeiten am COMpact 2POTS-Modul Interner U -Port Analog extern Anschlusseinheit Klemme (2-adrig), am Grundgerät wahlweise Westernbuchse RJ-45 Anschlussmöglichkeiten am COMpact 2ISDN-Modul Anschlussarten mit Euro-ISDN-Protokoll (DSS1); 2 B- ISDN intern/extern -Ports, wahlweise als interner Kanäle je Port, direkter Anschluss eines -Port, interner U -Port oder externer -Telefons oder des U...
Vorbereitungen Vorbereitungen Dieser Abschnitt beschreibt die vor der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes notwendigen Vorbereitungen. Dazu erfahren Sie, wie Sie das Gehäuse öffnen und an der Wand befestigen und wie Sie die Tk-Anlage mit Modulen (nicht im Lieferumfang) aufrüsten. Des Weiteren können Sie in diesem Abschnitt erfahren, wie Sie an den schaltbaren Ports die gewünschte Betriebsart auswählen und die Abschlusswiderstände ein-/ausschalten.
Vorbereitungen Übersicht Anschlussfeld außerhalb Deutschlands Abb. 3: Basisplatine COMpact 5010/5020 VoIP Westernbuchse für den Anschluss an den S Port 1 Variabler Modulsteckplatz A Klemmen für den Anschluss an den S -Port 1 Nur COMpact 5020 VoIP: variabler Modulsteckplatz B DIP-Schalter für Abschlusswiderstände am S Nur COMpact 5020 VoIP: variabler Modulsteckplatz C Port 1 Modulsteckplatz V...
Vorbereitungen Übersicht COMpact 2ISDN-Modul Abb. 4: COMpact 2ISDN-Modul Steckbrücke zum Umschalten der Betriebsart am S -Port 1 DIP-Schalter für Abschlusswiderstände am S Port 1 Klemmen für den Anschluss an den S -Port 1 Klemmen für den Anschluss an den S -Port 2 DIP-Schalter für Abschlusswiderstände am S Port 2...
Vorbereitungen Übersicht COMpact 2POTS-/POTS-Modul Abb. 6: COMpact 2POTS-/POTS-Modul Westernbuchse für den Anschluss an den externen analogen Port 1 Nur COMpact 2POTS-Modul: Westernbuchse für den Anschluss an den externen analogen Port 2 Stecker zum Aufstecken auf die Basisplatine (Steck- platz A-C) Belegung Westernbuchsen ISDN-Westernbuchsen interne analoge Westernbuchsen...
Vorbereitungen ben werden kann. Nicht zulässig ist der Einbau in einen Schrank ohne Luftzirkulationsmöglichkeit. Abb. 7: Abstand der Schrauben von der Wand Wichtig: Mechanische Belastungen und elektromag- netische Felder können den Betrieb der Anlage beeinträchtigen. Vermeiden Sie mechanische Belastungen (z. B. Vibrationen).
Vorbereitungen Abschlusswiderstände schalten Achtung: Elektrostatische Aufladungen können Der betreffende Port der Tk-Anlage wird an eine empfindliche Bauteile zerstören. vorhandene Dose angeschlossen, z. B. an einem NTBA mit externem S -Bus mit Abschlusswider- Leiten Sie elektrostatische Aufladungen von sich ständen in der letzten Dose. ab, bevor Sie die Platinen mit den Händen oder dem Werkzeug berühren.
Seite 18
Vorbereitungen Abb. 11: Steckplätze auf der Basisplatine Steckplatz A für - COMpact POTS-Modul - COMpact 2POTS-Modul - COMpact TSM-Modul - COMpact 2ISDN-Modul Nur COMpact 5020 VoIP: Steckplatz B für - COMpact POTS-Modul - COMpact 2POTS-Modul - COMpact TSM-Modul - COMpact 2ISDN-Modul Nur COMpact 5020 VoIP: Steckplatz C für - COMpact POTS-Modul - COMpact 2POTS-Modul...
Netzbetreiber anschließen Netzbetreiber anschließen Dieser Abschnitt beschreibt den Anschluss an den NTBA oder die analoge Anschlussdose des Netzbetreibers. Sofern möglich, wird dabei unterschieden, ob Sie das Gerät direkt anschließen oder die Leitungen fest verlegen. Des Weiteren können Sie in diesem Abschnitt erfahren, wie Sie die Tk-Anlage über einen DSL-Router mit dem DSL-Anschluss (VoIP) verbinden. Die beiden Abbildungen im Anschluss geben Ihnen einen Überblick über die Anschlussgestaltung für zwei analoge Anschlüsse und DSL (Abb.
Netzbetreiber anschließen Analogen Anschluss direkt am externen analogen Port anschließen Voraussetzungen Geringe Entfernung zwischen den Geräten Abb. 14: Analogen Anschluss anschließen Hinweis: Bei größerer Entfernung des analogen Anschlusses von der Tk-Anlage muss ein Kabel fest verlegt werden. Das im Lieferumfang des COMpact POTS-Moduls enthaltene Anschlusskabel RJ-11 (6P/4C) auf RJ-11 (6P/4C) Innerhalb Deutschlands den im Lieferumfang des...
Netzbetreiber anschließen ISDN-Anschluss (NTBA) direkt am externen S -Port anschließen Voraussetzungen Abb. 15: NTBA am COMpact 2ISDN-Modul Am betreffenden S -Port eingeschaltete Betriebsart anschließen „S extern“. Siehe Seite An beiden Enden der Verbindung eingeschaltete Abschlusswiderstände – also im NTBA und in der Tk- Anlage am betreffenden externen S -Port.
Netzbetreiber anschließen Kennzeichnungen oder ziehen Sie bei davon abwei- chenden Kennzeichnungen die VDE 0815 zurate. Abb. 17: NTBA und externen S -Port verdrahten Kabel mit zwei Kabel mit Sternvierer Doppeladern ohne Ring Stamm/ externer S -Port Paar 1 schwarz Einfachringe, 17 mm Abstand weiß...
Analoge Endgeräte anschließen Analoge Endgeräte anschließen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie verschiedene analoge Endgeräte am a/b-Port anschließen. Sofern möglich, wird dabei unterschieden, ob Sie das Gerät direkt anschließen oder die Leitungen fest verlegen. Warnung: Das Berühren spannungsführender Lei- Wichtig: Nicht bestimmungsgemäße Verwendung terbahnen oder Telefonanschlüsse kann zu einem kann z.
Seite 24
Analoge Endgeräte anschließen Entfernung/Leitungslänge zwischen den Geräten Hinweis: Bei TAE-Anschlussdosen stecken Sie die abhängig vom verwendeten Kabel: Anschlussstecker der Telefone oder Kombifaxgeräte in die mit „F“ bezeichneten Buchsen und die maximal 800 m bei einem Kabel mit einem Adern- Anschlussstecker der übrigen Geräte in die mit „N“ durchmesser von 0,6 mm bezeichneten Buchsen.
Für den Anschluss mehrerer Endgeräte an einem internen S -Port: eine ISDN-Mehrfachsteckdose Hinweis: Im Fachhandel sind für diese Art der Ver- drahtung als Sonderzubehör von Auerswald der Abb. 23: Endgeräte über ISDN- ISDN-Multiplug und der ISDN-Autoswitch erhältlich. Mehrfachsteckdose Der ISDN-Autoswitch bietet außerdem die Möglich- keit, ein einzelnes Notbetriebstelefon während eines...
ISDN-Endgeräte anschließen Kabel und Anschlussdosen am internen S -Port verlegen (interner S -Bus) Warnung: Überspannungen, wie sie bei Gewitter Hinweis: Eine Verdrahtung in mehr als zwei Richtun- auftreten, können zu einem lebensgefährlichen elek- gen (sternförmig) ist nicht zulässig. trischen Schlag führen oder die Anlage beschädigen Maximal 500 m und vier Anschlussdosen bei oder zerstören.
ISDN-Endgeräte anschließen Versehen Sie die letzte Anschlussdose mit zwei Ab- schlusswiderständen (100 ; Belastbarkeit min. Abb. 27: Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung 0,25 W). Siehe Abb. Hinweis: Versehen Sie bei einem kurzen passiven Bus in zwei Richtungen die Anschlussdosen an bei- interner S -Port den Enden mit Abschlusswiderständen.
ISDN-Endgeräte anschließen Anderes Endgerät oder zwei COMfortel 1500/2500: Schließen Sie den U Adapter wie in Abb. 30 Abb. 30: Endgeräte über U Adapter einem internen U -Port an. anschließen Anderes Endgerät oder zwei COMfortel 1500/2500: Schließen Sie die Endgeräte an den U Adapter Abb.
Seite 29
ISDN-Endgeräte anschließen Hinweis: Für den Anschluss eines einzelnen System- telefons COMfortel 1500/2500 wird kein U Abb. 32: Anschluss über einen fest montierten Adapter benötigt. Sollen zwei Systemtelefone COM- Adapter fortel 1500/2500 am U -Port angeschlossen wer- den, wird wiederum ein U Adapter benötigt.
NF-Spannung Ihres Türfreisprechsystems (z. B. bezeichnet mit „NF“). Siehe Abb. Hinweis: Über die CD und die Homepage von Auers- wald (www.auerswald.de) können Sie Schaltpläne für Weitere Schritte die Anschaltung verschiedener Türfreisprechsys- teme an die Tk-Anlage beziehen. Im Anschluss an die Inbetriebnahme müssen Sie im Konfigurationsmanager COMset eine Rufnummer für...
Sonstige Geräte anschließen Durchzuführende Schritte Weitere Schritte Verlegen Sie die Leitung. Im Anschluss an die Inbetriebnahme müssen Sie im Konfigurationsmanager COMset eine Rufverteilung Verbinden Sie die Klemme „Klin1“ mit dem Klingeltas- für den oder die Klingeltaster einrichten. terkontakt des ersten Klingeltasters (z. B. bezeichnet mit „...
Sonstige Geräte anschließen Weitere Schritte Im Anschluss an die Inbetriebnahme müssen Sie im Konfigurationsmanager COMset eine Rufverteilung für den oder die Klingeltaster einrichten. Türöffner (oder andere Geräte) an ein Relais anschließen Warnung: Überspannungen, wie sie bei Gewitter Verbinden Sie die Klemme „TO2“ mit dem Klin- geltrafo.
Sonstige Geräte anschließen ungeschirmt; aber: geschirmt bei ungünstigen Bedingungen wie der Nähe eines starken Senders Abb. 39: Ausgabegerät für Alarmsignale oder einer Starkstromleitung anschließen Durchzuführende Schritte Verlegen Sie die Leitungen. Verbinden Sie die Klemme „Klin1“ oder „Klin2“ mit dem Alarmkontakt. Siehe Abb.
Sonstige Geräte anschließen Lautsprecher für Ansagen anschließen Voraussetzungen Ein Geräteanschlusskabel mit Cinch-Stecker Abb. 41: Lautsprecher anschließen Durchzuführende Schritte Verbinden Sie die Cinch-Buchse mit der Eingangs- buchse des Lautsprechers. Siehe Abb. Weitere Schritte Im Anschluss an die Inbetriebnahme müssen Sie im Konfigurationsmanager COMset eine Rufnummer für den Ansageausgang einrichten.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Dieser Abschnitt beschreibt die Inbetriebnahme der Tk-Anlage. Dazu gehören das Einschalten der Tk-Anlage, die Einrichtung der Netzwerkverbindung zwischen PC und Tk-Anlage sowie die Erstellung einer ersten Konfiguration. Tk-Anlage einschalten Warnung: Das Berühren spannungsführender Lei- Leuchten beide LEDs grün, ist die Tk-An- lage betriebsbereit.
Weitere Schritte Nehmen Sie alle weiteren Einstellungen im Konfigu- rationsmanager vor. Hinweis: Im Konfigurationshandbuch der Tk-Anlage (als PDF verfügbar auf der beiliegenden Auerswald Mega Disk) finden Sie einen Konfigurationsleitfaden sowie die ausführliche Beschreibung der einzelnen Leistungsmerkmale der Tk-Anlage. Dabei erhalten Der Anmeldedialog wird geöffnet.
Inbetriebnahme Klicken Sie auf Start. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu kon- figurierende Netzwerkverbindung. Windows 2000: Klicken Sie auf Einstellungen. Klicken Sie auf Eigenschaften. Windows XP: Klicken Sie auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Internetprotokoll TCP/IP. Windows Vista: Klicken Sie auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Eigenschaften.
Inbetriebnahme PC am Ethernet-Port anschließen Voraussetzungen Geringe Entfernung zwischen den Geräten Das im Lieferumfang enthaltene Patchkabel Durchzuführende Schritte Stecken Sie ein Ende des Patchkabels in eine Netz- werkbuchse des PCs. Siehe Abb. Stecken Sie das andere Ende des Patchkabels in die Ethernetbuchse der Tk-Anlage.
Tk-Anlage über internen S -Port konfigurieren (PPP intern) Wichtig: Bevor Sie die Tk-Anlage über eine DFÜ- Hinweis: Bei einem Auerswald-USB-Gerät handelt es Verbindung konfigurieren können, müssen zunächst sich dabei um den USB-, den CAPI-2.0- und den die im Anschluss aufgeführten Einstellungen über CoNDIS-WAN-Treiber.
Siehe Seite 45. Danach ist die Tk-Anlage über jede und Tk-Anlage über eines der folgenden Geräte: zugehörige MSN/DDI erreichbar. Auerswald-USB-Gerät (z. B. ein COMfortel 2500) Auf der Seite COMset Allgemeine Einstellungen ISDN-PC-Karte Fernkonfiguration eingerichtete Errichterrufnum- Abgeschlossene Installation der für das Gerät benö- tigten Treiber Hinweis: Als Errichterrufnummern können Sie bis zu...
Verbindungswege rer Grundeinstellungen ziehen Sie bitte die Doku- Browser-Einstellungen werden überprüft. mentation des Betriebssystems zurate. Der Anmeldedialog wird geöffnet. Klicken Sie auf Start. Geben Sie Ihren Benutzernamen und die zugehörige PIN ein. Windows XP: Klicken Sie auf Verbinden mit und auf den Verbindungsnamen.
Der Anmeldedialog wird geöffnet. Installierte Konfigurationssoftware COMfortel Set ab Version 1.8.16. Hinweis: Die Konfigurationssoftware kann von der Auerswald Mega Disk installiert werden. Hinweis: Für die Unterstützung von Windows Vista benötigt die Konfigurationssoftware COMfortel Set mindestens folgende Version: 2.0 oder höher; verfüg- bar ab 2008.
Seite 43
OK. Bestehende externe ISDN-Verbindung zwischen PC Der Anmeldedialog wird geöffnet. und Tk-Anlage über eines der folgenden Geräte: Auerswald-USB-Gerät (z. B. ein COMfortel 2500) ISDN-PC-Karte Abgeschlossene Installation der für das Gerät benö- tigten Treiber Hinweis: Bei einem Auerswald-USB-Gerät handelt es sich dabei um den USB-, den CAPI-2.0- und den...
Verbindungswege Klicken Sie auf das zu konfigurierende Systemtelefon Wählen Sie die gewünschte Berechtigungsstufe der und anschließend auf OK. Tk-Anlage aus, geben Sie die zugehörige PIN ein und klicken Sie auf OK. Der Anmeldedialog wird geöffnet. Die Konfiguration wird geladen. DFÜ-Verbindung unter Windows XP einrichten Durchzuführende Schritte Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die ge- wünschte Verbindung und klicken Sie auf Weiter.
Verbindungswege Geben Sie unter Benutzername „admin“ ein und ge- Geben Sie unter Verbindungsname einen beliebi- ben Sie unter Kennwort die Admin-PIN der Tk-An- gen Verbindungsnamen ein, z. B. „Tk-Anlage + [Kun- lage ein. denname]“ und klicken Sie auf Verbinden. Oder: Geben Sie unter Benutzername „external“ ein Klicken Sie auf Überspringen.
Service und Wartung Service und Wartung Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen, die Ihnen zur Fehlersuche und Störungsbeseitigung zur Verfügung stehen. Des Wei- teren können Sie in diesem Abschnitt erfahren, wie Sie die Betriebssoftware (Firmware) der Tk-Anlage aktualisieren und den Funktionsumfang der Tk-Anlage durch Freischaltung kostenpflichtiger Funktionen erweitern. Funktionsüberblick Neustart Hinweis: Vermeiden Sie –...
Seriennummern der An- lage und des Anlagen-Dongles angezeigt. Geöffneter Konfigurationsmanager (bestehende Ver- bindung zum Webserver der Tk-Anlage) Durchzuführende Schritte Klicken Sie auf das Auerswald-Logo oben links im Version Konfigurationsmanager. Seriennummern Ein Dialog wird geöffnet. Unter Anlagen- Daten wird neben dem Namen der Tk-An-...
Service und Wartung Funktionen der LEDs LED „Status“ Benutzerführung (nach Betätigung der Taster Abb. 45: LEDs „Default“ und „Alternate“) rot (blinkt 50/ Betätigung des Tasters „Default“ wurde erkannt. 50 ms) rot (blinkt 0,5/ Taster „Default“ wurde lange genug gedrückt. 0,5 s) orange (blinkt Betätigung des Tasters „Alternate“...
Service und Wartung Neustart sofort oder verzögert per PC durchführen Voraussetzungen Bis zur Beendigung aller ISDN-Gespräche oder maximal bis zum Ablauf der Wartezeit Geöffneter Konfigurationsmanager (bestehende Ver- leuchten die LED „Status“ und die LED „Po- bindung zum Webserver der Tk-Anlage) wer“...
Service und Wartung Klicken Sie auf Herunterfahren. nen. Dieser Zustand bleibt 90 Sekunden lang bestehen. Klicken Sie auf OK. Hinweis: Wenn Sie die Anlage nicht ausschalten, Die LED „Power“ leuchtet rot und die LED fährt sie nach 90 Sekunden wieder hoch. Die LED „Status“...
Auf der Seite Administration Server-Konfigura- Klicken Sie auf Administration. tion eingetragene Adresse des Update-Servers: Klicken Sie auf Firmware-Update/Neustart. www.auerswald-update.de Hinweis: Aktivieren Sie unter Sofortiges Firmware- Auf der Seite Administration Server-Konfigura- Update über Update-Server zusätzlich das Kontroll- tion eingetragene Adresse des DNS-Servers...
Auf der Festplatte gespeicherte Firmwaredatei chert ist, erhalten Sie eine Meldung. Hinweis: Sie können eine Firmwaredatei von den Hinweis: Die neue Firmware ist jetzt noch nicht akti- Serviceseiten der Auerswald-Homepage herunterla- viert. Die alte Firmware bleibt zunächst erhalten. den (Internetadresse: www.auerswald.de). Weitere Schritte Durchzuführende Schritte...
Durchzuführende Schritte Bestehende Verbindung des PCs zum Internet Rufen Sie im Internet das Upgrade-Center von Au- Benutzername und Passwort (diese erhalten Sie bei erswald auf (Internetadresse: www.auerswald.de/up- der Registrierung/Erstellung eines Benutzerkontos gradecenter). im Upgrade-Center). Führen Sie ggf. vor dem Einkauf Falls noch nicht geschehen, richten Sie zunächst ein...
Seite 54
Service und Wartung Haben Sie alle gewünschten Artikel ausgewählt, kli- cken Sie auf Warenkorb / Kasse. Die ausgewählten Artikel werden im Wa- renkorb angezeigt. Geben Sie unter Benutzername und Passwort die Daten ein, die Sie nach Erstellung eines Benutzer- kontos erhalten haben. Klicken Sie auf Anmelden.
Klicken Sie auf Ausführen. D-Kanal-Protokoll starten Voraussetzungen PC mit Verbindung zum Webserver der Tk-Anlage Installiertes PC-Programm D-Kanal-Dekoder ab Ver- sion 2.1.6 Hinweis: Das PC-Programm kann von der Auerswald Mega Disk installiert werden. IP-Adresse Tk-Anlage bekannt (192.168.0.240 im Auslieferzustand). Hinweis: Die Aufzeichnung eines D-Kanal-Protokolls ist auch aus der Ferne möglich.