Einrichtung des Leistungsmerkmals
Stellen Sie an einem der beiden am COMpact TSM-Modul verfüg-
baren Klingeleingänge die Betriebsart Alarm ein (COMset
Schalt-/Musik-Modul
Portkonfiguration). Mit der entsprechenden
Beschaltung (z. B. Ausgang eines Leckwarngerätes) kann an diesem
dann ein Alarm ausgelöst werden.
Wählen Sie eine der zur Verfügung stehenden Alarmansagen für den
Alarmablauf aus (COMset
stellungen).
Laden Sie die Alarmansage per Wave-Datei (Format: 8 bit, A-law,
8 kHz, mono) in die TK-Anlage (COMtools
Dateiauswahl
Wartemusik/Ansage).
Passen Sie die Lautstärke der Ansage ggf. an (COMtools
Wartemusik/Ansagen
Allgemeine Einstellungen).
Je nachdem, wie oft und wie lange ein Alarm ausgeführt werden soll,
können die Werte für Alarmdurchläufe, Alarmverzögerungszeit sowie
Alarmwartezeit verändert werden (COMset
Modul
Alarmeinstellungen).
Als Alarmteilnehmer können bis zu vier interne und externe Rufnum-
mern eingetragen werden (COMset
Alarmeinstellungen).
Um eine Sirene und/oder eine Kennleuchte anzusteuern, muss für
ein Relais die Betriebsart Sirene oder Kennleuchte mit der
gewünschten Einschaltzeit eingestellt werden. (COMset
Schalt-/Musik-Modul
Relais-Einstellungen)
Für das Rufen externer Teilnehmer ist es empfehlenswert, die Not-
rufvorrangschaltung (Notruf hat Vorrang) einzuschalten. Diese
bewirkt, dass bei Auslösung eines Alarms von der TK-Anlage auf
jeden Fall eine Amtleitung zur Verfügung gestellt wird. Sind alle Lei-
tungen besetzt, wird für den abzusetzenden Notruf ein bestehendes
Gespräch beendet (COMset
Schalten Sie den Alarm scharf (COMset
Alarmeinstellungen).
Bedienung/Überprüfung des Leistungsmerkmals
1. Alarm mit Alarmruf an internen Teilnehmer einrichten und scharf
schalten.
2. Alarm auslösen.
3. Alarmruf annehmen und mit „0" quittieren.
Abhängigkeiten/Einschränkungen
Steht keine fertige Wave-Datei zur Verfügung, kann der Alarmtext
auch über ein internes Telefon aufgesprochen werden.
Das Scharf-/Unscharfschalten des Alarms ist auch über ein internes
oder externes Telefon möglich.
Für die Einrichtung eines zweiten Alarmablaufs wird ein zweites
COMpact TSM-Modul benötigt. Der zweite Klingeleingang ist zu die-
sem Zweck nicht nutzbar.
Bei analogen Telefonen, die CLIP alphanumerisch unterstützen, wird
während des Rufens die Meldung „Alarmruf" im Display angezeigt.
Diesen Text können Sie verändern unter COMset
stellungen
CLIP-Texte. Wurde zur Identifikationsnummer des
Alarms ein Name eingetragen, wird dieser wiederum angezeigt
(COMset
Tür-/Schalt-/Musik-Modul
Notrufe über VoIP (siehe
Voice over IP (VoIP) auf Seite
zurzeit noch nicht von allen Anbietern vollständig gewährleistet wer-
den. Dies betrifft sowohl die Verbindung mit der Notrufleitstelle als
auch die Bereitstellung der beim Notruf so wichtigen geografischen
Lokalisierung des Anrufers. Aus diesem Grund führt die TK-Anlage
Notrufe (also die Rufe an unter COMset
Notrufe eingetragene Rufnummern sowie die von der TK-Anlage
automatisch ausgeführten Alarmrufe) bevorzugt über Festnetzan-
schlüsse durch. Sind alle Festnetzanschlüsse belegt, wird bei einge-
schalteter Notrufvorrangschaltung ein anderes Gespräch für die
Durchführung des Notrufs unterbrochen – selbst wenn die VoIP-
Zugänge und GSM-Gateways frei sind. Stehen keine Festnetzan-
Tür-/Schalt-/Musik-Modul
Alarmein-
Wartemusik/Ansage
Tür-/Schalt-/Musik-
Tür-/Schalt-/Musik-Modul
Interne Rufnummern
Notruf).
Tür-/Schalt-/Musik-Modul
Allgemeine Ein-
Alarmeinstellungen).
85) können
Interne Rufnummern
Leistungsmerkmale – Funktion und Einrichtung
schlüsse zur Verfügung (externe analoge Ports und ISDN-Ports
durch GSM-Gateways belegt), werden Notrufe über ein GSM-Gate-
way durchgeführt.
Tür-/
Tür-/
Sicherheitsfunktionen nutzen
77