(Voice over Internet Protocol) Allgemeine Haftungs- und Anwendungsbegrenzung Produkte von Auerswald sind nicht dafür ausgelegt und sollten daher nicht für lebenserhaltende Systeme und/oder Anwendungen innerhalb nuklearer Einrichtungen eingesetzt werden. Einem Einsatz unserer Produkte für solche Anwendungen muss zwingend eine auf den Einzelfall zugeschnittene schriftliche Zustimmung/Erklärung von Auerswald vorausgehen.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung – Wichtige Informationen ......................5 Sicherheitshinweise..................................5 Verwendung und Funktion ................................6 Lieferumfang ....................................6 Funktionen und Leistungsmerkmale im Grundausbau ........................7 Von der Tk-Anlage unterstützte T-Net-Funktionen analoger Telefone.....................8 Von der Tk-Anlage unterstützte ISDN-Leistungsmerkmale......................8 Im Upgrade-Center freischaltbare Optionen.............................8 Erweiterungsmöglichkeiten (Steckplätze)............................8 Erweiterungsmöglichkeiten (Moduleigenschaften) ...........................8 Von der Tk-Anlage unterstützte CTI-Lösungen (LAN-TAPI) ......................9 Technische Daten..................................10 COMpact 2VoIP-Modul ..................................10...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Service und Wartung ...............................32 Funktionen der LEDs ...................................32 Neustart der Tk-Anlage (Reboot) durchführen ..........................33 Neustart der Tk-Anlage (Reboot) automatisch ..........................34 Neustart der Tk-Anlage (Reboot) per PC durchführen ......................34 Tk-Anlage sicher herunterfahren ..............................34 Konfigurationsdaten auf Datenträger sichern ...........................35 Wiederherstellen der gesicherten Konfiguration ........................35 Zurücksetzen der Konfiguration per PC.............................35 Wiederherstellen des Auslieferzustands per Taster .........................36 Automatisches Update der Firmware ............................37...
5020 VoIP. Um schnell und gezielt bestimmte Informationen zu erhal- – Lesen Sie die drei Anleitungen für Installation, Konfiguration ten, bietet sie verschiedene Such- und Orientierungshilfen: (Bestandteil der Auerswald Mega Disk) und Bedienung aufmerk- Das Inhaltsverzeichnis auf Seite 3 zeigt Ihnen einen Überblick sam durch und bewahren Sie diese auf.
Alle Kabel – auch die zum Türfreisprechsystem – müssen inner- Anlage während eines Stromausfalls in Betrieb bleiben soll, halb des Gebäudes verlegt werden. benötigen Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, wie z. B. die USV-5115 Telecom (Auerswald-Sonderzubehör). Durch mechanische Belastungen und elektromagne- – Sehen Sie möglichst einen separaten Stromkreis für den tische Felder kann der Betrieb der Anlage beeinträchtigt...
Least Cost Routing mit acht Teilnehmern COMfortel 1500/2500 Beobachtung des Gebührenaufkommens am PC oder am Telefon 6 (COMpact 5010 VoIP) bzw. 10 (COMpact 5020 VoIP) analoge (AOCE oder AOCD nötig). Gebührenimpulserzeugung für alle Nebenstellen mit CLIP-Funktion (alphanumerisch) und SMS- analogen Telefone Unterstützung...
Rückfragen einleiten, beenden Vermitteln Teilnehmer-Anrufweiterschaltung einrichten Erweiterungsmöglichkeiten (Steckplätze) Verbindung ohne Wahl (Babyruf) einrichten Die Basisplatine der COMpact 5010 VoIP verfügt über einen Modul- steckplatz (A) für die folgenden Module: Rückruf bei besetzt einleiten, löschen COMpact TSM-Modul Rufnummernübermittlung einmalig unterdrücken COMpact 2VoIP-Modul Rufnummernanzeige kommend (CLIP alphanumerisch) Die Basisplatine der COMpact 5020 VoIP verfügt über drei variable...
Von der Tk-Anlage unterstützte CTI-Lösungen Von der LAN-TAPI unterstützte Leistungsmerkmale (LAN-TAPI) Angerufene MSN (Mehrfirmenbetrieb) Die LAN-TAPI von Auerswald stellt über den Ethernet-Port der COM- Anklopfen pact 5010/5020 VoIP die Schnittstelle TAPI 2.1 bereit. Ein Microsoft-PC verteilt danach die Funktionalität im Netzwerk...
Einleitung – Wichtige Informationen Technische Daten COMpact 2ISDN-Modul COMpact TSM-Modul Anschlussmöglichkeiten Anschlussmöglichkeiten Ausbau -Ports, wahlweise als interner Ausbau 3 Relaisausgänge davon im Auslieferzu- -Port, interner U -Port oder externer stand 2 für die Türstation; -Port schaltbar (Steckbrücke) 2 Klingeleingänge, wahlweise einer davon als Alarmeingang nutzbar;...
Montage und Installation Montage und Installation Montage Öffnen des Gehäuses Abb. 1: Anschlussfeld öffnen Das Berühren der spannungsführenden Leiterbahnen oder der Telefonanschlüsse kann zu einem lebensge- fährlichen elektrischen Schlag führen. Warnung – Das Gehäuse darf nur vom Instandhalter und nur zum Teil (blaue Abdeckklappe) geöffnet werden.
Montage und Installation Montage Beachten Sie außerdem die folgenden Gesichtspunkte bei der Auswahl des Montageortes und der Befestigung: Abb. 3: Abstand der Schrauben von der Wand Wichtig – Zur Stromversorgung wird nahe am Montageort eine frei zugängliche 230-V-Schutzkontaktsteckdose benötigt. Verge- wissern Sie sich, dass die Schutzkontaktsteckdose für den Anschluss der Tk-Anlage ordnungsgemäß...
Seite 14
Montage und Installation Montage Belegung der Western- buchsen Abb. 7: Basisplatine COMpact 5010/5020 VoIP Klemmen 01-04 für feste Verdrahtung von TAE-Anschlussdosen (01-03 parallel geschaltet zu den TAE-Buchsen Modulsteckplatz A für COMpact 2ISDN-Modul (nur COMpact Klemmen 05-06 für feste Verdrahtung von TAE-Anschlussdosen 5020 VoIP) oder COMpact TSM-Modul Nur COMpact 5020 VoIP: Klemmen 07-10 für feste Verdrahtung Nur COMpact 5020 VoIP: Modulsteckplatz B für COMpact...
Montage und Installation Montage Abb. 9: COMpact TSM-Modul Eingänge zum Anschluss der Klingeltaster 1 und 2 (einer davon auch als Alarmkontakt nutzbar) Arbeits- und Ruhestromkontakt des 3./6./9. Relais (REL) Arbeitsstromkontakt des 1./4./7. Relais zur Ansteuerung des Tür- freisprechsystems (TS) Arbeitsstromkontakt des 2./5./8. Relais zur Ansteuerung des Tür- öffners (TO) Ein-/Ausgang der NF-Spannung gegen TGnd Abgriff der 12-V-Betriebsspannung...
Montage und Installation Anschluss des externen S -Ports am NTBA Anschluss des externen S -Ports am NTBA Der externe S -Port der Tk-Anlage ist für den Anschluss an einen oder mehrere NTBAs mit dem europäischen Protokoll DSS1 (Euro- Abb. 12: NTBA an der ISDN) und folgenden Anschlussarten ausgelegt: Basisplatine Basisanschluss als Tk-Anlagenanschluss...
Mehrfachsteckdose darf max. 10 m lang sein. – Im Fachhandel sind für diese Art der Verdrahtung als Sonderzu- behör von Auerswald der ISDN-Multiplug und der ISDN- Autoswitch erhältlich. Der ISDN-Autoswitch bietet außerdem die Möglichkeit, ein einzelnes Notbetriebstelefon während eines Stromausfalls vom internen auf einen externen S -Port zu schal- ten.
Seite 19
Montage und Installation Anschluss der ISDN- und Systemtelefone am internen S -Port – Von der Tk-Anlage ausgehend können Sie den S -Bus in eine oder in zwei Richtungen (geteilter Bus) verlegen. Eine sternför- Abb. 19: Kurzer passiver Bus in einer Richtung mige Verdrahtung ist nicht zulässig.
Montage und Installation Anschluss der ISDN- und Systemtelefone am U -Port Anschluss der ISDN- und Systemtelefone am U -Port Der U -Port ist eine 2-Draht-Schnittstelle, die z. B. dann nützlich ist, Bei größerer Entfernung anderer Endgeräte von der Tk-Anlage – wenn vorhandene 2-Draht-Leitungen einer analogen Installation ver- Anschluss über fest verlegtes Installationskabel, ggf.
Montage und Installation Anschluss der ISDN- und Systemtelefone am U -Port Installationskabel fest verlegen und Anschluss- Abb. 26: COMfortel 1500/2500 über eine ISDN-Steckdose dosen installieren Für die feste Verdrahtung benötigen Sie folgende Installationskabel interner U -Port bzw. Anschlussdosen: der Tk-Anlage Pro Anschlussdose ein Adernpaar eines Fernmeldekabels (z.
Montage und Installation Anschluss der analogen Geräte (Telefon, Fax und andere) Anschluss der analogen Geräte (Telefon, Fax und andere) Die analogen Teilnehmeranschlüsse sind geeignet für sechs (COM- Beachten Sie folgende Hinweise bei der Verlegung der pact 5010 VoIP) bzw. zehn (COMpact 5020 VoIP) der folgenden Leitungen: Endgeräte: Hinweis...
Für den Anschluss des Türfreisprechsystems benötigen Sie folgende Vierdrahttechnik (je Sprechrichtung zwei Leitungen), müssen Sie Anschlussklemmen: einen Umsetzer (z. B. TSA-500 von Auerswald) von Zwei- auf Vier- „TS1“ und „TS2“ (1. Relais) zum Schalten der Betriebsspannung drahtleitung zwischenschalten. „TOut“ und „TGnd“ zum Abgriff der 12-V-Betriebsspannung Über die CD und die Homepage von Auerswald können Sie Schalt-...
Montage und Installation Anschluss diverser Geräte (Türfreisprechsysteme, Lautsprecher und andere) Klingeltaster anschließen Abb. 34: Klingeltaster und Haustürklingel Folgende Anschlussvarianten sind möglich: Bei einer bereits bestehenden Hausverdrahtung mit Klingeltrafo und Haustürklingeln können die Klingeleingänge der Tk-Anlage wie in Abb. 34 in die Verdrahtung integriert werden. Der verwendete Klingeltrafo muss zu diesem Zweck eine Spannung von 5-15 VAC/DC zur Verfügung stellen.
Montage und Installation Anschluss diverser Geräte (Türfreisprechsysteme, Lautsprecher und andere) Gerät für Alarmfunktionen anschließen Abb. 37: Alarm Wenn Sie nicht alle Klingeleingänge für die Tür benötigen, können Sie einen der Klingeleingänge auch als Alarmeingang nutzen. Beachten Sie bitte, dass die Alarmfunktionen der Tk- Anlage nicht den sicherheitstechnischen Anforderungen von Alarmanlagen zum Schutz von Leib und Leben Wichtig...
Montage und Installation Tk-Anlage am PC/Netzwerk anschließen Tk-Anlage am PC/Netzwerk anschließen Folgende Anschlussvarianten sind möglich: Netzwerkkarte (der PC muss mit einer Netzwerkkarte ausgerüs- tet und der dazugehörige Treiber installiert sein) Für den Zugriff eines oder mehrerer PCs auf den Webserver (Konfiguration, Statusinformationen, Update) sowie Zugang zum Internet-Protokoll TCP/IP (Transmission Control Protocol / DSL (Voice over IP): Anschluss der Tk-Anlage an eine Netzwerk-...
Montage und Installation Verbindung mit einem Drucker Verbindung mit einem Drucker Die USB-Schnittstelle der Tk-Anlage dient dem Anschluss eines Dru- Folgende Druckertypen werden unterstützt: ckers für die Ausgabe der Gebühren- und Gesprächsdaten. PCL4 (HP Laserjet kompatibel) ESC/P (Epson kompatibel) Folgende Betriebsarten sind möglich: Permanente Ausgabe aller Gebühren- und Gesprächsdaten Verbinden Sie die Geräte, wie folgt (Abb.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erstes Einschalten Das Berühren der spannungsführenden Leiterbahnen oder der Telefonanschlüsse kann zu einem lebensge- fährlichen elektrischen Schlag führen. Warnung – Schließen Sie deshalb das Gehäuse, bevor Sie die Tk-Anlage in Betrieb nehmen. Starten Sie die Inbetriebnahme wie folgt: 1.
Inbetriebnahme Verbindung/Einrichtung von PC und Tk-Anlage für den Konfigurationszugang Verbindung/Einrichtung von PC und Tk-Anlage für den Konfigurationszugang Um eine Verbindung zwischen einem PC und der COMpact 5010/ 5020 VoIP herstellen zu können, stellt die Tk-Anlage eine Ethernet- Ethernet-Konfiguration der Tk-Anlage ändern Schnittstelle zur Verfügung.
Inbetriebnahme Verbindung/Einrichtung von PC und Tk-Anlage für den Konfigurationszugang Richten Sie den PC unter Windows XP wie folgt ein: Ethernet-Konfiguration des PCs ändern 1. Starten Sie die „System- steuerung“. Folgende Voraussetzungen muss der PC für die hier beschriebene Einrichtung erfüllen: TCP/IP muss installiert und als Netzwerkprotokoll ausgewählt sein Die Treiber der Netzwerkkarte müssen korrekt installiert sein (für...
Schaltfläche „Weiter“. Anschließend können Sie über die Navigationsleiste links (durch Klicken auf den Pfeil zu öffnen) zum Ende der Schnelleinrichtung springen. Im Konfigurationshandbuch der Tk-Anlage (als PDF verfügbar auf der beiliegenden Auerswald Mega Disk) finden Sie einen Konfigurationsleitfaden sowie die Hinweis ausführliche Beschreibung der einzelnen Leistungs- merkmale der Tk-Anlage.
Service und Wartung Service und Wartung Funktionen der LEDs Die Tabellen im Anschluss beschreiben die Funktionen der fünf im Gehäuse integrierten LEDs (siehe Abb. 44). Abb. 44: LEDs LED „Line“ Betriebs-/Belegtzustand der vorhandenen Festnetzämter LED leuchtet orange. Alle B-Kanäle sind belegt. LED blinkt orange.
Service und Wartung Neustart der Tk-Anlage (Reboot) durchführen LED „Status“ (A) LED „Power“ (B) Status der Anlage (nach dem Neustart) LED leuchtet rot. LED leuchtet rot. Die Bootpartition wird geprüft. LED leuchtet orange. LED leuchtet rot. Der Kernel wird aus der Bootpartition geladen. LED leuchtet grün.
Service und Wartung Neustart der Tk-Anlage (Reboot) automatisch Neustart der Tk-Anlage (Reboot) automatisch Bei den folgenden Aktionen wird automatisch ein Neustart durchge- Bei den folgenden Aktionen wird automatisch ein Teil der Anlagen- führt (LED-Anzeige siehe Tabelle auf Seite 33). funktionen neu gestartet (LED „Power“ blinkt orange). Gespräche werden beendet.
Service und Wartung Konfigurationsdaten auf Datenträger sichern Konfigurationsdaten auf Datenträger sichern Führen Sie die Sicherung der Konfigurationsdaten wie folgt durch: 1. Öffnen Sie im Konfigurationsmanager der Anlage die Seite „Administration Daten- sicherung“. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche „Aus Anlage lesen“. 3.
Service und Wartung Wiederherstellen des Auslieferzustands per Taster Setzen Sie die Konfiguration wie folgt zurück: 1. Öffnen Sie im Konfigurationsmanager der Anlage die Seite „Administration Daten- sicherung“. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche „Zurückset- zen“. 3. Betätigen Sie im nachfolgenden Dialog die Schaltfläche „OK“.
(Reboot) durchgeführt. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Voraussetzungen für die Durchführung des Updates: Welche Firmwareversion zzt. aktiv ist, kann per - Verbindung mit Breitband-Internetanschluss (z. B. DSL- Mausklick auf das Auerswald-Logo oben links im Konfi- Anschluss) Hinweis gurationsmanager eingesehen werden. Wichtig - Eintrag der Adresse des Update-Servers (www.auers-...
3. Betätigen Sie im nachfolgenden Dialog die Schaltfläche „OK“. 4. Im Anschluss wird automatisch ein Neustart der Tk-Anlage (Reboot) durchgeführt. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Welche Firmwareversion zzt. aktiv ist, kann per Mausklick auf das Auerswald-Logo oben links im Konfi- Hinweis gurationsmanager eingesehen werden.
Konfigurationsmanager eingerichtet werden. Führen Sie die Freischaltung im Upgrade-Center wie folgt durch: 1. Sie benötigen die Seriennummer des Anlagen-Dongles. Diese finden Sie durch einen Mausklick auf das Auerswald-Logo im Konfigurationsmanager der Tk-Anlage. 2. Rufen Sie im Internet das Upgrade-Center auf (Internet- adresse: www.auerswald.de/upgradecenter).
Seite 40
Service und Wartung Dongle-Funktionen freischalten 9. Legen Sie die ausgewählten Artikel durch einen Mausklick in der Spalte „Bestellen“ in den Warenkorb. Durch einen Mausklick auf das Bild in der Spalte „Details“ können Sie sich die momentane Ausbaustufe der Anlage Hinweis (diesen Artikel betreffend) anzeigen lassen.
Punkt. Start eines D-Kanal-Protokolls Starten Sie ein D-Kanal-Protokoll wie folgt: 1. Installieren Sie das PC-Programm D-Kanal- Dekoder (ab Version 2.1.6) von der Auerswald Mega Disk. 2. Starten Sie das PC-Programm. 3. Betätigen Sie die Schaltfläche „Starten“. 4. Wählen Sie die Schnittstelle „IP“ aus.
Service und Wartung Fernkonfiguration der Tk-Anlage (PPP) Fernkonfiguration der Tk-Anlage (PPP) Bereiten Sie die Fernkonfiguration vor wie folgt: Führen Sie die Fernkonfiguration durch wie folgt: 1. Nehmen Sie die für eine Fernkonfiguration notwendigen Einstel- 1. Lassen Sie die fernzuwartende Tk-Anlage – sofern notwendig – lungen in der fernzuwartenden Tk-Anlage vor (siehe Seite 42).
DFÜ-Verbindung beschrieben. Folgende Voraussetzungen muss der PC für die hier beschriebene Einrichtung erfüllen: ISDN-Verbindung über eine ISDN-PC-Karte oder ein Auerswald- USB-Gerät (z. B. ein COMfortel 2500) zum öffentlichen Telefon- netz muss bestehen Die zugehörigen Treiber müssen korrekt installiert sein 4.
Seite 44
Service und Wartung Fernkonfiguration der Tk-Anlage (PPP) 12. Tragen Sie unter „Orts- Richten Sie die DFÜ-Verbindung unter Windows XP wie folgt ein: vorwahl“ und „Rufnum- 1. Starten Sie den „Assis- mer“ die Fernschaltruf- tent für neue Verbin- nummer der fernzuwar- dungen“.
Seite 45
Service und Wartung Fernkonfiguration der Tk-Anlage (PPP) 9. Markieren Sie eine ein- zelne Leitung. 10. Bestätigen Sie mit „Wei- ter“. 11. Tragen Sie einen beliebi- gen Verbindungsnamen ein, z. B. Tk-Anlage + [Kundenname]. 12. Bestätigen Sie mit „Wei- ter“. 13. Tragen Sie unter „Ruf- nummer“...
Service und Wartung Fernkonfiguration der Tk-Anlage (PPP) Führen Sie die Einwahl unter Windows 2000 wie folgt durch: Anlage für Fernkonfiguration freischalten 1. Starten Sie „Netzwerk- DFÜ-Verbindun- Wurde keine Errichterrufnummer eingetragen oder die Übermittlung gen“. der eingetragenen Rufnummer ist vom ausführenden PC aus nicht möglich, kann die Fernkonfiguration von einem internen Telefon der fernzuwartenden COMpact 5010/5020 VoIP aus freigeschaltet wer- den.
Service und Wartung Fernkonfiguration der Tk-Anlage (PPP) Anmeldung auf der Weboberfläche Öffnen Sie den Konfigurationsmanager wie folgt: 1. Starten Sie einen Browser (z. B. den Mozilla Firefox). 2. Geben Sie im Adressfeld des Browsers die lokale IP-Adresse für PPP-Konfiguration Tk-Anlage (http:// 192.168.193.240 im Auslieferzustand).
Service und Wartung Konfiguration der Tk-Anlage über den internen S -Port (PPP intern) Konfiguration der Tk-Anlage über den internen S -Port (PPP intern) Bereiten Sie die Konfiguration über den internen S -Port (PPP intern) Führen Sie die Konfiguration über den internen S -Port (PPP intern) vor wie folgt: durch wie folgt:...
Folgende Voraussetzungen muss der PC für die hier beschriebene Einrichtung erfüllen: Interne ISDN-Verbindung über eine ISDN-PC-Karte oder ein Auerswald-USB-Gerät (z. B. ein COMfortel 2500) muss beste- 4. Markieren Sie „In das Die zugehörigen Treiber müssen korrekt installiert sein Internet einwählen“.
Seite 50
Service und Wartung Konfiguration der Tk-Anlage über den internen S -Port (PPP intern) 12. Tragen Sie unter „Ruf- Richten Sie die DFÜ-Verbindung unter Windows XP wie folgt ein: nummer“ interne 1. Starten Sie „Assistent CAPI-Einwahlrufnummer für neue Verbindun- der zu konfigurierenden gen“.
Seite 51
Service und Wartung Konfiguration der Tk-Anlage über den internen S -Port (PPP intern) 9. Markieren Sie eine ein- zelne Leitung. 10. Bestätigen Sie mit „Wei- ter“. 11. Tragen Sie einen beliebi- gen Verbindungsnamen ein, z. B. Tk-Anlage + [Kundenname]. 12. Bestätigen Sie mit „Wei- ter“.
Service und Wartung Konfiguration der Tk-Anlage über den internen S -Port (PPP intern) Führen Sie die Einwahl unter Windows 2000 wie folgt durch: Einwahl in die zu konfigurierende Anlage 1. Starten Sie „Netzwerk- DFÜ-Verbindun- Wählen Sie sich nun über die eingerichtete DFÜ-Verbindung wie im gen“.
Service und Wartung Konfiguration der Tk-Anlage über den internen S -Port (PPP intern) Anmeldung auf der Weboberfläche Öffnen Sie den Konfigurationsmanager wie folgt: 1. Starten Sie einen Browser (z. B. den Mozilla Firefox). 2. Geben Sie im Adressfeld des Browsers die lokale IP-Adresse für PPP-Konfiguration Tk-Anlage (http://...
Die zugehörigen Treiber müssen korrekt installiert sein Führen Sie die Konfiguration wie folgt durch: 1. Installieren Sie das PC-Programm COMfortel Set (ab Version 1.8.16) von der Auerswald Mega Disk. 2. Starten Sie das PC-Programm. 3. Öffnen Sie im Menü unter „Optionen“ den Dialog „Schnitt- stelle“.
Service und Wartung Fernkonfiguration der Systemtelefone Fernkonfiguration der Systemtelefone Bereiten Sie die Fernkonfiguration vor wie folgt: Führen Sie die Fernkonfiguration durch wie folgt: 1. Nehmen Sie die für eine Fernkonfiguration notwendigen Einstel- 1. Lassen Sie die fernzuwartende Tk-Anlage – sofern notwendig – lungen in der mit den Systemtelefonen verbundenen Tk-Anlage für die Fernkonfiguration freischalten (siehe Seite...
Service und Wartung Fernkonfiguration der Systemtelefone Fernkonfiguration durchführen Folgende Voraussetzungen muss der PC erfüllen: ISDN-Verbindung über eine ISDN-PC-Karte oder ein Auerswald- USB-Gerät (z. B. ein COMfortel 2500) zum öffentlichen Telefon- netz muss bestehen Die zugehörigen Treiber müssen korrekt installiert sein Die Verbindung über ein analoges Modem ist nicht mög-...
Stichwortverzeichnis TICHWORTVERZEICHNIS Installation analoge Telefone ....... 22 Abkürzungen Einleitung ..........5 Fax ............. 22 im Handbuchtext ........2 interner S -Bus ........18 Einschalten ......... 28 ISDN-Geräte ........17 Abschlusswiderstände Klingeltaster ........24 Erstes Einschalten ......28 am internen S -Port ......18 Türfreisprechsystem ......
Seite 58
Stichwortverzeichnis Sichern der Konfigurationsdaten ..35 Wiederherstellen der gesicherten Konfiguration ........35 Start eines D-Kanal-Protokolls ..41 Manuelles Update der Firmware ..37 Wiederherstellen des Systemtelefone fernkonfigurieren ..55 Auslieferzustands ......36 Mindestanforderungen PC ....26 Systemtelefone konfigurieren ... 54 Wiederherstellen des vorherigen Modul Firmwarestands ........