Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klingel-/Alarmeingänge Konfigurieren; Interne Rufnummern - Auerswald COMpact 5020 VoIP Konfigurationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 5020 VoIP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurationsleitfaden
Beispiel 2: Erweiterung um ein COMpact TSM-Modul
Klingel-/Alarmeingänge konfigurieren
Richten Sie die beiden Klingeleingänge auf
dem COMpact TSM-Modul ein.
Öffnen Sie dazu die in der Abbildung rechts
dargestellte Seite.
Tragen Sie unter „Name" eine passende
Bezeichnung mit max. 16 Zeichen ein.
Wählen Sie unter „Eingang" aus dem Listen-
feld zwischen den beiden Funktionen Klingel-
eingang für Türsprechstelle und Alarmein-
gang.
Wählen Sie unter „Kontaktart" aus dem Lis-
tenfeld
den
Pegel
entsprechend
Anschaltung aus. Mit „High-Pegel" schalten
Sie eine +12-Volt-Spannung am Eingang zur
Signalisierung auf. Mit „Low-Pegel" schalten
Sie GND zur Signalisierung auf.
Klicken Sie auf „Ausführen", um die Einstellungen in die TK-Anlage
zu übernehmen.
Der Klingeleingang der Türsprechstelle und der Alarmeingang sind
damit konfiguriert.

Interne Rufnummern

Damit die Türsprechstelle und der Ansageausgang erreichbar sind,
müssen für beide interne Rufnummern konfiguriert werden.
Hilfreich ist es, zuvor einen Rufnummernplan für die Endgeräte zu
erstellen (siehe auch
Beispiel 2 auf Seite
nachfolgenden Schritten in die TK-Anlage zu übertragen.
Hinweis: Die TK-Anlage erlaubt die freie Vergabe der internen Ruf-
nummern 10-9999. Aus diesem Nummernbereich 10-9999 werden
folgende Rufnummern vergeben:
- Amtzugangsziffern (Accountnummern) bei VoIP
- interne Teilnehmerrufnummern
- interne Gruppenrufnummern
- interne CAPI-Einwahlrufnummer
- interne Rufnummern für automatische Zentralen
- interne Basisrufnummer für offene Rückfrage
- interne Rufnummern für Türsprechstellen
Rufnummer für den Ansageausgang
Richten Sie eine interne Rufnummer ein, über
die der Ansageausgang zwecks Durchfüh-
rung einer Ansage angerufen werden kann.
Öffnen Sie dazu die in der Abbildung rechts
dargestellte Seite.
Tragen Sie unter „Rufnummer für den Ansa-
geausgang (Audio Out)" eine 2- bis 4-stel-
lige Rufnummer aus Ihrem internen Rufnum-
mernplan ein.
Tragen Sie unter „Name" eine passende
Bezeichnung mit max. 16 Zeichen ein.
Klicken Sie auf „Ausführen", um die Einstel-
lungen in die TK-Anlage zu übernehmen.
Die Rufnummernzuweisung für den Ansageausgang ist damit abge-
schlossen.
Wichtig: Beachten Sie, dass für die Lautsprecheransagen eine
Berechtigung vergeben werden muss.
30
Die Abbildung zeigt Ihnen die folgende Seite mit den Einstellungen von
COMset
Tür-/Schalt-/Musik-Modul
Ihrer
28) und diesen dann in den
Die Abbildung zeigt Ihnen die folgende Seite mit den Einstellungen von
COMset
Tür-/Schalt-/Musik-Modul
Portkonfiguration
Wichtig: Je nach Art der Klingelkontaktbeschaltung und des Türfrei-
sprechsystems müssen Sie unter Kontaktart die richtige Pegelein-
stellung vornehmen. Verschiedene Anschaltungen werden in der
Installations- und Inbetriebnahmeanleitung beschrieben.
- interne Rufnummern für Ansageausgänge
- Kurzwahlnummern
- Notrufnummern
Eine Doppelvergabe ist nicht möglich!
Auf der Seite COMset
Interne Rufnummern
können Sie sich jederzeit eine Übersicht über die bereits vergebenen
internen Rufnummern verschaffen.
Die Rufnummern können zwei bis vier Stellen lang sein. Die Verwen-
dung von Rufnummern mit wenigen Stellen (zwei-, dreistellig)
schränkt den Vorrat an Rufnummern mit mehr Stellen zwangsläufig
ein. Wird z. B. die Rufnummer 12 vergeben, stehen die Rufnummern
120-129 und 1200-1299 nicht mehr zur Verfügung.
Bei einigen Funktionen können nur maximal 3-stellige Rufnummern
vergeben werden, da die letzte Stelle für die Funktion benötigt wird
(z. B. Türrufnummern, Rufnummer für die offene Rückfrage).
Rufnummern
Beispiel 2 auf Seite
28:
Rufnummernplan
Beispiel 2 auf Seite
28:

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 5010 voip

Inhaltsverzeichnis