Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Rufnummern - Auerswald COMpact 5020 VoIP Konfigurationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 5020 VoIP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurationsleitfaden
Beispiel 1: Grundkonfiguration mit internen Teilnehmern und Rufverteilung

Externe Rufnummern

Die von Ihrem Netzbetreiber am analogen Anschluss oder ISDN-
Anschluss zur Verfügung gestellten Rufnummern müssen in der TK-
Anlage eingegeben werden. Außerdem müssen die Daten der ver-
wendeten VoIP-Accounts und der zugehörigen VoIP-Anbieter einge-
tragen werden.
Standort
Richten Sie in der TK-Anlage ein, an welchem
Standort sie betrieben werden soll.
Öffnen Sie dazu die in der Abbildung rechts
dargestellte Seite.
Tragen Sie unter „Landesvorwahl" die Lan-
desvorwahl des Installationsortes ein.
Tragen Sie unter „Ortsvorwahl" die Ortsvor-
wahl des Installationsortes ein.
Klicken Sie auf „Ausführen", um die Einstel-
lungen in die TK-Anlage zu übernehmen.
Der Standort ist somit in der TK-Anlage einge-
stellt.
Analoger Anschluss
Richten Sie in der TK-Anlage jeden vorhande-
nen analogen Anschluss mit den vom Netzbe-
treiber zur Verfügung gestellten Rufnummern
ein.
Öffnen Sie dazu die in der Abbildung rechts
dargestellte Seite.
Wählen Sie unter „Rufnummer für analogen
Port" aus dem Listenfeld den Port aus, den
Sie einrichten möchten.
Tragen Sie unter „Name des analogen
Anschlusses" einen beliebigen Namen mit
max. 16 Zeichen ein.
Tragen Sie unter „Rufnummer" Ihre Rufnum-
mer ein.
Tragen Sie unter „Name" eine passende
Bezeichnung mit max. 16 Zeichen ein.
Wählen Sie unter „Klingelrhythmus" aus dem Listenfeld den
gewünschten Klingelrhythmus für externe Anrufe über diese Ruf-
nummer aus.
Klicken Sie auf „Ausführen", um die Einstellungen in die TK-Anlage
zu übernehmen.
Der analoge Anschluss ist somit konfiguriert.
Sind weitere analoge Anschlüsse vorhanden, wählen Sie unter „Ruf-
nummer für analogen Port" aus dem Listenfeld den nächsten Port
aus und nehmen für diesen die Einstellungen vor.
Hinweis: Unter „GSM" und „LCR" ist nur in Ausnahmefällen (z. B. bei
Betrieb eines GSM-Gateways) eine Änderung notwendig (siehe
VoIP- und GSM-Routing (Ausnahmerufnummern) auf Seite 87
Least Cost Routing mit Soft-LCR easy auf Seite 82
Routing mit Soft-LCR 4.0 auf Seite
Ein analoger Port ist für die Verwendung an einem analogen
Anschluss in Deutschland vorkonfiguriert. Wenn Sie die TK-Anlage
außerhalb Deutschlands betreiben, können Sie den Port anhand der
Auswahl des Landes umkonfigurieren. Öffnen Sie dazu die Seite
COMset
Externe Rufnummern
teneinstellungen.
18
Die Abbildung zeigt Ihnen die folgende Seite mit den Einstellungen von
COMset
Externe Rufnummern
Die Abbildung zeigt Ihnen die folgende Seite mit den Einstellungen von
COMset
Externe Rufnummern
und
und
Least Cost
84).
Analoge Anschlüsse
Exper-
Für jeden externen Anschluss muss eine separate Rufnummernzu-
weisung erfolgen (im
Beispiel 1 auf Seite 12
Anschluss, ein ISDN-TK-Anlagenanschluss, ein ISDN-Mehrgeräte-
anschluss sowie ein VoIP-Account beim Anbieter ...).
Halten Sie für die folgenden Einstellungen Ihre vom Netzbetreiber
und VoIP-Anbieter mitgeteilten Rufnummern/Daten bereit.
Standort
Analoge Anschlüsse
ist das ein analoger
Beispiel 1 auf Seite
Beispiel 1 auf Seite
Rufnummern
12:
12:

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 5010 voip

Inhaltsverzeichnis