Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rufverteilung - Auerswald COMpact 5020 VoIP Konfigurationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 5020 VoIP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurationsleitfaden
Beispiel 1: Grundkonfiguration mit internen Teilnehmern und Rufverteilung

Rufverteilung

Eine Rufverteilung ist erforderlich, um eine Verbindung von den
bereits konfigurierten externen Rufnummern zu den internen Teil-
nehmern herzustellen. (Frage: Welcher interne Teilnehmer klingelt
bei einem Anruf auf einer externen Rufnummer?).
Hilfreich ist es, zuvor einen Rufnummernplan für die Endgeräte zu
erstellen (siehe auch
Beispiel 1 auf Seite
nachfolgenden Schritten in die TK-Anlage zu übertragen.
An einem TK-Anlagenanschluss (ISDN und VoIP) ist die Einrichtung
einer linearen Rufverteilung üblich (z. B. wird ein Ruf auf 4711-21 an
die interne Teilnehmerrufnummer 21 verteilt). Dazu müssen Sie
interne Rufnummern vergeben haben, die im Bereich der vom Netz-
betreiber zugewiesenen Durchwahlrufnummern (DDIs) liegen. Die
Rufverteilung kann dann automatisch erfolgen.
Rufverteilung am analogen Anschluss
Richten Sie in der TK-Anlage für die eingetra-
gene analoge Rufnummer die zugehörige
interne Rufnummer ein.
Öffnen Sie dazu die in der Abbildung rechts
dargestellte Seite.
Wählen Sie unter „Analoger Anschluss" aus
dem Listenfeld einen der bereits eingerichte-
ten analogen Anschlüsse aus.
Unter „Rufnummer | Name" wird anschlie-
ßend die für diesen Anschluss zur Verfügung
stehende Rufnummer angezeigt.
Wählen Sie unter „Interne Ruf Nr. | Name" für
die externe Rufnummer eine interne Rufnum-
mer aus dem Listenfeld aus.
Soll die externe Rufnummer zusätzlich als
Faxnummer verwendet und das rufende
Faxgerät automatisch erkannt werden, neh-
men Sie unter „Modem-/Fax-Rufverteilung"
folgende Einstellungen vor:
Wählen Sie aus dem Listenfeld die Einstel-
lung „Fax" aus. (Wählen Sie „Fax und
Modem" aus, wenn auch ein Modem erkannt
werden soll.)
Wählen Sie unter „Erkennungsdauer" die Zeit in Sekunden aus dem
Listenfeld aus, die die TK-Anlage auf das Signal eines Faxgerätes
warten soll. Kann innerhalb der konfigurierten Dauer kein entspre-
chender Kennton erkannt werden, tritt die normale Rufverteilung in
Kraft, es sei denn, die passive Modem-/Fax-Rufverteilung wurde akti-
viert.
Wählen Sie die Rufnummer Ihres Faxgerätes aus dem Listenfeld
aus.
Soll zusätzlich oder alternativ die Möglichkeit bestehen, nach der
Entgegennahme eines Faxrufes per Telefon auf das Faxgerät zu ver-
mitteln, aktivieren Sie die passive Modem-/Fax-Rufverteilung unter
„passiv". Nimmt der Benutzer den Ruf an und beendet das Gespräch
innerhalb 3 Sekunden durch Auflegen, wird der Ruf automatisch an
das ausgewählte Faxgerät vermittelt.
Klicken Sie auf „Ausführen", um die Einstellungen in die TK-Anlage
zu übernehmen.
Die Rufverteilung am analogen Anschluss ist damit abgeschlossen.
Sind weitere analoge Anschlüsse vorhanden, wählen Sie unter „Ana-
loger Anschluss" aus dem Listenfeld den nächsten analogen
Anschluss aus und nehmen für diesen die Einstellungen vor.
Hinweis: Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter
Rufverteilungen und Erreichbarkeit auf Seite
22
12) und diesen dann in den
Die Abbildung zeigt Ihnen die folgende Seite mit den Einstellungen von
COMset
Externe Rufnummern
40.
Organisatorische, anlagenbedingte oder betriebsinterne Vorgaben
können dazu zwingen, von der linearen Rufnummernvergabe im Ein-
zelnen abzuweichen. Hierfür gibt es bei der TK-Anlage die Möglich-
keit, eine abweichende Rufverteilung zu konfigurieren. Diese Konfi-
guration verläuft in zwei Schritten. Im ersten Schritt wird der TK-
Anlage mitgeteilt, welche Rufnummern aus der linearen Rufvertei-
lung herausgenommen werden sollen. Im zweiten Schritt werden die-
sen Rufnummern gezielt interne Teilnehmer zugewiesen.
Am analogen Anschluss und am Mehrgeräteanschluss (ISDN und
VoIP) werden die Rufnummern und MSNs einzeln den internen Ruf-
nummern zugewiesen. Die Möglichkeit einer automatischen Rufver-
teilung besteht hier nicht.
Sollen mehrere interne Endgeräte über eine externe Rufnummer
erreichbar sein, wird als Ziel der Rufverteilung eine interne Gruppe
ausgewählt, der die betreffenden Teilnehmer zugeordnet sind.
Analoge Anschlüsse
Beispiel 1 auf Seite
12:
Rufverteilung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 5010 voip

Inhaltsverzeichnis