Bei Stromausfall oder wenn das Gerät wäh-
•
rend eines laufenden Reinigungs- oder Spül-
programms vom Netz getrennt wird, müssen
Sie den Reinigungsprozess erneut starten
oder eine eigenständige Spülung durchführen
(siehe Kapitel „Erstmalige Inbetriebnahme").
In diesem Fall ist möglicherweise eine weitere
Reinigungstablette oder -pulver notwendig.
8.9| ENTKALKUNG
Zur Pflege der Maschine, spätestens
jedoch wenn der Entkalkungsalarm rot
aufleuchtet, sollte das Entkalkungsprogramm
gestartet werden. Bei häufigem Espressobezug
kann hartes Wasser zu Kalkablagerungen im
System führen, was den Brühfluss, -druck und
-temperatur sowie den Espressogeschmack
beeinträchtigen kann. Aus diesem Grund wird
empfohlen, die Maschine alle 90 Tage unabhän-
gig vom Entkalkungsalarm zu entkalken.
HINWEIS
Wir empfehlen die Verwendung eines
Entkalkers, der für Espressomaschinen
geeignet ist. Die Anweisungen des Herstellers
zur Sicherheit, insbesondere bezüglich des Ver-
haltens bei Kontakt mit Augen und Haut, sind
dabei zu befolgen. Es dürfen keine ungeeigne-
ten Mittel (wie z. B. rein auf Essig- oder Zitro-
nensäure basierende Substanzen) zum Entkalken
verwendet werden. Wir empfehlen den WMF
Flüssigentkalker.
Für Schäden, die durch Verwendung eines unge-
eigneten Entkalkungsmittels oder Nichtbe-
achtung der Entkalkungsvorschrift entstehen,
besteht kein Garantieanspruch. Bitte halten Sie
Kinder von Entkalkungsmitteln fern und achten
Sie darauf keine beim Entkalken entstehende
Dämpfe einzuatmen.
Um das Entkalkungsprogramm zu starten, gehen
Sie wie folgt vor:
HINWEIS
Der Entkalkungsprozess besteht aus zwei auf-
einanderfolgenden Teilen – Entkalkung und
Spülung.
1|
Entnehmen Sie den Wasserfilter (8)
aus dem Wassertank (A)!
2| Lösen Sie 100 ml des flüssigen WMF-Ent-
kalkers in 650 ml Wasser im Wassertank
auf (bei anderen Produkten nach Herstel-
lerangabe) und setzen Sie den Wassertank
ggf. wieder ein. Die Wassermenge muss die
„CALC"-Markierung am Wassertank erreichen.
HINWEIS
Beachten Sie dabei die Sicherheitshinweise und
die Gebrauchsanweisung des Entkalkers.
3| Entfernen Sie das Sieb aus dem Siebträger
(1).
4| Setzen Sie den Siebträger (1) in die Brüh-
einheit (I) ein und drehen Sie den Griff nach
rechts (von „Insert" nach „Lock").
5| Entfernen Sie die Düse bei der Dampflanze
(K).
6| Entleeren Sie die Auffangschale (N).
7| Stellen Sie ein Gefäß mit einer Kapazi-
tät von mind. 1 Liter unter alle Ausläufe der
Maschine – Brüheinheit (I), Heißwasser-Aus-
lass (J) und Dampflanze (K).
8| Wählen Sie die Wasserhärte Einstellung aus
und drücken Sie die Heißwasser-Taste. Im
Display erscheint „d1".
9| Drücken Sie erneut die Heißwasser-Taste, um
das Entkalkungsprogramm zu starten. Im Dis-
play wird abwechselnd „d1" und ein Warte-
cursor angezeigt.
Nach ca. 20 Minuten ist der erste Teil been-
det und im Display erscheint „d2".
28