Gebrauchsanweisung Espresso Siebträger-Maschine Wichtige Sicherheitshinweise Vor dem Benutzen Die Espressomaschine darf nur für den vorgesehenen Zweck gemäß dieser Gebrauchsanweisung ▪ Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren, sowie von Personen verwendet werden. Lesen Sie deshalb die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme sorgfältig, sie mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten gibt Anweisungen für den Gebrauch, die Reinigung und die Pflege des Gerätes.
Praktische Tipps Beschreibung Es empfi ehlt sich, frisch gerösteten Kaffee entsprechend ihrer persönlichen Vorlieben zu verwenden. G1 G2 G3 G4 Fragen Sie Ihre Kaffeerösterei um Rat. Die Frische des Kaffees bleibt nach dem Rösten nur relativ kurz erhalten. Eine entsprechende Verpackung und Lagerung im Kühlschrank kann die Konservierung des Kaffees verbessern und verlängern.
Erstmalige Inbetriebnahme Wasserbehälterdeckel Bedienfeld Dampfdüse mit Leuchtring (Weiß/Rot) Vor der ersten Inbetriebnahme das gesamte Zubehör mit warmen Wasser und sanftem Spülmittel Abnehmbarer Wasserbehälter Dampfdüse aus reinigen und abtrocknen. Tassenwärmer / Tassenabstellfläche Vorheizen Dampf Anschließend die Spülung auf folgende Weise durchführen: Bedienfeld Dampferzeugung 1.
Einstellung der Wasserhärte Kaffeetemperatur einstellen Der Wasserhärtegrad variiert je nach Region und sollte deshalb vor der Einstellung des Gerätes in Um die Kaffeetemperatur voreinzustellen, bitte Schritt 1-5 des Punktes „ Programmiermenü Erfahrung gebracht werden. aktivieren“ durchführen. Anschließend bitte wie folgt vorgehen: Der Wasserhärtegrad entspricht folgenden Einstellungen der Maschine: 1.
5. Wenn das gewünschte Tassenvolumen erreicht ist, die 2-Tassen Taste -> erneut drücken um die ▪ Zum Ausrasten des Siebträgers den Griff von rechts nach links drehen. ▪ Verbrennungsgefahr! Sollte die Maschine keinen Kaffee ausgeben, sind wahrscheinlich die Siebe Menge zu speichern. verstopft.
Abkühlen des Gerätes nach Milchaufschäumen Reinigung des Milchaufschäumers Hinweis: Um die Ausgabe von verbranntem Kaffee zu vermeiden, muss die Espressomaschine nach dem 1. Eine Tasse so unter den Milchaufschäumer halten, dass sich der untere Teil des Aufschäumers in der Aufschäumen der Milch zunächst abkühlen. Tasse befindet.
Störungen Problem Ursache Abhilfe Der Siebträger rastet nicht am Das Sieb ist mit zu viel Kaffee Den mitgelieferten Messlöffel Problem Ursache Abhilfe Gerät ein gefüllt verwenden und sicherstellen, Es läuft kein Espresso aus Kein Wasser im Tank Den Wassertank füllen dass das richtige Sieb für die während der Zubereitung Zubereitungsart verwendet...
Seite 9
Das Gerät entspricht den Europäischen Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU und Problem Ursache Abhilfe 2009/125/EU. Kein Wasser im Tank Den Wassertank füllen Die Kaffeemaschine gibt kein Getränk aus und die Der Wassertank ist nicht richtig Den Wassertank leicht Kontrolllampen, und blinken für Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen eingesetzt und die Ventile am andrücken, damit sich die...