Betriebsanleitung
NAV200
9
Wartung und Pflege
Wichtig
8011501/RF96/2010-01-20
Wartung und Pflege
9.1
Wartung während des Betriebs
Das NAV200 arbeitet wartungsfrei.
Es ist keine Wartung notwendig, um die Einhaltung der Laserklasse 1 zu gewährleisten.
Das Gehäuse des NAV200 nicht öffnen. Mit dem Öffnen des Gerätes erlischt ein Gewähr-
leistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
9.2
Reinigung des NAV200
Zur Erhaltung der vollen Messleistung benötigt das NAV200 eine saubere Frontscheibe im
Scannerkopf. Besonders in rauer Betriebsumgebung (Staub, Abrieb, Feuchtigkeit ect.) emp-
fiehlt sich deshalb eine regelmäßige Verschmutzungskontrolle (z. B. wöchentlich) der Front-
scheibe, umgebungsabhängig kann auch eine häufigere Kontrolle angebracht sein.
9.2.1
Frontscheibe des NAV200 reinigen
VORSICHT
LED-Strahlung!
Das NAV200 arbeitet mit einem Laser der Klasse 1.
Die gesamte Fensterfläche ist Laseraustrittsöffnung.
Die ausgesandte, unsichtbare Infrarotstrahlung ist augensicher.
Vorsicht — bestimmungsfremder Einsatz kann zur Überschreitung der Laserklasse und da-
mit zu gefährlicher Strahlungsexposition für den Anwender führen.
Gehäuse nicht öffnen (das Öffnen unterbricht nicht die Einschaltung des Lasers)
Gültige Laserschutzbestimmungen in ihren neuesten Fassung beachten.
HINWEIS
Beschädigung des NAV200!
Das NAV200 entspricht der Schutzart IP 65 und ist nur in diesem Sinn gegen eindringende
Flüssigkeiten geschützt.
Gerät nicht in Flüssigkeiten tauchen.
Gehäuse bei Bedarf mit einem weichen, feuchten Tuch (nichtflusend) reinigen.
Keine agressiven Chemikalien einsetzen!
HINWEIS
Beschädigung der Frontscheibe!
Die Frontscheibe besteht aus Glas. Die Messleistung kann durch Kratzer und Schlieren auf
der Frontscheibe vermindert werden.
Frontscheibe nur feucht reinigen.
Milde Reinigungsmittel ohne Pulverzusatz verwenden.
Keine scharfen Reinigungsmittel wie Aceton etc. einsetzen.
Kratzende und scheuernde Bewegungen auf der Frontscheibe vermeiden.
© SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
Kapitel 9
85