Kapitel 6
68
Inbetriebnahme und Konfiguration
6.6.2
Automatisches Vermessen und Einlesen der Reflektorkoordinaten durch
Mapping des NAV200
Schneller als die manuelle Vermessung durch einen Landvermesser, aber nicht so exakt ist
das Einlernen einer neuen, layer-bezogenen Reflektorumgebung durch Mapping (siehe
auch
Kapitel 6.5.2 Mapping, Seite
1. Das auf einem FTF montierten NAV200 an geeigneter Initialposition im Layer positio-
nieren. An dieser Position sollten möglichst viele, mindestens müssen aber drei Reflek-
toren sichtbar sein. Die Initialposition des NAV200 manuell genau ausmessen,
Koordinaten der Scannerkopfmitte bezogen auf das absolute Koordinatensystem be-
stimmen. Der Bezugspunkt (Koordinatenursprung) beim NAV200 liegt in der Mittelach-
se des Scannerkopfes.
2. Menübefehl P
ROJEKTE
NAV200 Setup erzeugt eine neue Projektdatei. Ist ein bereits ein Projekt geöffnet, fragt
NAV200 Setup ab, ob Änderungen am bisherigen Projekt speichert werden sollen.
3. Mit dem Menübefehl P
öffnen und Eigenschaften und Informationen zum Projekt eintragen (siehe
SCHAFTEN
Abb. 6-9, Seite
58).
4. Menübefehl NAV > E
Es erscheint das Dialogfenster für die Eingabe der Mapping-Parameter.
Abb. 6-17: Dialogfenster: Datenvorgabe für Mapping
Folgende Eingaben vornehmen:
– Nummer des Layers, dem die gemessenen Reflektoren zugeordnet werden sollen.
– X- und Y-Koordinaten der Initialposition des NAV200 im absoluten Koordinatensy-
stem der realen Umgebung. Diese Koordinaten müssen exakt angegeben werden.
– Die Orientierung des NAV200 im absoluten Koordinatensystem, siehe
Seite
25. Dabei bedeutet 0°, dass die X-Achse des NAV200 parallel zur X-Achse des
absoluten Koordinatensystems ausgerichtet ist. Die LEDs des NAV200 zeigen dann
in negative X-Richtung.
Ein positiver Winkel bedeutet Drehung des NAV200 gegen den Uhrzeigersinn von
oben betrachtet. Der größte einzugebende positive Winkel beträgt 180°. Ein nega-
tiver Winkel bedeutet dagegen Drehung des NAV200 im Uhrzeigersinn. Der größte
einzugebende negative Winkel beträgt –180°.
© SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
62).
> E
P
RZEUGE NEUES
ROJEKT
> P
ROJEKT
ROJEKTEINSTELLUNGEN
M
U
RZEUGE
APPING DER
MGEBUNG
Betriebsanleitung
Laser-Positioniersystem NAV200
wählen.
das Dialogfenster P
wählen.
8011501/RF96/2010-01-20
-
ROJEKTEIGEN
Abb. 3-7,