Herunterladen Diese Seite drucken

SICK NAV200 Betriebsanleitung Seite 25

Werbung

Betriebsanleitung
NAV200
Empfehlung
8011501/RF96/2010-01-20
Produktbeschreibung
Abb. 3-7:
Absolutes und lokales Koordinatensystem mit Winkelstellung des NAV200
X, Y = absolutes Koordinatensystem der Anlage
x, y = lokales Koordinatensystem des NAV200
 = Richtung des NAV200 im absolutem Koordinatensystem
v = Geschwindigkeitsvektor
Der Koordinatenursprung des NAV200 liegt in der Mittelachse des Scannerkopfes.
Definition von Layern
Alle Reflektoren, die für den fahrerlosen Transportbetrieb erforderlich sind, werden auf die
Layer (Ebenen) verteilt.
Alle Layer besitzen ein gemeinsames, absolutes Koordinatensystem und somit einen ge-
meinsamen Nullpunkt. Physikalisch getrennte Räume sollten in unterschiedlichen Layern
realisiert werden. Ein Layer soll so eingerichtet sein, dass das NAV200 möglichst viele Re-
flektoren dieser Ebene, aber möglichst wenige aus den anderen Layern erkennen kann. Die
Übergänge der Layer sind idealerweise so zu wählen, dass sie an gerade verlaufenden Be-
reichen der Fahrstrecke liegen.
Abb. 3-8:
Gemeinsame Nutzung von Reflektoren zweier angrenzender Layer
© SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
X, Y = absolutes
Koordinatensystem der
Anlage
x, y = lokales Koordina-
tensystem des NAV200
NAV200
Kapitel 3
25

Werbung

loading