Kapitel 3
30
Produktbeschreibung
Fehlreflexionen
Durch hochreflektierende Objekte können Fehlreflexionen entstehen. Hochreflektierende
Objekte sind beispielsweise Fenster, Edelstahlverkleidungen oder Metallrohre. Die Fehlre-
flexionen entstehen, wenn der Messstrahl des NAV200 senkrecht auf diese Objekte trifft.
300 mm
30 cm
Abb. 3-14: Mindestabstand von Reflektoren zu anderen reflektierenden Objekten
Damit diese Fehlreflexionen nicht als Reflektoren interpretiert werden, ist darauf zu achten,
dass die angebrachten Reflektoren immer einen Mindestabstand von 300 mm zu diesen
Objekten haben. Kann bei bestimmten Objekten der Mindestabstand nicht eingehalten
werden, dann sind diese Objekte durch ein Material mit geringen Reflektionseigenschaften
abzudecken.
Nachträgliche Verschiebung von Reflektoren
Verschiebungen von Reflektoren, die trotz der Verschiebung noch im Messbereich des
NAV200 liegen, verfälschen das Messergebnis und müssen korrigiert werden.
Für eine Korrektur muss der Reflektor an seine ursprüngliche Position zurück versetzt oder
die Koordinaten der neuen Reflektorposition mit der Funktion „Mapping" vermessen und
mit der Konfigurationssoftware NAV200 Setup zum NAV200 übertragen werden.
Nachträgliche Entfernung oder Verdeckung von Reflektoren
Werden Reflektoren verdeckt oder entfernt, setzt das NAV200 seine Positionsbestimmung
anhand der übrigen Reflektoren ohne Unterbrechung fort, solange noch mindestens drei
Reflektoren von der Position des Scannerkopfes aus sichtbar sind.
© SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
300 mm
30 cm
Reflektor
Betriebsanleitung
Laser-Positioniersystem NAV200
8011501/RF96/2010-01-20