Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Positioniersysteme
NAV200
SICK NAV200 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK NAV200. Wir haben
1
SICK NAV200 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
SICK NAV200 Betriebsanleitung (92 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Positioniersysteme
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Installationsschritte Übersicht
7
RS-232-Datenleitung
7
Zu diesem Dokument
9
Funktion
9
Zielgruppe
9
Informationstiefe
9
Tab. 1-1: Zielgruppe des Dokuments
9
Verwendete Symbolik
10
Zu Ihrer Sicherheit Kapitel
11
Zu Ihrer Sicherheit
11
Tab. 2-1: Erforderliche Qualifikationen zur Inbetriebnahme des NAV200
11
Autorisiertes Personal
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
12
Verwendungszweck
12
Elektrische Installationsarbeiten
12
Laserstrahlung
13
Abb. 2-1: Fensterfläche IM Scannerkopf des NAV200
13
Abb. 2-2: am NAV200 Angebrachtes Laserwarnschild
14
Quick-Stopp und Quick-Start
14
NAV200 wieder Einschalten
14
Umweltgerechtes Verhalten
14
Produktbeschreibung
15
Aufbau des Systems
15
Lieferumfang (ohne Datenleitung)
15
Abb. 3-1: Laser-Positioniersystem NAV200 mit Leitungsdose
15
Tab. 3-1: Lieferumfang NAV200
15
Tab. 3-2: Varianten des NAV200
16
Abb. 3-2: Aufbau des NAV200
17
Geräteansicht
17
Systemanforderungen
18
Einsatzbedingungen, Seite
18
Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht)
19
Tab. 3-3: Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht) des NAV200
19
Einsatzbereiche
19
Arbeitsweise des NAV200
20
Abb. 3-3: Positionsbestimmung des NAV200 durch Detektion von Reflektoranordnungen
20
Einsatzbedingungen
21
Abb. 3-4: Beispiel für die Definition von Unterdrückten Sektoren
22
Reflexfolie Diamond Grade 983-10
23
Abb. 3-6: Vertikale Mittellinie bei Flachen Reflektoren und Vertikale Mittelachse bei Zylindrischen Reflektoren
24
Planung von Layern
24
Abb. 3-7: Absolutes und Lokales Koordinatensystem mit Winkelstellung des
25
Nav200
25
Abb. 3-8: Gemeinsame Nutzung von Reflektoren Zweier Angrenzender Layer
25
Reflektoranordnungen Innerhalb eines Layers
26
Abb. 3-9: Korrekte, Unsymmetrische Anordnung von Reflektoren IM Layer
26
Abb. 3-10: Falsche, Symmetrische Anordnung von Reflektoren IM Layer
26
Messgenauigkeit
27
Kapitel 10 Technische Daten, Seite
27
Abb. 3-11: Beispiel: Niedrige Positioniergenauigkeit ohne die Funktion
27
Abb. 3-12: Beispiel: Höhere Positioniergenauigkeit mit der Funktion
28
Produktbeschreibung Kapitel
29
Umgang des NAV200 mit Fehlerquellen
29
Abb. 3-13: Überdeckung Zweier Reflektoren bei einem Winkel Kleiner als 1,26
29
Abb. 3-14: Mindestabstand von Reflektoren zu anderen Reflektierenden Objekten
30
Vermessung und Eingabe der Reflektorkoordinaten
31
Integration des NAV200 in ein Navigationssystem
31
Abb. 3-15: Einbindung des NAV200 in ein Navigationssystem
32
Datenschnittstelle
32
Abb. 3-16: Datenverkehr zwischen NAV200 und Fahrzeugrechner des FTF
32
Messgüte als Indikator für die Zuverlässigkeit der Positionsdaten
33
Abb. 3-17: Diagramm: Radius des Erkennnungsfensters IM Quickmap
35
Abb. 3-18: Identifikation von Reflektoren IM Betriebszustand „Quickmap
35
Abb. 3-19: Befahren einer Fahrstrecke bei Verlust aller anderen Reflektoren
36
Abb. 3-20: Befahren eines Schmalen Ganges durch die Betriebsart
36
Anzeigen und Bedienelemente
37
Tab. 3-4: Bedeutung der Leds
37
Abb. 3-21: Position der Leds am NAV200
37
Montage
39
Übersicht über die Montageschritte
39
Vorbereiten der Montage des NAV200
39
Einbaulage und Montageort für das NAV200 Wählen
39
Montage des Gerätes
40
Montage Weiterer Komponenten
40
Zusammenbau und Montage der Reflektoren
40
Demontage des Systems
40
Elektroinstallation
41
Übersicht über die Installationsschritte
41
Elektrische Anschlüsse und Leitungen
41
Abb. 5-1: Schirmungskonzept des NAV200
41
Pinbelegung der Anschlüsse
42
Tab. 5-1: Pinbelegung des 8-Poligen Flanschsteckers für den Anschluss der
42
Tab. 5-2: Pinbelegung des 14-Poligen Flanschsteckers für den Anschluss der
42
Tab. 5-3: Pinbelegung der 8-Poligen Leitungsdose für den Anschluss der Stromversorgung, Ansicht der Lötanschlüsse
43
Tab. 5-4: Pinbelegung der 9-Poligen D-Sub-Buchse der RS-232-Datenleitung
43
Abb. 5-2: Konfektionierte RS-232-Datenleitung Artikel-Nr. 6024723/Artikel-Nr. 2030334/Artikel-Nr. 2043664
43
Vorbereiten der Elektroinstallation
44
Rahmenbedingungen der Datenschnittstelle
44
Tab. 5-5: Maximale Leitungslänge zwischen NAV200 und Fahrzeugrechner
44
Versorgungsspannung
44
Elektroinstallation Durchführen
45
Abb. 5-3: Beschaltung der RS-232-Datenleitung
45
Versorgungsspannung Anschließen
45
Abb. 5-4: Verdrahtung der Leitungsdose für die Versorgungsspannung
45
Inbetriebnahme und Konfiguration
47
Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte
47
Grundeinstellung der Konfigurationssoftware NAV200 Setup
47
Tab. 6-1: Grundeinstellung der Konfigurationssoftware NAV200 Setup
47
Quick-Start
48
Abb. 6-1: Quickstart mit Mapping-Betrieb
49
Konfigurationssoftware NAV200 Setup
50
Installation der Konfigurationssoftware NAV200 Setup
50
Funktionen der Software (Übersicht)
51
Übersicht über die Konfigurationsschritte
51
Abb. 6-2: Schnittstellenparameter in der Statusleiste von NAV200 Setup
52
Abb. 6-3: Programmfenster Konfigurationssoftware NAV200 Setup
53
Abb. 6-4: Auswahl der Drei Darstellungsarten des Grafikfensters
54
Abb. 6-5: Darstellung derselben Reflektoranordnung IM Kartesischen Koordinatensystem und IM Polarkoordinatensystem
55
Abb. 6-6: Datenanzeige: „Entfernung über Winkel
55
Auswahl der Layer-Bank
56
Abb. 6-7: Layer-Tabelle
56
Abb. 6-8: Menüauswahl Bankwechsel
56
Die Befehle der Symbolleiste
57
Tab. 6-2: NAV200 Setup: Funktion der Schaltflächen in der Symbolleiste
57
Projektdateien und Reflektordaten
58
Abb. 6-9: Dialogfenster „Projekteigenschaften
58
Abb. 6-10: Textdatei „Reflektordaten
59
Abb. 6-11: Dialogfenster „Auswahl Layer für Upload
60
Abb. 6-12: Symbole in den Spalten
61
Betriebsarten des NAV200
62
Konfiguration Durchführen und Testen
64
Abb. 6-13: Dialogfenster zum Laden der Textdatei „Reflektordaten" in
64
Abb. 6-14: Aktivierung des Bearbeitungsmodus für Reflektordaten
65
Abb. 6-15: Dialogfenster: Datenvorgabe für den Positionierbetrieb
66
Abb. 6-16: Programmfenster während des Positionierbetriebs
67
Automatisches Vermessen und Einlesen der Reflektorkoordinaten durch
68
Abb. 6-17: Dialogfenster: Datenvorgabe für Mapping
68
Abb. 6-18: Informationsfenster während des Mappings
69
Abb. 6-19: Rückmeldung des NAV200 und Weiterverarbeitung des
69
Abb. 6-20: Programmfenster nach Abschluss des Mappings
70
Datenkommunikation Protokollieren (Log-Datei)
72
Firmware Aktualisieren
72
NAV200 Ausschalten
72
Diagnose
73
Einführung
73
Abb. 7-1: Prüfung des Layouts auf Eingehaltene Minimale Distanz
74
Abb. 7-2: Prüfung des Layouts auf Eingehaltene Streckendifferenz
75
Abb. 7-3: Prüfung der Abstandsmatrizen auf Ähnlichkeit
76
Zweck der Online-Ausgabe von Diagnosedaten
77
Abb. 7-4: Online-Diagnose in NAV200 Setup
78
Zweck der Offline-Ausgabe von Diagnosedaten (Post-Trigger-Speicher)
79
Offline-Diagnose IM NAV200 Setup
79
Abb. 7-5: Offline-Diagnose in NAV200 Setup
79
Abb. 7-6: Schritte zum Aufzeichen und Wiedergeben der Daten IM Datenrecoder von NAV200 Setup
80
Fehlersuche
83
Übersicht über Mögliche Fehler und Störungen
83
Fehler und Störzeichen Überwachen
83
Tausch eines NAV200
83
Tausch eines NAV200 bei Gesicherten Konfigurationsdaten
84
SICK-Support
84
Wartung und Pflege Kapitel
85
Wartung und Pflege
85
Reinigung des NAV200
85
Wartung während des Betriebs
85
Abb. 9-1: Reinigung der Frontscheibe und der LED-Abdeckung am NAV200
86
Technische Daten
87
Datenblatt NAV200
87
Tab. 10-1: Technische Spezifikationen NAV200
87
Einsatzbedingungen
87
Maßbild NAV200
88
Abb. 10-1: Abmessungen des NAV200
88
EG-Konformitätserklärung
89
Abb. 10-2: Abbildung der EG-Konformitätserklärung für NAV200
89
Anhang
91
Lieferbares Zubehör
91
Tab. 11-1: Lieferbares Montagezubehör
91
Zubehör zur Konstruktion von Reflektoren
91
Tab. 11-2: Lieferbares Zubehör für Reflektoren
91
Stromversorgung
91
Tab. 11-3: Lieferbares Zubehör: Leitungen und Steckverbindungen
91
Ergänzende Dokumentationen
91
Tab. 11-4: Ergänzende Dokumentationen für NAV200
91
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SICK NAV350
SICK NAV300
SICK NAV245
SICK NAV-LOC
SICK NAV310
SICK NAV210
SICK NAV340
SICK nanoScan3 optics cover
SICK nanoScan3 EFI-pro
SICK nanoScan3 Tool - URCap
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen