Betriebsanleitung
NAV200
8011501/RF96/2010-01-20
Inbetriebnahme und Konfiguration
6.5.4
Upload
In der Betriebsart „Upload" überträgt das NAV200 Reflektorkoordinaten aller oder nur aus-
gewählter Layer an die Konfigurationssoftware NAV200 Setup. Danach lassen sich diese
Daten auf verschiedene Weise in der Konfigurationssoftware nutzen:
die Darstellung in einer zweidimensionalen Grafik und in Tabellenform
das Speichern in einer Datei
Ausdruck der Grafik und Tabelle
Siehe Telegrammlisting NAV200 (Artikel-Nr. 8009594, dt. Ausgabe),
der Kommandos
und
Kapitel 4.5 Betriebsarten „Upload" oder
6.5.5
Positionierbetrieb (Positionsbestimmung)
In der Betriebsart „Positionierbetrieb" bestimmt das NAV200 anhand der Reflektorumge-
bung fortlaufend seine eigene, aktuelle Position und übergibt die Positionsdaten an den PC
bzw. an den Fahrzeugrechner des FTF. Die so erzielten Messergebnisse bildet die Software
kontinuierlich im Grafikfenster sowie tabellarisch im Infobereich der Benutzeroberfläche
ab.
Siehe Telegrammlisting NAV200 (Artikel-Nr. 8009594, dt. Ausgabe),
der Kommandos
und
Kapitel 4.4 Betriebsart
6.5.6
Reflektorkoordinaten
In der Betriebsart „Reflektorkoordinaten" erzeugt das NAV200 ein aktuelles Bild seiner mo-
mentanen Reflektorumgebung innerhalb einer Umdrehung des Scannerkopfes. Hierbei fin-
det keine vergleichende Messung mit gespeicherten Reflektordaten und auch keine
Bestimmung der Eigenposition des NAV200 statt.
Das NAV200 vermisst max. 31, zu diesem Zeitpunkt sichtbare, Reflektoren und ermittelt
die Reflektorkoordinaten relativ zu seiner eigenen Position (lokales Koordinatenssystem,
siehe
Abb. 3-7, Seite
25). Diese Koordinaten überträgt das NAV200 an die Konfigurations-
software NAV200 Setup. Die grafische und tabellarische Darstellung erfolgt wie in der Be-
triebsart „Positionsbestimmung" fortlaufend, jedoch ohne Darstellung der Position des
NAV200 selbst. Der Wechsel in die Betriebsart „Reflektorkoordinaten" erfolgt durch Aus-
wahl des Menübefehls NAV > B
Im Echtbetrieb ermöglicht die Betriebsart „Reflektorkoordinaten" dem Fahrzeugrechner
des FTF, unmittelbar auf die vom NAV200 vermessenen Koordinaten zuzugreifen. Die Da-
ten aus diesem Direktzugriff kann der Fahrzeugrechner mit Hilfe eigener Algorithmen aus-
werten (siehe auch
Kapitel 3.6.4, Seite 36
8009594, dt. Ausgabe),
naten",
Kapitel 3.8 Polarkoordinaten in der Betriebsart „Reflektorkoordinaten"
tel 4.6 Betriebsart
„Reflektorkoordinaten"). Für den Positionsbestimmung ist die
Betriebsart „Reflektorkoordinaten" nicht erforderlich.
6.5.7
Diagnosedaten im Speicher aufzeichnen
In der Betriebsart „Diagnosedaten im Speicher aufzeichnen" wird die gewählte Art von Re-
flektor-Koordinaten im Post-Trigger-Speicher des NAV200 gespeichert.
Siehe Telegrammlisting NAV200 (Artikel-Nr. 8009594, dt. Ausgabe),
der Kommandos
und
Kapitel 5.4 Offline-Ausgabe der Diagnosedaten (Post-Trigger-Spei-
cher).
© SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
„Positionierbetrieb".
R
ETRIEBSART
EFLEKTORKOORDINATEN
sowie Telegrammlisting NAV200 (Artikel-Nr.
Kapitel 3.7 X-/Y-Koordinaten in der Betriebsart „Reflektorkoordi-
Kapitel 6
Kapitel 4.1 Übersicht
„Download".
Kapitel 4.1 Übersicht
.
und
Kapi-
Kapitel 4.1 Übersicht
63