Betriebsanleitung
NAV200
Leistungsmerkmal
Leistungsfähiges
NAV200
Sicherheit und Komfort
für den Anwender
Komfortable
Konfiguration
Betriebsarten
Datenkommunikation
Elektrische Schnittstellen
Anschlusstechnik
(Bauform)
Tab. 3-3:
Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht) des NAV200
8011501/RF96/2010-01-20
Produktbeschreibung
3.1.5
Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht)
Ausprägung
Einsatz in Parcours mit max. 320 Layern (Ebenen) aufgeteilt in 2 Layer-Bänke und max. 32 Reflektoren
pro Layer
Detektion von Reflektormarken im Scanwinkel von 360
Messbereich 1,2 m bis 28,5 m
Positionsmessgenauigkeit
Winkelgenauigkeit
0,1
Einbaulage mit optischer Achse parallel zur befahrenen Fläche, auch Überkopf-Montage möglich
Robustes, kompaktes Metallgehäuse (max. IP 65), CE-Kennzeichnung
Laserklasse 1
Zukunftsfähig durch Firmware-Update über serielle Datenschnittstelle (Flash-PROM)
Diagnosetools zur Systemeinrichtung und Systemüberwachung
Zukunftsfähige Konfigurationssoftware NAV200 Setup
Geringe elektrische Leistungsaufnahme
wartungsfrei
Komfortable Konfigurationssoftware NAV200 Setup
Kommandoschnittstelle mit Softwaretelegrammen zur Messung, Modifizierung und Speicherung von
Reflektorkoordinaten
Vier LEDs als Statusanzeigen
Standby (Manuelle Eingabe der Reflektorpositionen in das NAV200)
Mapping (Automatisches Vermessen der Reflektorpositionen durch das NAV200)
Positionsbetrieb (fortlaufende Positionsbestimmung durch das NAV200)
Upload (Lesen der im NAV200 gespeicherten Reflektorpositionen)
Download (Übergabe neuer Reflektorpositionen an das NAV200)
Reflektorkoordinaten (Reflektormessung im lokalen Koordinatensystem des NAV200)
Serielle RS-232-Datenschnittstelle zum Fahrzeugrechner (Host) bzw. zum PC für die Konfiguration des
NAV200
Stromversorgung (DC 24 V 25 %)
Datenschnittstelle RS-232
Datenschnittstelle RS-232: Flanschstecker 14-polig, geräteseitig
Stromversorgung (Anschluss „Power Supply DC 24 V"): Flanschstecker 8-polig, geräteseitig
3.1.6
Einsatzbereiche
Typische Einsatzbereiche für das NAV200 sind:
Shuttle-Systeme
freifahrende Stapler
fahrerlose Transportsysteme allgemein
© SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
4 mm bis
25 mm (abhängig vom mittleren Reflektorabstand)
Kapitel 3
19