Betriebsanleitung
NAV200
8011501/RF96/2010-01-20
Verzeichnis
Verwendete Abkürzungen
FTF
Fahrerloses Transportfahrzeug
LED
Light Emitting Diode (Licht aussendende Diode)
USB
Universal Serial Bus
Tabellen
Tab. 1-1:
Zielgruppe des Dokuments................................................................................9
Tab. 2-1:
Erforderliche Qualifikationen zur Inbetriebnahme des NAV200.................. 11
Tab. 3-1:
Lieferumfang NAV200..................................................................................... 15
Tab. 3-2:
Varianten des NAV200.................................................................................... 16
Tab. 3-3:
Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht) des NAV200 ....................... 19
Tab. 3-4:
Bedeutung der LEDs........................................................................................ 37
Tab. 5-1:
Pinbelegung des 8-poligen Flanschsteckers für den Anschluss der
Stromversorgung ............................................................................................. 42
Tab. 5-2:
Pinbelegung des 14-poligen Flanschsteckers für den Anschluss der
RS-232-Datenleitung....................................................................................... 42
Tab. 5-3:
Pinbelegung der 8-poligen Leitungsdose für den Anschluss der
Stromversorgung, Ansicht der Lötanschlüsse ............................................... 43
Tab. 5-4:
Pinbelegung der 9-poligen D-Sub-Buchse der RS-232-Datenleitung........... 43
Tab. 5-5:
Maximale Leitungslänge zwischen NAV200 und Fahrzeugrechner............. 44
Tab. 6-1:
Grundeinstellung der Konfigurationssoftware NAV200 Setup..................... 47
Tab. 6-2:
NAV200 Setup: Funktion der Schaltflächen in der Symbolleiste................. 57
Tab. 10-1:
Technische Spezifikationen NAV200 ............................................................. 87
Tab. 11-1:
Lieferbares Montagezubehör.......................................................................... 91
Tab. 11-2:
Lieferbares Zubehör für Reflektoren.............................................................. 91
Tab. 11-3:
Lieferbares Zubehör: Leitungen und Steckverbindungen ............................ 91
Tab. 11-4:
Ergänzende Dokumentationen für NAV200 .................................................. 91
Abbildungen
Abb. 2-1:
Fensterfläche im Scannerkopf des NAV200 .................................................... 13
Abb. 2-2:
Am NAV200 angebrachtes Laserwarnschild .................................................... 14
Abb. 3-1:
Laser-Positioniersystem NAV200 mit Leitungsdose ........................................ 15
Abb. 3-2:
Aufbau des NAV200 ........................................................................................... 17
Abb. 3-3:
Positionsbestimmung des NAV200 durch Detektion von
Reflektoranordnungen ....................................................................................... 20
Abb. 3-4:
Beispiel für die Definition von unterdrückten Sektoren .................................. 22
Abb. 3-5:
Erkennungswinkel bei Reflektorstreifen mit Breite 100 mm und
Reflexfolie Diamond Grade 983-10 .................................................................. 23
Abb. 3-6:
Vertikale Mittellinie bei flachen Reflektoren und vertikale Mittelachse
bei zylindrischen Reflektoren ............................................................................ 24
Abb. 3-7:
Absolutes und lokales Koordinatensystem mit Winkelstellung des
NAV200 ............................................................................................................... 25
Abb. 3-8:
Gemeinsame Nutzung von Reflektoren zweier angrenzender Layer.............. 25
Abb. 3-9:
Korrekte, unsymmetrische Anordnung von Reflektoren im Layer .................. 26
Abb. 3-10: Falsche, symmetrische Anordnung von Reflektoren im Layer ........................ 26
Abb. 3-11: Beispiel: Niedrige Positioniergenauigkeit ohne die Funktion
'„N dichteste" bzw. ohne die Funktion „Aktionsradien" .................................. 27
Abb. 3-12: Beispiel: Höhere Positioniergenauigkeit mit der Funktion
„N dichteste" bzw. mit der Funktion „Aktionsradien" ...................................... 28
Abb. 3-13: Überdeckung zweier Reflektoren bei einem Winkel kleiner als 1,26° .......... 29
Abb. 3-14: Mindestabstand von Reflektoren zu anderen reflektierenden Objekten ....... 30
Abb. 3-15: Einbindung des NAV200 in ein Navigationssystem ......................................... 32
Abb. 3-16: Datenverkehr zwischen NAV200 und Fahrzeugrechner des FTF.................... 32
Abb. 3-17: Diagramm: Radius des Erkennnungsfensters im Quickmap........................... 35
© SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
5