Herunterladen Diese Seite drucken

SICK NAV200 Betriebsanleitung Seite 36

Werbung

Kapitel 3
36
Produktbeschreibung
3.6.4
Betriebsart „Reflektorkoordinaten"
In dieser Betriebsart erzeugt das NAV200 ein Bild seiner aktuellen Reflektorumgebung in-
nerhalb einer Umdrehung des Scannerkopfes. Maximal 32 zu diesem Zeitpunkt sichtbare
Reflektoren misst das NAV200 aus und ermittelt die Reflektorkoordinaten relativ zu seiner
eigenen Position (lokales Koordinatensystem, siehe
Im Echtbetrieb ermöglicht dies dem Fahrzeugrechner des FTF, unmittelbar auf die vom
NAV200 vermessenen Koordinaten zuzugreifen. Die Daten aus diesem Direktzugriff kann
der Fahrzeugrechner mit Hilfe eigener Algorithmen auswerten. Für die Positionsbestim-
mung ist die Betriebsart „Reflektorkoordinaten" nicht erforderlich.
Eine mögliche Anwendung der Betriebsart ist z.B. die temporäre Orientierung an nur 2 sicht-
baren Reflektoren auf einer Fahrstrecke
und nach durch Aufstaplung von Objekten wie Paletten oder Boxen verdeckt werden (Deep
Stacking) und eine sichere Positionierung durch mindestens 3 Reflektoren nicht mehr erfol-
gen kann.
verdeckte Reflektoren
Abb. 3-19: Befahren einer Fahrstrecke bei Verlust aller anderen Reflektoren
Nützlich ist diese Betriebsart auch beim gradlinigen Befahren eines schmalen Ganges
(Abb.
3-20), der nur die Anbringung von zwei Reflektoren am Anfang und Ende zuläßt, weil
z.B. sonst der seitliche Mindestabstand (1,2 m) zum NAV200 unterschritten wird.
Abb. 3-20: Befahren eines schmalen Ganges durch die Betriebsart „Reflektorkoordinaten"
Siehe auch
Kapitel 6.5.6 Reflektorkoordinaten, Seite 63
(Artikel-Nr. 8009594, dt. Ausgabe),
© SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten
Abb. 3-7, Seite
(Abb.
3-19), wenn alle anderen Reflektoren nach
sowie Telegrammlisting NAV200
Kapitel 3.7 X-/Y-Koordinaten in der Betriebsart „Reflek-
Betriebsanleitung
Laser-Positioniersystem NAV200
25).
8011501/RF96/2010-01-20

Werbung

loading