Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager TYA670D Produktdokumentation Seite 76

Dali-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA670D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

L
N
L
da
da
1-64
Bild 32: Beispiel eines Anschluss-Schemas zur Standby-Abschaltung
Die Rückmeldung des globalen Schaltstatus bei Verwendung der Standby-Abschaltung
(Zeitverzögerungen aktiv) erfolgt stets als aktives Meldetelegramm, sobald sich der
Rückmeldewert ändert. Sofern keine Zeitverzögerung konfiguriert ist (globaler Schaltstatus zu
allgemeinen Visualisierungszwecken), kann das Rückmeldeobjekt - abhängig vom Parameter
"Art der Rückmeldung" - entweder als ein aktives Meldeobjekt oder alternativ als ein passives
Statusobjekt verwendet werden. Als aktives Meldeobjekt wird die Rückmeldung bei jeder
Aktualisierung auch direkt auf den Bus ausgesendet. In der Funktion als passives Statusobjekt
erfolgt keine Telegrammübertragung bei Aktualisierung. Hier muss der Objektwert ausgelesen
werden. Die ETS setzt automatisch die zur Funktion erforderlichen Kommunikationsflags des
Objekts.
Der Zustand der Rückmeldung wird nach Bus-/Netzspannungswiederkehr oder nach einem
ETS-Programmiervorgang bei der Verwendung als aktives Meldeobjekt auf den Bus
ausgesendet, wenn nach dem Gerätereset ein Aus- oder Einschalten erfolgt. Wenn die
Rückmeldung nicht zur Standby-Abschaltung verwendet wird, kann das Senden des
Telegramms nach Bus-/Netzspannungswiederkehr zeitverzögert erfolgen, wobei die
Verzögerungszeit global für alle Rückmeldungen des Geräts gemeinsam eingestellt wird (siehe
Seite 71). Sofern die Zeitverzögerung erforderlich ist, muss der Parameter "Zeitverzögerung für
Rückmeldung nach Busspannungswiederkehr ?" auf "ja" eingestellt werden. Andernfalls
(Einstellung "nein") erfolgt das Aussenden des aktiven Meldetelegramms nach einem
Gerätereset - so generell bei Verwendung der Standby-Abschaltung - unverzögert.
Optional kann die Rückmeldung in der Funktion als aktives Meldeobjekt zusätzlich zur
Übertragung bei Änderung des Objektwerts auch zyklisch ausgesendet werden, dies jedoch nur
dann, sofern die Verzögerungszeiten und folglich die Standby-Abschaltung nicht verwendet
werden. Der Parameter "Zyklisches Senden der Rückmeldung ?" legt dann fest, ob das
zyklische Senden freigegeben ist oder nicht. Bei Freigabe wird durch den Parameter "Zeit für
zyklisches Senden" auf der selben Parameterseite die Zykluszeit definiert.
i Nach einem Gerätereset (Netzspannungsausfall und -wiederkehr am Gateway, ETS-
Programmiervorgang) stellen sich die Gruppen und Einzelgeräte nach der Initialisierung auf
das vorgegebene Verhalten ein (Parameter "Verhalten nach Busspannungswiederkehr"
oder KNX-Telegramm). Wenn dabei ein aktives Ausschalten oder das Einschalten auf
einen Helligkeitswert erfolgt, sendet das Gateway auch eine globale Schaltstatus-
Rückmeldung gemäß des aktuellen Zustands (ggf. zeitverzögert) aus.
6T8716-01a
A1
A2
A3
A4
OFF
OFF
OFF
OFF
A1
A2
A3
A4
ON
ON
ON
ON
durch einen KNX-Schaltaktor
Software "DALI Gateway C0171x"
Funktionsbeschreibung
Seite 76 von 238

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis