Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager TYA670D Produktdokumentation Seite 52

Dali-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA670D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AC 230 V
AC/DC 230 V
DALI-Betriebsgeräte, KNX-System und DALI-Gateway in die Notstromversorgung eingebunden
Einzelbatteriebetriebene DALI-Notleuchten
Einzelbatteriebetriebene DALI-Notleuchten sind eigenständig funktionierende Leuchten mit
eingebautem Versorgungsakku und DALI-Vorschaltgerät. Bei störungsfreiem Netzbetrieb wird
das Leuchtmittel durch die Netzspannung versorgt und der Akku permanent geladen. Bei
Netzausfall schaltet das Vorschaltgerät auf Akkuversorgung um. Folglich übernimmt dann der
Akku die Versorgung des Leuchtmittels für eine bestimmte Zeit (bei maximaler Akkuleistung und
-ladung typabhängig in der Regel zwischen 1 Stunde und 3 Stunden).
Es existieren unterschiedliche Typen von DALI-Notleuchten mit Einzelbatterieversorgung. So
gibt es Betriebsgeräte, die ausschließlich für Notlichtanwendungen bei Netzspannungsausfall
vorgesehen sind und das Leuchtmittel demnach nur in diesen Störfällen einschalten
(Bereitschaftsbetrieb). Dieser Notleuchten-Typ wird durch den DALI-Gerätetypen "Notleuchte
einzelbatteriebetrieben" beschrieben und ist für Standard-Beleuchtungsanwendungen in der
Regel ungeeignet. Andere einzelbatteriebetriebene Notleuchten enthalten zwei DALI-
Vorschaltgeräte. Hierbei führt das eine Vorschaltgerät (in Verbindung mit einem Akku) die
Notlichtfunktion aus. Das andere Vorschaltgerät ist für den Standard-Beleuchtungsbetrieb bei
vorhandener Netzspannung vorgesehen. Funktional handelt es sich bei diesen Leuchtentypen
um zwei unabhängige DALI-Betriebsmittel (obwohl in ein gemeinsames Leuchtengehäuse
integriert). Aus diesem Grund sind solche Leuchten für das DALI-Gateway wie zwei
unabhängige DALI-Teilnehmer zu betrachten und als solche in Betrieb zu nehmen.
Einzelbatteriebetriebene DALI-Notleuchten verfügen über einen besonderen Helligkeitswert im
Gerätespeicher. Dieser Helligkeitswert definiert die Helligkeit der angeschlossenen Leuchtmittel
für den Notbetrieb (Emergency Level) und wird separat für jede Notleuchte im ETS Plug-In
durch einen Parameter definiert.
Häufig kommen einzelbatteriebetriebene Notleuchten zum Einsatz, wenn eine
Zentralversorgung nicht zwingend gefordert oder nicht umsetzbar ist. Nur die DALI-Leuchten,
die zur Notbeleuchtung herangezogen werden, sind dann mit einem geeigneten Vorschaltgerät
inklusive Akku ausgerüstet. Die KNX-Anlage und das DALI-Gateway werden in solchen Fällen
in der Regel nicht notstromversorgt (Bild 20), weshalb im Störfall keine KNX-Diagnose und -
Ansteuerung der Notlicht-Beleuchtungsanlage möglich ist.
6T8716-01a
KNX
KNX-System
Bild 19: Beispiel einer Zentralversorgung -
Software "DALI Gateway C0171x"
Funktionsbeschreibung
L,N
da
L,N
DALI
KNX
da
DALI
DALI-Gateway
Notleuchten
Seite 52 von 238

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis