Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager TYA670D Produktdokumentation Seite 65

Dali-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA670D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der allgemeine Fehlerstatus wird nur dann als Antwort ausgesendet, wenn das
Rückmeldeobjekt vom Bus ausgelesen wird.
Optional kann der allgemeine Fehlerstatus wiederholend ausgesendet werden, wenn nach
einem bereits zuvor identifizierten DALI-Fehler weitere Fehler am selben oder an anderen
Betriebsgeräten erkannt werden. Der Parameter "Telegrammwiederholung bei neuem Fehler im
DALI-System ?" im Parameterknoten "Allgemein -> DALI-Fehlermeldungen" legt das Verhalten
der allgemeinen Fehlerstatus-Rückmeldung bei neuen Fehlern fest.
o
Den Parameter einstellen auf "ja".
Bei jedem neuen Fehler wird auch der allgemeine Fehlerstatus als "1 - EIN" ausgesendet.
o
Den Parameter einstellen auf "nein".
Bei neuen Fehlern wird der allgemeine Fehlerstatus nicht wiederholend ausgesendet. Eine
Telegrammübertragung über das Objekt "Fehlerstatus im DALI-System" erfolgt erst wieder
dann, wenn kein Fehler mehr vorhanden ist.
Rückmeldung Fehlerstatus pro DALI-Betriebsgerät
Das DALI-Gateway ermöglicht die Rückmeldung des individuellen Fehlerstatus von DALI-
Betriebsgeräten in bis zu zwei unterschiedlichen Datenformaten. Um diese Rückmeldefunktion
zu verwenden, muss der Parameter "Rückmeldung 'Fehlerstatus pro DALI-Betriebsgerät' ?" im
Parameterknoten "Allgemein -> DALI-Fehlermeldungen" auf die Einstellung "ja..." konfiguriert
werden. An dieser Stelle wird auch definiert, ob die Rückmeldung aktiv sendend oder passiv
(Fehlerstatus muss angefragt werden) erfolgt.
Der Parameter "Datenformat der Rückmeldung" bestimmt, ob nur ein 1 Byte Objekt (gemäß
KNX DPT 238.600), alternativ ein 2 Byte Objekt (gemäß KNX DPT 237.600) oder eine
Kombination aus beiden Objekten zur Anwendung kommt.
Die Statusinformationen "Lampenfehler", "Fehler im Betriebsgerät (z. B. EVG-Fehler)" oder
"Konverterfehler" (bei Notlicht-Betriebsgeräten) werden im Fehlerfall durch die DALI-
Komponenten an das Gateway übermittelt und dort gespeichert. Das DALI-Gateway stellt alle
Statusinformationen über die Fehlerstatus-Objekte KNX-seitig zur Verfügung. Die Auswertung
der Objektwerte erfolgt bitorientiert abhängig vom gewählten Datenformat. Durch ein
Rückmeldetelegramm wird stets die Statusinformation nur eines DALI-Betriebsgeräts
übermittelt.
Das DALI-Gateway fragt als Master im DALI-System - sobald es betriebsbereit ist - den Status
der in Betrieb genommenen EVG (Slaves) zyklisch im Sekundenabstand an. In einem System
mit maximal 64 DALI-Geräten ergibt sich daraus, dass ein Fehler nach spätestens 63 Sekunden
identifiziert wird. Ein Fehler ist nach dem Auftreten im Betriebsgerät zu beseitigen
(Netzspannung am betroffenen DALI-Teilnehmer abschalten und Angaben der Hersteller
beachten!). Das DALI-Gateway erkennt einen beseitigten Fehler nach der Inetriebnahme des
reparierten Gerätes automatisch und setzt den Fehlerzustand in der Rückmeldung zurück.
1 Byte Fehlerstatus
Die Bits 0...5 des 1 Byte Fehlerstatus-Telegramms kennzeichnen über die EVG-Nummer, auf
welches Gerät sich der gemeldete Fehler bezieht. Die EVG-Nummern des Fehlerstatus werden
unmittelbar aus den Kurzadressen der DALI-Teilnehmer hergeleitet. Eine EVG-Nummer (0...63)
entspricht einer Kurzadresse (1...64) minus "1" (Beispiel: Kurzadresse = "1" -> EVG-Nummer im
Fehlerstatus-Telegramm = "0").
i Beim Anzeigen und Auslesen eines Fehlerstatus ist es irrelevant, ob das EVG in der
Projektierung einem Einzelgerät oder einer Gruppe zugeordnet wurde.
6T8716-01a
Software "DALI Gateway C0171x"
Funktionsbeschreibung
Seite 65 von 238

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis