Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager TYA670D Produktdokumentation Seite 145

Dali-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA670D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bits
7
6
Akkutest
1 = Test starten
Akkutest Status
1 = Test läuft / 0 = Test beendet, nicht gestartet
Bild 56: Struktur des 1 Byte Objekts "Notbetrieb Test Start / Status"
Die Statusinformation des Objekts "Notbetrieb Test Start / Status" ist wahlweise aktiv sendend
oder passiv auslesbar. Der Parameter "Teststatus der Notleuchten senden" im Parameterzweig
"Notleuchten -> einzelbatteriebetrieben" definiert global für alle projektierten
einzelbatteriebetriebenen Notleuchten des Gateways, ob die EVG-Objekte den Status bei einer
Änderung des Objektwerts automatisch aktiv senden, oder ob die Werte ausschließlich passiv
durch ein Lesetelegramm ausgelesen werden können. Eine Änderung des Objektwerts erfolgt
nach dem Ende eines manuell eingeleiteten oder eines automatisch ausgeführten Funktions-
oder Dauerbetriebstests oder nach einem abgeschlossenen Akkutest oder eingeschränkten
Dauerbetriebstest.
i Das Ausführen eines Funktionstests oder eines Dauerbetriebstests (auch eingeschränkt)
durch das angesteuerte EVG nach dem Start-Kommando auf das Objekt "Notbetrieb Test
Start / Status" erfolgt zeitverzögert, sofern Startvoraussetzungen noch nicht erfüllt sind
(z. B. ausreichende Akkuladung). In einigen Fällen (z. B. zeitnah nach
Netzspannungswiederkehr) kann das Ausführen eines Tests daher um mehrere Stunden
verzögert werden.
Die Status-Bits im Objekt zeigen erst dann einen laufenden Test an, nachdem das EVG
einen Test tatsächlich gestartet hat.
i Der Wert des Objekts "Notbetrieb Test Start / Status" wird bei einem aktiv sendenden
Objekt nach einem ETS-Programmiervorgang oder nach Netzspannungswiederkehr am
DALI-Gateway nicht zwangsläufig ausgesendet. Das Senden des Objektwerts und folglich
der Statusinformationen erfolgt nur dann, wenn auch ein aktiver Test (z. B. automatischer
Funktions- oder Dauerbetriebstest) erkannt wurde.
i Es ist nicht das zeitgleiche Ausführen mehrerer Tests möglich. Befehle zum Starten eines
Tests werden verworfen, solange noch ein anderer Test aktiv ist. Bei mehreren gesetzten
Start-Bits in einem Telegramm auf das Objekt "Notbetrieb Test Start / Status" wird der Wert
als ungültig erklärt und nicht durch das Gateway ausgewertet.
Die Testergebnisse werden separat für jedes einzelbatteriebetriebene EVG in einem 3 Byte
Statusobjekt protokolliert. Dieses Objekt enthält verschiedene Informationen zu den einzelnen
Testfunktionen, die bitorientiert zur Verfügung gestellt werden (Bild 57). So kennzeichnen die
Bits 0...2 und 4, welche Testfunktion zuletzt erfolgreich beendet wurde. Die Bits 3, 14 und 15
signalisieren, ob Fehler bei den Tests aufgetreten sind, wobei die Bits 8, 10 und 11 den Fehler
genauer beschreiben. Bit 9 signalisiert, dass die Akku-Ladebetriebsdauer zu kurz war, um den
Test ordnungsgemäß abzuschließen. Diese Bits sind aktiv, sofern sie den Zustand "1" besitzen.
Beim Zustand "0" sind die Informationen inaktiv (z. B. "kein Fehler") oder irrelevant.
Die obersten 8 Bit des Objekts (Bits 16...23) enthalten nach einem Funktionstest, vor und nach
einem eingeschränkten Dauerbetriebstest sowie nach einem Akkutest den aktuellen
Akkuladezustand (0...255 -> 0...100 %). Nach einem Dauerbetriebstest enthalten diese Bits die
6T8716-01a
5
4
3
2
Eingeschränkter Dauerbetriebstest
1 = Test starten
Eingeschränkter Dauerbetriebstest Status
1 = Test läuft / 0 = Test beendet, nicht gestartet
Dauerbetriebstest
1 = Test starten
Dauerbetriebstest Status
1 = Test läuft / 0 = Test beendet, nicht gestartet
Software "DALI Gateway C0171x"
1
0
Funktionstest
1 = Test starten
Funktionstest Status
1 = Test läuft / 0 = Test beendet, nicht gestartet
Funktionsbeschreibung
Seite 145 von 238

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis